fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • News

Warum du deine Geräte kalibrieren solltest

  • 11. August 2022
  • fotoPRO Redaktion
Farbmanagementlösungen von Calibrite geben dir die Kontrolle über deinen Farb-Workflow. Bild: Calibrite
Farbmanagementlösungen von Calibrite geben dir die Kontrolle über deinen Farb-Workflow. Bild: Calibrite
Total
1
Teilens
1
0
0

[Promotion] Die Farbmanagementlösungen von Calibrite helfen dir, die Kontrolle über deinen Farb-Workflow zu übernehmen und die Farbgenauigkeit zu verbessern.

In der Foto- und Videobranche ist es oft schwierig, Ausdrucke bzw. Filmmaterial zu erhalten, die dem entsprechen, was man auf dem Bildschirm sieht, oder die mit den ursprünglich mit der Kamera aufgenommenen Bildern übereinstimmen. Das Hauptziel des Farbmanagements besteht daher darin, eine gute Übereinstimmung zwischen den unterschiedlichen Farbgeräten zu erreichen, d. h. die Farben sollten genau sein und auf einem Monitor und dem fertigen Druck identisch erscheinen.

Mithilfe eines ColorChecker- Charts werden die Farben korrigiert. Foto: Thomas Adorff 2022
Mithilfe eines ColorChecker- Charts werden die Farben korrigiert. Foto: Thomas Adorff 2022

Aufnahme – Farbmanagement beginnt bei der ersten Aufnahme

Schon mit dem ersten Auslöser kannst du sicherstellen, dass du die Farben korrekt einfängst. Das Calibrite Color Checker Farbtafel-Sortiment bietet für jede Situation das richtige Werkzeug. Egal, ob du drinnen oder draußen fotografierst, sobald du deine Aufnahme und das gewünschte Licht eingestellt hast, hältst du den ColorChecker in die erste Aufnahme.

Ein kalibrierter Farbworkflow vermeidet Unstimmigkeiten in der Farbwiedergabe. Bild: Calibrite
Ein kalibrierter Farbworkflow vermeidet Unstimmigkeiten in der Farbwiedergabe. Bild: Calibrite

Verwende bei der Bearbeitung deiner Aufnahmeserie die kostenlose ColorCheckerCameraCalibration Software, um ein Farbprofil der ersten Aufnahme mit dem ColorChecker Farbtarget zu erstellen. Auf diese Weise können die korrekten Farbeinstellungen für alle Bilder der Serie synchronisiert werden (vorausgesetzt, die Bilder wurden unter exakt denselben Bedingungen und bei derselben Beleuchtung aufgenommen). Die Software verwendet die Farbfelder des ColorChecker-Targets zur Berechnung eines neutralen und präzisen Farbprofils, welches du in deiner Bearbeitungssoftware verwenden kannst.

Je nach Größe der Szene oder des Motivs gibt es für jede Aufnahmesituation eine passende Farbkarte. Calibrite bietet 11 verschiedene ColorChecker-Farb- kartengrößen und -varianten an, von Makro- bis zu Luftaufnahmen.

Bearbeitung – Der Monitor als Zentrum des Farbworkflows

Wenn ein Monitor nicht richtig kalibriert ist, kannst du dich nicht auf das verlassen, was du siehst, da die Farben nicht mit dem übereinstimmen, was du während der Aufnahme gesehen hast, und auch die Ausdrucke werden nie ganz mit deinem Monitor übereinstimmen. Wusstest du, dass die Lichtverhältnisse an deinem Arbeitsplatz, helle Farben in deiner Umgebung (z. B. Wandfarbe, Farbe des Schreibtisches) und der Blickwinkel des Monitors ebenfalls Einfluss darauf haben, wie du die Farben auf dem Bildschirm wahrnimmst? Es ist also wichtig zu wissen, dass dein Monitor richtig eingestellt ist.

Farbmessgeräte wie der ColorChecker Display Pro erstellen ein Farbprofil, das in den Anzeigeeinstellungen des Monitors gespeichert wird. Bild: Calibrite
Farbmessgeräte wie der ColorChecker Display Pro erstellen ein Farbprofil, das in den Anzeigeeinstellungen des Monitors gespeichert wird. Bild: Calibrite

Um eine einheitliche Farbdarstellung auf dem Bildschirm zu erreichen, erstellen Farbmessgeräte wie der ColorChecker Display Pro ein Farbprofil, das in den Anzeigeeinstellungen des Monitors gespeichert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass deine Aufnahmen korrekt angezeigt werden, so dass du die Sicherheit hast, die Bilder präzise zu bearbeiten und unangenehme Überraschungen beim Druck zu vermeiden. Die Monitorkalibrierungslösungen von Calibrite sind mit technisch fortschrittlichen Filtern und optischen Systemen, schnellen Messgeschwindigkeiten und hoher Farbgenauigkeit ausgestattet. Dies gibt dir die Gewissheit, dass das, was du siehst, auch das ist, was du bekommst!

Druck – Von digitalen Dateien zum Papier

Auch Fotografen können benutzerdefinierte Farbprofile für ihre Drucker erstellen, wodurch sie wertvolle Zeit sparen und Materialverschwendung durch zu viele unnötige Testdrucke vermeiden.

Das Calibrite ColorChecker Studio ist ein Spektralphotometer, das benutzerdefinierte Farbprofile für den Druck erstellt. Bild: Calibrite
Das Calibrite ColorChecker Studio ist ein Spektralphotometer, das benutzerdefinierte Farbprofile für den Druck erstellt. Bild: Calibrite

Das Calibrite ColorChecker Studio ist ein Spektralphotometer, das benutzerdefinierte Farbprofile für den Druck erstellt, die im Druckertreiber gespeichert werden. Es verwendet eine intelligente iterative Profilierungstechnologie, die sicherstellt, dass deine Ausgabe immer farbgenau ist und präzise Glätte, Lichter und Schattendetails liefert. Denke einfach daran, vor dem Druck das richtige im Druckertreiber gespeicherte Profil auszuwählen. Benutzerdefinierte Druckprofile sollten für verschiedene Papiertypen (z.B. glänzend oder matt) und für mehr Genauigkeit bei unterschiedlichen Papiergewichten erstellt werden.

Alles Wissenswerte zum Thema professionelle Display-Kalibrierung findest du auf:

www.calibrite.com/de

Mit benutzerdefinierten Druckprofilen wird für verschiedene Papiertypen (z.B. glänzend oder matt) eine bessere Genauigkeit bei unterschiedlichen Papiergewichten erzielt. Bild: Calibrite
Mit benutzerdefinierten Druckprofilen wird für verschiedene Papiertypen (z.B. glänzend oder matt) eine bessere Genauigkeit bei unterschiedlichen Papiergewichten erzielt. Bild: Calibrite

Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
In Teil 2 unseres Beitrags „Vertragsrecht für Fotografen“ geht es unter anderem um wichtige Informationen zur Durchführung einer B2B-Fotoproduktion. Bild: Adobe Stock
  • Business
  • fotoPRO+
  • Recht

Vertragsrecht für Fotografen Teil 2: Die vier Vertragsphasen der Fotoproduktion im B2B-Bereich

  • 10. August 2022
  • Dorothe Lanc
Artikel lesen
Nächster Artikel
San Francisco, Foto: Pexels
  • Conference
  • Events

Visual 1st – San Francisco ruft

  • 11. August 2022
  • Benjamin Lorenz
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Logo: dpreview
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

dpreview schließt nach rund 25 Jahren

  • Thomas Probst
  • 22. März 2023
Michael Martin auf der Bühne, Foto: Michael Martin
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Michael Martin bei den 20. Naturfototagen Hunsrück

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. März 2023
© Zhenhuan Zhou, China Mainland, Winner, Open Competition, Motion, 2023 Sony World Photography Awards
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe

SWPA – Das sind die Kategorie-Gewinner und die Shortlists des Open-Wettbewerb 2023

  • Thomas Probst
  • 20. März 2023
Artikel lesen
  • Wettbewerbe

Felix Schoeller Photo Award 2023: Shortlist komplett

  • fotoPRO Redaktion
  • 19. März 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Seb Agnew und seine Ausstellung Dämmerschlaf

  • fotoPRO Redaktion
  • 18. März 2023
Nadine Dinter, Alexander Schuktuew, Berlin 2022, Bild: © Nadine Dinter
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

„Torso Reloaded“ und „Face & Facade“ – Gemeinsame Ausstellung von Nadine Dinter und Afsaneh Nagy

  • Thomas Probst
  • 16. März 2023
Die Rollei Power Station 320. Bild: Rollei
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Strom für unterwegs – Rollei stellt neue Power Stations und Solar Panels vor

  • Thomas Probst
  • 15. März 2023
Canon Student Development Programme (CSDP)
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

Canon unterstützt Talente auf ihrem Weg in den Fotojournalismus

  • Thomas Probst
  • 15. März 2023
Hasselblad X2D 100C Lightweight Field Kit
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Hasselblad X2D 100C Lightweight Field Kit

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 15. März 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 + zwölf =

Neueste Beiträge
  • Mit der „TAMRON Lens Utility Mobile“-App lassen sich u.a. Fokus-Einstellungen vieler TAMRON-Objektive umprogrammieren. Bild: Tamron
    TAMRON Lens Utility Mobile-App – Objektiv-Funktionen einfach mit dem Smartphone anpassen
    • 6. März 2023
  • Photoindustrie Verband (PIV) präsentiert Marktzahlen für 2022 – Hybridkameras im Trend
    • 2. März 2023
  • Gregor Sailer: The Polar Silk Road
    • 25. Februar 2023
  • Foto: Michael Damböck, Produktbild: Fujifilm
    BMX-Action-Shooting mit der Fujifilm X-H2S und Profi-Fotograf Michael Damböck
    • 20. Februar 2023
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (13)
  • Analog (19)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (34)
  • Branchen-Ticker (94)
  • Business (62)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (184)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (152)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (18)
  • Interview (66)
  • Kultur (269)
  • Marketing (26)
  • News (675)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (133)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (55)
  • Verbände (45)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (126)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.