fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Branchen-Ticker
  • News
  • Verbände

Neuer Schutz für Mediendateien: BFF kooperiert mit Liccium

  • 9. Dezember 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Logo BFF und Liccium
Logo BFF und Liccium
Total
0
Teilens
0
0
0

Der BFF kooperiert mit Liccium, um Urheberrechte und Metadaten digitaler Inhalte besser zu schützen. Die von Liccium B.V. entwickelte App verknüpft Metadaten dauerhaft mit Mediendateien und ermöglicht ein maschinenlesbares Opt-out gegen KI-Training, das rechtlich anerkannt ist.

Die App basiert auf dem ISO-Standard ISCC und bietet Fotografen und Filmemachern eine innovative Möglichkeit, ihre Werke zu deklarieren und zu schützen. Der BFF plant, die Software weiter für den professionellen Einsatz auszubauen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des BFF und Liccium.


Pressemitteilung BFF

Liccium App – 100% Schutz der Metadaten – maschinenlesbares Opt-out gegen KI-Training direkt mit Mediendatei verbunden

Der Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. (BFF) bringt einen neuen ISO Standard zur eindeutigen Identifikation digitaler Foto- und Filmdateien zum Einsatz und setzt dabei auf eine Lösung der Liccium B.V. Die von der niederländischen Firma entwickelte Software bietet UrheberInnen die Möglichkeit, Produkt-Metadaten und Bildrechte unablösbar mit der Mediendatei zu verknüpfen. So kann unter anderem ein von Maschinen lesbarer Widerspruch (Opt-out) gegen das Training von KI-Bildgeneratoren zum Ausdruck gebracht werden. Zur Unterstützung ihrer Rechtsansprüche stellt der BFF seinen Mitgliedern verifizierbare Nachweise ihrer Mitgliedschaft aus.

Am 26.11.2024 stellte der BFF in Berlin in Kooperation mit Liccium eine neue, webbasierte Software zur Deklaration digitaler Medieninhalte vor.

Liccium – Was ist das?

Die Liccium App ist eine neuartige und innovative Software-Anwendung, die es Kreativschaffenden ermöglicht, ihre Werke digital zu signieren sowie Produkt-Metadaten und Rechteinformationen unablösbar mit den Inhalten zu verknüpfen. Die Anwendung basiert auf dem International Standard Content Code (ISCC), einem neuen ISO-Standard zur Identifikation digitaler Mediendateien (ISO 24138). Sie unterstützt auch den Einsatz von Content Credentials, die von der C2PA-Allianz entwickelt wurde.

Ein wirklich wichtiger „Selling Point“ dieser Anwendung ist, dass sie es ermöglicht, ein maschinenlesbares Opt-out gegen kommerzielles Text- und Data Mining mit verifizierten Foto- und Filmdateien zu verbinden. Dies ermöglicht es den UrheberInnen, der Verwendung ihrer eigenen Fotos oder Filme für das Training von KI-Bildgeneratoren öffentlich zu widersprechen. Die Maschinenlesbarkeit dieser Erklärung fordert das europäische und deutsche Recht.

Bislang werden Produkt- und Urheber-Informationen oft schon in die Mediendatei eingepflegt. Die Liccium App ermöglicht es zusätzlich, diese Metadaten so mit der Mediendatei zu verknüpfen, dass die Informationen auch dann mit dem Inhalt dauerhaft verbunden bleiben, wenn eingebettete Metadaten, Wasserzeichen oder steganografische Daten absichtlich oder unabsichtlich entfernt werden.
Mit derart verknüpften Erklärungen und der Opt-out-Möglichkeit bietet dieses Tool erstmals eine Lösung, um dem ungefragten KI-Training mit Bild- und Filmdaten etwas entgegenzusetzen.

„Unsere Bild- und Filmdaten mit wichtigen Urheberinformationen dauerhaft zu verbinden und darüber hinaus dem kommerziellen Training durch KI-Bildgeneratoren zu widersprechen, bietet uns Profis eine neue Datensouveränität.“
(Claus Morgenstern, Fotograf und Vorstandsmitglied BFF e.V.)

Liccium – Wie funktioniert das?

Mit Hilfe der Liccium App können NutzerInnen einzigartige ISCC-Codes aus den digitalen Mediendateien ihrer Originalwerke erzeugen. In öffentlichen Erklärungen werden dann Urheber- und Lizenzinformationen sowie andere Metadaten mit dem Code verbunden. Diese Erklärungen werden in öffentlich zugänglichen Verzeichnissen gespeichert, so dass Dritte – Nutzer oder Plattformen – die Authentizität und Integrität digitaler Medieninhalte überprüfen, sowie Rechte, Lizenzen und andere Produkt-Metadaten einsehen können.

Die Verwendung von überprüfbaren Nachweisen, den sogenannten „Creator Credentials“, einer auf die Kultur- und Kreativbranche zugeschnittenen Methode zur Verwaltung digitaler Identitäten, gewährleistet eine überprüfbare Zuordnung von Urhebern und Rechteinhabern zu ihren Werken und fördert Transparenz und Vertrauenswürdigkeit der Erklärungen. Der BFF wird als Vertrauensdienst für seine Mitglieder solche Credentials ausgeben und deren Identität bestätigen.

Der BFF und Liccium kooperieren, um die App für den professionellen Einsatz bei FotografInnen und FilmgestalterInnen weiterzuentwickeln und zu etablieren. Damit kann der BFF seinen Mitgliedern eine Lösung für die Deklaration digitaler Inhalte anbieten und die App gemeinsam mit Liccium praxistauglich machen.

“Die von Liccium entwickelte Lösung ermöglicht es Rechteinhabern, ihre Inhalte als authentische digitale Originalwerke zu deklarieren. Rechte und Metadaten bleiben unablösbar mit dem Inhalt verbunden und für Dritte verfügbar, auch wenn eingebettete Metadaten entfernt wurden. Dieses System bietet eine einfache und effiziente Möglichkeit, werkbezogene, maschinenlesbare Opt-out-Erklärungen öffentlich zugänglich zu machen.” (Sebastian Posth, Gründer und Geschäftsführer Liccium B.V.)

Webseite: https://bff.de

Webseite: https://liccium.com


Weitere News aus der Branche:

  • Rekordergebnis: Leica Camera Geschäftsjahr 2023/24 auf Wachstumskurs
  • Radiant Photo 2: KI-gestützte Bildbearbeitung mit neuen Funktionen
  • Exklusive Editionsprints von Hinz&Kunzt und WhiteWall für 2025
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • App
  • BFF Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Fechler ist leidenschaftliche Fotografin und Redakteurin für diverse Fotomagazine wie CHIP FOTO-VIDEO, NPhoto und PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras, probiert neue Gadgets aus und gibt praktische Tipps rund um die Fotopraxis.

Voriger Artikel
  • Equipment
  • News

VILTROX AF 28 mm F/4,5 FE – preiswertes Pancake vorgestellt

  • 8. Dezember 2024
  • Benjamin Lorenz
Artikel lesen
Nächster Artikel
Lomourette Half-frame Kamera in allen drei aktuell erhältlichen Farben. Foto: Lomography
  • Analog
  • Equipment
  • News

Lomourette Half-Frame Kamera präsentiert: 72 Bilder mit kreativen Möglichkeiten

  • 9. Dezember 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 + zwanzig =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.