fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Retrospektive zu Nini und Carry Hess im Museum Giersch der Goethe-Universität

  • 13. März 2022
  • Stefanie Smuda
Nini & Carry Hess: Frauenporträt („Ärztin“), 1920–1930
Total
0
Teilens
0
0
0

Nach Abschluss der technischen Sanierungsarbeiten eröffnet das MGGU – Museum Giersch der Goethe-Universität mit einer umfassenden Retrospektive der Frankfurter Fotografinnen Nini (1884–1943?) und Carry Hess (1889–1957) wieder. Die beiden Schwestern führten in der Weimarer Republik ein renommiertes Atelier. Ihre heute nahezu in Vergessenheit geratenen Werke können bis zum 22. Mai 2022 in der Ausstellung besichtigt werden.  

Mit rund 120 Originalfotografien von 27 Leihgebern – von öffentlicher und von privater Seite – rekonstruiert die Ausstellung erstmalig Leben und Werk der beiden Schwestern, deren Fotoatelier zu den renommiertesten Adressen seiner Art in der Weimarer Republik zählte, heute aber nahezu vergessen ist. „Mit dieser Ausstellung knüpfen wir an die Tradition unseres Museums an, indem wir erneut den Fokus auf bislang weniger beachtete Künstlerinnen und Künstler lenken. Das beeindruckende fotografische Werk von Nini und Carry Hess lohnt die Entdeckung“, so Birgit Sander, Direktorin des MGGU.

Das Atelier Hess

Carry Hess: Albert Schweitzer, 1952 Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie

Das Atelier Hess, seit 1913 in bester Lage am Rathenauplatz ansässig, war zunächst spezialisiert auf Porträtfotografien. Im Laufe der 1920er Jahre sollten dann zahlreiche Prominente wie Max Beckmann, Alfred Döblin, Paul Hindemith, Thomas und Katia Mann oder Mary Wigman zur Kundschaft der Fotografinnen zählen. Renommee weit über ihre Heimatstadt Frankfurt hinaus erlangten die beiden Frauen auch durch ihre Theater-, Architektur-, Mode- und Aktfotografien.

Ihre in Zeitungen, Illustrierten und Büchern, als Autogrammkarten oder als Sammelbilder in Reklamealben vielfach publizierten Fotos prägten die populäre Bildpublizistik der 1920er Jahre entscheidend mit – insbesondere ihre beeindruckenden Aufnahmen moderner Frauen. Gut vernetzt, erfolgreich und selbständig verkörperten die beiden Fotografinnen selbst den Typus dieser unabhängigen und engagierten „Neuen Frau“ der Weimarer Republik.

Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft wurden Nini und Carry Hess Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. In der Reichspogromnacht 1938 zerstörten SA-Trupps ihr Atelier und vernichteten dessen gesamte Ausstattung und das Archiv. Nini Hess wurde in Auschwitz vermutlich 1943 ermordet. Ihre Schwester Carry, die nach Frankreich emigriert war, starb 1957 in Chur (Schweiz) nach einem entwürdigenden Kampf um finanzielle „Wiedergutmachung“, die ihr kurz zuvor gewährt worden war.

Nini & Carry Hess: Carl Zuckmayer im Frankfurter Zoo, 1928 Historisches Museum Frankfurt

Retrospektive zu Nini und Carry Hess: Chronologische Werkschau

Die Ausstellung folgt einem thematisch strukturierten Rundgang. Sie beginnt mit einem chronologischen Einstieg und den frühen Jahren des Atelier Hess‘ nach dessen Gründung 1913. Alsbald feierten beide Fotografinnen Erfolge mit einem neuen, individuellen Porträtstil, der die Dargestellten psychologisch zu durchdringen vermochte und den sie fortan gekonnt weiterentwickelten. Die Entfaltung dieser Produktivität war eng mit der Einbindung beider Frauen in das pulsierende kulturelle Leben Frankfurts jener Zeit verbunden – schon bald entwickelte sich das Atelier Hess zu einer Art Salon, in dem sich Kulturschaffende versammelten und so den Radius der Kundschaft immer mehr erweiterten. 

Nini & Carry Hess: Alexander Rumnev (Tänzer), 1923 Galerie Berinson, Berlin

Der Rundgang der Ausstellung setzt sich fort mit Räumen zur Porträt-, Theater-, Tanz- und Aktfotografie – gegliedert nach diesen Gattungen. Ein besonderer Akzent liegt dabei auf dem theaterfotografischen Schaffen, mit dem Nini und Carry Hess das innovative Bühnengeschehen in Frankfurt festhielten – ihre Theaterfotografien stellen ein kongeniales Pendant zum „Frankfurter Expressionismus“ im Theater dar.

Fotos und Weiterverarbeitung

Die Ausstellung setzt im Folgenden einen weiteren Akzent auf der vielfältigen medialen Weiterverbreitung der Fotografien von Nini und Carry Hess: Gezeigt werden Beispiele in Illustrierten, Zeitungen, Büchern, Reklamealben oder als Autogrammkarten. Diese bildpublizistische Arbeit stellte eine wichtige Einnahmequelle beider Fotografinnen dar, sie steigerte nochmals erheblich die Popularität und Bekanntheit des Ateliers.

Mit dem Blick auf das persönliche Schicksal von Nini und Carry Hess, auf ihre Verfolgung und Vernichtung durch die Nationalsozialisten endet die Ausstellung. In diesem Kontext thematisiert sie auch den Umgang in der Nachkriegszeit mit der durch die Verbrechen der Nationalsozialisten bedingten Schuld und verweist auf Initiativen in der jüngeren Gegenwart zur Erinnerung an das Leben und Schaffen der Fotografinnen.

Nini & Carry Hess: Römerbergfestspiele vom Dom gesehen, „Jungfrau von Orleans“, 1933 ZEISS Archiv, Jena

Ausstellung und zugehöriger Katalog (erschienen im Hirmer Verlag) basieren auf intensiven, langjährigen Recherchen und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte des Frankfurter Kulturlebens während der Weimarer Republik. Sie schließen ein wichtiges, bislang jedoch kaum beachtetes Kapitel der Kunst- und Kulturgeschichte. Zugleich bereichert diese erstmalige differenzierte Aufarbeitung und Präsentation des fotografischen Werks von Nini und Carry Hess auch die Geschichte der Fotografie. 

Die Fotografinnen Nini und Carry Hess
Vom 11. März bis 22. Mai 2022
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, Sa, So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr; an Feiertagen 10–18 Uhr
MGGU – Museum Giersch der Goethe-Universität, Schaumainkai 83, 60596 Frankfurt am Main
www.mggu.de/ausstellungen/niniundcarryhess/


Weitere spannende Beiträge auf fotopro.world:

  • Canon ist offizieller Supplier der 73. Berlinale
  • Neue optische Beschichtung verhindert Beschlagen und unerwünschte Reflexionen
  • Leica APO-Summicron-M 1:2/35 ASPH. – Krone der Objektiv-Schöpfung (fotoPro+)
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • News
  • Verbände

BFF Akademie: Workshop „Business-Upgrade für Fotografen – Sichtbarkeit & Positionierung in der Berufsfotografie“

  • 12. März 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

Nordkorea von Xiomara Bender: Fotoausstellung in der Leica Galerie München

  • 14. März 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vier − 4 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.