fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Messehighlights photo basel 2024

  • 10. Juni 2024
  • fotoPRO Redaktion
photo basel 2024 Logo
Das Logo der photo basel 2024. Foto: photo basel
Total
0
Teilens
0
0
0

Die photo basel, die erste und einzige Fotokunstmesse der Schweiz, kehrt für ihre neunte Ausgabe ins Volkshaus Basel zurück. Die Messe findet zeitgleich mit der renommierten Kunstmesse Art Basel statt (11. – 16. Juni 2024). Das sind die Messehighlights der photo basel 2024.

Seit ihrer ersten Ausgabe im Jahr 2015 hat die photo basel ihr Profil als bedeutendste Fotomesse im deutschsprachigen Raum gefestigt. Die Kunstmesse begrüsst dieses Jahr über 40 internationale Galerien aus 14 Ländern und zeigt über 450 photographische Positionen von über 150 Künstler:innen.

Fokus Basel: «Augenzeuge Kurt Wyss im Dialog mit Jean Dubuffet»

© Kurt Wyss, Jean Dubuffet im Atelier rue Labrouste, Paris, am 23. Februar 1974
© Kurt Wyss, Jean Dubuffet im Atelier rue Labrouste, Paris, am 23. Februar 1974

In der diesjährigen Edition widmet die photo basel dem Basler Fotografen Kurt Wyss (*1936) eine Sonderausstellung und präsentiert mit «Augenzeuge Kurt Wyss im Dialog mit Jean Dubuffet» einen Einblick in eine wichtige Phase seines fotografischen Schaffens. Kurt Wyss fotografierte den französischen Maler und Bildhauer Jean Dubuffet (1901-1984) erstmals im Jahr 1970, und ihre wunderbare langjährige Zusammenarbeit dauerte bis zu Dubuffets Tod im Jahr 1984 an. Ob bei der Arbeit an einem Modell, vertieft in Gedanken oder umgeben von Zeichnungen – die von Kurt Wyss aufgenommenen Porträts von Jean Dubuffet zeigen den Künstler in der intimen Umgebung seines Ateliers. Wyss’ Interesse lag nicht darin, den Künstler glorreich neben seinen Werken posierend abzubilden; vielmehr wollte er den Menschen und die Ideen hinter den Arbeiten aufzeigen. Seine Porträts strahlen Intimität und Authentizität aus, während er die Essenz seines Models auf subtile und dennoch kraftvolle Weise einfängt.

Wir freuen uns, dass an der diesjährigen Edition der photo basel gleich drei Basler «Locals» ausgestellt werden. 

Die Galerie 94 aus Baden präsentiert Arbeiten von Kostas Maros (*1980) aus der Serie Mythen des Alltags. Zwischen den Ansichten urbaner Landschaften umhüllt vom Schleier einer nächtlichen Stille und tiefen, warmen Grüns umgeben von diffusem Licht, scheint es, als liege ein unausgesprochenes Geheimnis in der Luft. In den fotografischen Arbeiten von Kostas Maros finden sich Indizien wieder, ohne zu wissen nach was gesucht wurde. Etwas Cineastisches haftet den Arbeiten an, obwohl sie allesamt auf Dauer gestellte Augenblicke sind.

Mit einer Soloshow präsentiert Kunstbroker, Goldach die Arbeiten des Basler Fotografen Janik Bürgin (*1994). In seinem Werk zwischen 2019 und 2023 konzentriert er sich auf die Spannung zwischen Malerei und Fotografie. In einer Welt, in der 12 Milliarden Fotos pro Jahr gemacht werden, haben die Menschen klare Vorstellungen davon, was ein Foto darstellen soll und was nicht. Für ihn war es wichtig, die Grenzen der fotografischen Möglichkeiten auszuloten.

Die 1992 in Schaffhausen geborene Künstlerin Chantal Convertini lebt und arbeitet in Basel. In einer Zeit von tiefem persönlichem Schmerz entdeckt Chantal Convertini das Selbstporträt als Ausdrucksform für sich. Sich selbst Modell und zeitgleich Werkzeug zu sein ermöglicht ihr, die Liebe für Körper und Lichtspiele mit ihrem Wunsch, die eigenen Emotionen auszudrücken, zu verbinden. Ein intimer und zeitgleich heilsamer Prozess. Bald darauf führt sie ihr Weg zur analogen Fotografie, die ihr Entschleunigung bringt. Die analoge Fotografie, das Selbstportrait und die Arbeit mit Körper und Licht sind bis heute die stilprägenden Elemente ihres künstlerischen Schaffens.

Weitere Highlights: 

Lee-Ann Olwage 

The Bridge Gallery, Paris

Lee-Ann Olwage (*1986) ist eine visuelle Künstlerin aus Südafrika, die mit Hilfe des kollaborativen Geschichtenerzählens Themen im Zusammenhang mit Geschlecht und Identität untersucht. Sie interessiert sich für die Verwendung des Mediums Fotografie als eine Form der gemeinsamen Kreation. Mit ihren langfristigen Projekten möchte sie einen Raum schaffen, in dem die Menschen, mit denen sie zusammenarbeitet, eine aktive Rolle bei der Schaffung von Bildern spielen können, die ihrer Meinung nach ihre Geschichten auf eine Art und Weise erzählen, die bejahend und feierlich ist.

Elliott Erwitt

Galerie Esther Woerdehoff, Paris und Genf

Die in Paris und Genf ansässige Galerie Esther Woerdehoff widmet in ihrem Stand an der photo basel eine Hommage an den im vergangenen Jahr verstorbenen Fotografen Eliott Erwitt (1928–2023). Erwitt war ein amerikanischer Dokumentarfotograf, der Teil der renommierten Agentur Magnum Photos war und als einer der Meister des Mediums gilt. Bekannt für seine ehrlichen und oft humorvollen schwarzweiss Fotografien ist Erwitt für einige der ikonischsten Fotos des 20. Jahrhunderts verantwortlich – darunter Porträts von Persönlichkeiten wie Marilyn Monroe, Che Guevara und Richard Nixon. Erwitt fotografierte auch die Schönheit und Absurdität des täglichen Lebens. Seine Fotografien sind unterhaltsam und bewegend zugleich, sensibel und prägnant. Der unverwechselbare visuelle Humor des Fotografen spricht sowohl einfache als auch komplizierte Themen auf eine natürliche und direkte Weise an.

Christian Vogt

Fabian & Claude Walter Galerie, Zürich

Der Basler Christian Vogt (*1946) gehört zu jenen Schweizer Fotografen, die die Schweizer Fotografie nach 1968 grundlegend verändert haben. Verloren im Glauben an die Idee der Wahrheit in einem einzigen Bild, begannen die Fotografinnen und Fotografen ihre Versuche, die Grenzen zu durchbrechen, in denen sich die journalistische Reportagefotografie und die emotional distanzierte «Sachfotografie» eingeengt hatten. Sie praktizierten die Fotografie als eigenständiges Bildmedium, das mit eigenen spezifischen Werkzeugen ausgestattet war und Strategien aus Kunst und Literatur entlehnte. Die Fabian & Claude Walter Galerie präsentiert eine Auswahl von Christian Vogts breitem fotografischen Schaffen.

Denis Dailleux 

Galerie Peter Sillem, Frankfurt am Main

Die Ägypten-Porträts des vielfach ausgezeichneten französischen Fotografen Denis Dailleux (FRA, 1958) zeichnen sich durch eine einzigartige Hingabe und Empathie aus. Dailleux nähert sich den Menschen und Orten, die er fotografiert, mit großer Diskretion, in der Hoffnung, dass sie sich ihm öffnen mögen, ohne es von ihnen zu erwarten. Das Ergebnis sind malerische, manchmal fast biblisch anmutende Fotografien, die Ort und Zeit transzendieren. Die Galerie Peter Sillem aus Frankfurt am Main präsentiert die Arbeiten der Serie Misr—mon Égypte in einer Soloshow an der photo basel.

Sonja Maria Schobinger

Fabian & Claude Walter Galerie, Zürich

Sonja Maria Schobinger beschäftigt sich seit ihrer Jugend mit der Pflanzenwelt, indem sie diese in Zeichnung und Fotografie festzuhalten versucht. Ihre Arbeiten eröffnen einerseits den Blick auf die ungebändigte Natur, andererseits auf die Schnittstelle zwischen Natur und Kultur. Die Opposition von Natur und Kultur zieht weitere Gegenüberstellungen nach sich, die das Werk bestimmen: Weibliches und Männliches, Unordnung und Ordnung, Analoges und Digitales. Durch gekonnte Inszenierung und eine opulente und fein abgestufte Farbigkeit entfesseln die fotografischen Arbeiten von Sonja Maria Schobinger beim Betrachter zunächst eine unbändige Lust am Schauen und Offenbaren erst auf einen zweiten Blick ihre subtile Brisanz.

photo basel 2024

photo basel
11. – 16. Juni 2024
Volkshaus Basel
Rebgasse 12-14, 
CH-4058 Basel 
www.photo-basel.com


Weitere News rund um Fotokunst und Ausstellungen auf fotopro.world:

  • Fotoausstellung Changing States: Ireland in the 21st Century im Haus am Kleistpark
  • Alfred Ehrhardt Stiftung – Imagine Another Perspective
  • Sechs-Meter-Hai am Strand von Zingst: Umweltfotofestival »horizonte zingst« zeigt Open-Air-Ausstellung
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Kultur
  • Messe
  • News
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
des Kaisers alte Eicheln | Fotogramm I, Langzeitfotogramm auf Silbergelatinepapier, Unikat, 2022
  • Analog
  • Kultur
  • News

Ausstellung georgia Krawiec – Gewald

  • 10. Juni 2024
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
Leica SL-S Kit bestehend aus Leica SL-S Kamera, 24-70 mm Objektiv, Leica M-Adapter L, Akku und Displayschutzfolie. Foto: Leica
  • Equipment
  • News

Vier neue Leica SL-S-Kits im Sortiment

  • 11. Juni 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

18 + 17 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.