fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Margaret Raspé “Automatik” im Haus am Waldsee

  • 28. Januar 2023
  • Sarah Alexandra Fechler
Margaret Raspé, Alle Tage wieder – let them swing! (Collage), 1974, Super 8, Farbe, ohne Ton, 20 Min.,Filmstill , Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin
Margaret Raspé, Alle Tage wieder – let them swing! (Collage), 1974, Super 8, Farbe, ohne Ton, 20 Min.,Filmstill , Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin.
Total
33
Teilens
33
0
0

Im Frühjahr 2023 präsentiert das Haus am Waldsee die erste umfassende Retrospektive der Berliner Künstlerin Margaret Raspé (*1933 in Breslau), die Leben, Kunst und Arbeit in ihren alltäglichen Bedingungen zusammendenkt.

Im Frühjahr 2023 präsentiert das Haus am Waldsee die erste umfassende Retrospektive der Berliner Künstlerin Margaret Raspé (*1933 in Breslau), die über die letzten fünf Jahrzehnte hinweg in der unmittelbaren Umgebung des Hauses am Waldsee ein bedeutendes künstlerisches Werk geschaffen hat, das von einer eigenwilligen künstlerischen Sprache charakterisiert ist, die Leben, Kunst und Arbeit in ihren alltäglichen Bedingungen zusammendenkt. Mit dieser Ausstellung erzählt das Haus am Waldsee eine radikal lokale Kunstgeschichte von globaler Relevanz, in der es auch die eigene Position gespiegelt sieht. 

Wahrnehmungsprozesse sind ihre Kunst

Margaret Raspé, Blindschnitt
Margaret Raspé, Blindschnitt, 1987, Performance, Rasenmäherzeichnung im Garten der Ruine der Künste, Berlin, Foto: Wolf Kahlen, Courtesy die Künstlerin.

Die Untersuchung von Wahrnehmungsprozessen ist zentral in Raspés Werk, das sich neben bedeutenden filmischen Arbeiten aus den frühen 1970er und 80er Jahren aus Performances, Fotoserien, Soundarbeiten und großformatigen Installationen im Innen- wie Außenraum konstituiert. Mittels ephemerer Herangehensweisen, die gezielt auf ihre Umwelt reagieren werden in den Arbeiten gelebte Realitäten konsequent zum Ausgangspunkt ihrer Kunst gemacht, um so gegebene soziale und gesellschaftliche Strukturen zu analysieren. 

Bereits 1971, bevor diese industriell verfügbar waren, entwickelte Raspé den so genannten „Kamerahelm“: Ein Baustellenhelm ausgestattet mit einer Super-8-Kamera, die genau die Zentralperspektive des Blickes der Künstlerin einnahm und ihr ermöglichte, ihren Alltag zu filmen. Die so entstandenen Filme zeigen die Künstlerin bei automatisierten Alltagsabläufen, unter anderem bei der Hausarbeit. Klinisch genau kann man Raspé beim Schlagen von Sahne zu Butter in Der Sadist schlägt das eindeutig Unschuldige (1971), beim Backen eines Kuchens Backe backe, Kuchen (1972) oder beim Abwasch Alle Tage wieder – let them swing! (1974) beobachten.

Sie verleihen den häufig unsichtbaren, alltäglichen Verrichtungen nicht nur Sichtbarkeit, sondern bezeugen gleichzeitig die zumeist unbewussten körperlichen Vorgänge beim Arbeiten. Diese automatisierten Handlungen, die die Künstlerin immer wieder anhand ihres eigenen Körpers nachvollzieht, sind in ihren Transformationen sowohl gewaltsam als auch banal. Das Automatische wird als ein Prozess zwischen dem Bewussten und Unterbewussten, zwischen Kopf- und Handarbeit untersucht; der Körper als programmierbare Mensch-Maschine, oder als Frautomat, in der der Kamerahelm als prothetische Erweiterung des Körpers die Perspektive der Künstlerin universal erfahrbar macht.

Margaret Raspé “Automatik” im Haus am Waldsee

Die Ausstellung bringt die frühen Filme mit späteren Werken der Künstlerin zusammen, die sich mit Fragen der Ökologie, Nachhaltigkeit, Wahrnehmungstheorien, Spiritualität und Heilung auseinandersetzen. Ihnen gemeinsam ist die Suche nach dem Erschließen anderer Wahrnehmungsformen und einem Wissen, das sich in den Körpern, Lebewesen und Objekten unserer alltäglichen Umwelt abbildet.

Ihr Haus und den daran anschließenden Garten im Rhumeweg in Berlin-Zehlendorf erschloss Raspé schon früh als Ort für einen diskursiven künstlerischen Austausch. So waren Künstler*innen, Theoretiker*innen, Autor*innen und Aktivist*innen, besonders aus dem Umfeld des Wiener Aktionismus und der Wiener Gruppe sowie aus der Berliner Fluxus-Szene eng mit dem Haus verbunden und kamen regelmäßig für von Raspé gestaltete künstlerische und soziale Formate zusammen.

Über die Künstlerin

Margaret Raspé, Wabenvideo 1
Margaret Raspé, Wabenvideo 1, 1991, Videoskulptur, Ausstellungsansicht „Il Cibo Nell’Arte“, Circolo Culturale Il Gabbiano, La Spezia, Courtesy die Künstlerin.

Margaret Raspé studierte zwischen 1954 und 1957 Malerei und Mode an der Kunstakademie München und an der Hochschule für Bildende Künste, Berlin. In den frühen 1970er Jahren entwickelte sie den Kamerahelm und begann mit der Produktion der Kamerahelmfilme. 1978 schloss der subjektiv-ethnographische Film über das Ritual der griechischen Anastenaria (Feuerläufer) an.

Raspés experimentelle Arbeiten wurden in Deutschland bislang nur fragmentarisch institutionell rezipiert, ihre Filme fanden jedoch schon früh internationale Aufmerksamkeit und wurden u.a. in den Anthology Film Archives, New York und der Hayward Gallery, London gezeigt. Ihre filmischen Arbeiten befinden sich in den Sammlungen der London Filmmakers‘ Coop und in der Deutschen Kinemathek, Berlin.

Mehr News aus dem Ressort “Kultur”:

  • Ausstellung „Stopover 2023 – M.A. Photography Studies“ im Museum Folkwang
  • f³ – freiraum für fotografie zeigt die Ausstellung „Thomas Höpker – Intimate History“
  • Fokussiert – der PhotoWeekly ­Podcast: Jetzt die neue Folge anhören!
Total
33
Teilens
Teilen 33
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Analoge Fotografie
  • Ausstellung
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Fechler ist leidenschaftliche Fotografin und Redakteurin für diverse Fotomagazine wie CHIP FOTO-VIDEO, NPhoto und PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras, probiert neue Gadgets aus und gibt praktische Tipps rund um die Fotopraxis.

Voriger Artikel
Bild: FotoTV
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Natürliche Aktfotografie: Videokurs mit Fotograf Andreas Jorns

  • 27. Januar 2023
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
Neue optische Beschichtung verhindert Beschlagen & Reflexionen
  • Branchen-Ticker
  • News

Neue optische Beschichtung verhindert Beschlagen und unerwünschte Reflexionen

  • 29. Januar 2023
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Artikel lesen
  • Bildband
  • News

Das abgewandte Porträt: Ein Bildband von Corina Gertz

  • fotoPRO Redaktion
  • 26. März 2023
Die LED-Dauerlichter Jinbei LX-100 (links) und Jinbei LX-60 (rechts). Produktbilder: Jinbei
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Jinbei präsentiert die Dauerlichter LX-100 und LX-60

  • Thomas Probst
  • 26. März 2023
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe

International Wedding Photographer of the Year 2022

  • fotoPRO Redaktion
  • 25. März 2023
Novoflex Einstellschlitten CASTEL-M
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Novoflex Einstellschlitten CASTEL-M

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. März 2023
Die Akademie Deutsche Pop bildet angehende Fotograf:innen aus. Bild: Deutsche Pop
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Ausbildung für Fotograf:innen an der Akademie Deutsche Pop – Open Day am 1. April 2023

  • Thomas Probst
  • 24. März 2023
Der neue Rollei HS Freeze 1s für Sony-Kameras. Bild: Rollei
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Rollei präsentiert den HS Freeze 1s mit Sony Multi-Interface-Anschluss

  • Thomas Probst
  • 23. März 2023
Webinar mit Julia Steinigeweg aus der Sony Webinar-Reihe „Female Photographers. Foto: Julia Steinigeweg
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Sony Webinar-Reihe „Female Photographers“ – Noch fünf Termine aus Staffel 1 bis Ende Mai 2023

  • fotoPRO Redaktion
  • 23. März 2023
Logo: dpreview
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

dpreview schließt nach rund 25 Jahren

  • Thomas Probst
  • 22. März 2023
Michael Martin auf der Bühne, Foto: Michael Martin
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Michael Martin bei den 20. Naturfototagen Hunsrück

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. März 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

14 + 16 =

Neueste Beiträge
  • Mit der „TAMRON Lens Utility Mobile“-App lassen sich u.a. Fokus-Einstellungen vieler TAMRON-Objektive umprogrammieren. Bild: Tamron
    TAMRON Lens Utility Mobile-App – Objektiv-Funktionen einfach mit dem Smartphone anpassen
    • 6. März 2023
  • Photoindustrie Verband (PIV) präsentiert Marktzahlen für 2022 – Hybridkameras im Trend
    • 2. März 2023
  • Gregor Sailer: The Polar Silk Road
    • 25. Februar 2023
  • Foto: Michael Damböck, Produktbild: Fujifilm
    BMX-Action-Shooting mit der Fujifilm X-H2S und Profi-Fotograf Michael Damböck
    • 20. Februar 2023
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (13)
  • Analog (19)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (35)
  • Branchen-Ticker (94)
  • Business (62)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (187)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (154)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (19)
  • Interview (67)
  • Kultur (271)
  • Marketing (26)
  • News (682)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (134)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (55)
  • Verbände (45)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (127)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.