fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Equipment
  • News
  • Test & Technik

Die neue Panasonic LUMIX G9II im ersten Praxistest

  • 12. September 2023
  • Thomas Probst
Die neue Panasonic LUMIX G9II im ersten Praxistest 01
Der neue 25,2-Megapixel-Live-MOS-Sensor bringt einen Dynamikumfang von +13 Blendenstufen. Bild: Panasonic
Total
0
Teilens
0
0
0

Zum 15. Geburtstag der Lumix-G-Serie hat Panasonic mit der Lumix G9II ein neues Flaggschiff der Micro Four Thirds-Serie vorgestellt. Die G9II ist mit einem 25,2-Megapixel-Sensor ausgestattet, der zum ersten Mal in der G-Serie mit einer Phasen Detections AF (PDAF) Technologie arbeitet. Wir hatte Gelegenheit, ein erstes Vorserienmuster in der Praxis auszuprobieren.

Panasonic hat sich bei der Lumix G9II für das Gehäuse des Vollformat-Modells Lumix S5II entschieden. Der große Handgriff bietet einen guten Halt, wenn die Kamera mit längeren Teleobjektiven verwendet wird, wie sie zum Beispiel in der Sport- und Tierfotografie zum Einsatz kommen.

Die neue Panasonic LUMIX G9II im ersten Praxistest Thomas Probst
Leitender Redakteur Thomas Probst mit der Lumix G9II im Praxistest. Bild: Alexandra Konrad

Genau in diesem Aufnahmebereich spielt die Lumix G9II ihre Stärken aus. Der neue 25,2-Megapixel-Live-MOS-Sensor wurde mit einem rund doppelt so schnellen Prozessor gegenüber der Vorgängerin kombiniert. Das Ergebnis sind rasante 60 Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung und kontinuierlicher Autofokusnachführung im AF-C-Modus. Und das für rund drei Sekunden in Folge. Im AF-S-Modus mit einmaliger Fokussierung auf dem ersten Bild sind sogar 75 Bilder pro Sekunde möglich. Darüber hinaus sorgt der verbesserte Pufferspeicher dafür, dass mit dem Pre-Burst-Modus jetzt sogar die letzten 1,5 Sekunden vor dem eigentlichen Auslösen der Kamera mit abgespeichert werden können – klasse! Bei der ersten Lumix G9 war bereits nach 0,4 Sekunden Schluss.

Der neue Phasen-Autofokus macht im Praxistest einen guten Job und arbeitet schnell und treffsicher. Es freut uns, dass Panasonic die Phasen-AF-Technologie jetzt endlich auch in der MFT-Serie einführt. Für die angesprochenen Action-Aufnahmen arbeitet der Autofokus mit einer KI-gestützten Erkennungstechnologie, die neben Menschen- und Tieraugen auch Autos und Motorräder in Echtzeit erkennt und verfolgt.

Sehr gut gefällt uns die im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich verbesserte sensorbasierte Bildstabilisierung, die jetzt um bis zu acht Blendenstufen längere Belichtungszeiten möglich macht. Bei der Lumix G9 waren es noch 6,5 EV-Stufen. Möglich ist die Verbesserung unter anderem durch das größere Gehäuse der Lumix S5II. Panasonic nimmt den Lüfter der S5II raus und nutzt den neuen Platz für einen Gyrosensor, der die Bildstabilisierung weiter optimiert.

Die sensorbasierte Bildstabilisierung gleich bis zu acht Blendenstufen aus. Bild: Panasonic

Darüber hinaus ist es mit der Lumix G9II ab sofort möglich, die sensorbasierte Stabilisierung für einen “High-Res-Modus” zu verwenden. Dabei lassen sich mehrere Aufnahmen mit jeweils leicht versetzter Sensorposition zum einem 100-Megapixel-Foto zusammensetzen. Und das aus der Hand! Das Bild wird direkt in der Kamera zusammengesetzt. Im Praxistest funktionierte das richtig gut. Da es ein Vorserienmodell der Lumix G9II war, können wir hier auf Wunsch des Herstellers leider keine Details zeigen. Wir haben uns unserer Praxisbilder mit vielen Bäumen und damit auch jeder Menge Details bei einer 100-Prozent-Vergrößerung am PC-Monitor angesehen und sind beeindruckt. Sobald es ein finales Muster gibt, liefern wir einen ausführlichen Test mit Praxisbildern nach.

Noch ein paar Worte zur weiteren Ausstattung: Der elektronische Sucher liefert ein sehr schön helles und scharfes Bild. Es gibt einen Joystick, der gut mit dem Daumen erreichbar ist und in acht Richtungen bewegt werden kann. Der Monitor lässt sich zur Seite schwenken und nach vorne drehen. Im Praxistest empfanden wir die Schwenk- und Drehbewegung als recht schwergängig. Dafür wirkt das Monitorgelenk andererseits aber auch sehr robust. Bei der Stromversorgung arbeitet die Lumix G9II mit dem gleichen Akku wie die Lumix S5II. Wer für actionreiche Einsätze eine längere Ausdauer benötigt, kann die Lumix G9II mit dem optionalen Batteriegriff DMW-BG1 kombinieren. Das ist der gleiche Batteriegriff, der auch an der Lumix S5 Mark II verwendet werden kann.

Panasonic LUMIX G9II Praxisfoto 02
Der neue Phasen-Autofokus arbeitet mit einer KI-basierten Objekterkennung zusammen und erkennt unter anderem Tieraugen. Bild: Ben Staley

Filmen kann die Lumix G9 II natürlich auch. Neben 4:2:0 10-Bit 5,8K (4:3) als Vollsensor-Aufnahme und 5,7K (17:9) lassen sich auch Cinema-4K-Aufnahmen mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Dabei kann die G9II Videos auch direkt auf eine externe SSD-Festplatte schreiben.

Unser erster Eindruck: Das Vorserienmodell hat bereits richtig Freude gemacht. Die Lumix G9II ist zwar größer als die Vorgängerin, bietet damit aber viele Möglichkeiten wie den stabilen Halt bei der Arbeit mit Teleobjektiven und den gewonnen Platz für den neuen Gyrosensor für eine verbesserte Stabilisierungswirkung. Die Kamera ist richtig schnell, bietet einen flotten Autofokus und ist, das sei an der Stelle noch erwähnt, gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet. Die Lumix G9II überzeugt uns als spannende und sehr vielseitige Allrounderin mit dem Schwerpunkt auf der Sport-, Tier- und Actionfotografie.

Weitere Informationen zur Lumix G9II sowie den ebenfalls neu vorgestellten Objektiven LEICA DG VARIO-ELMARIT 35-100mm/F2.8/POWER O.I.S. und LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400mm/F4.0-6.3 II ASPH./POWER O.I.S. findest du in der folgenden Pressemitteilung.


Pressemitteilung von Panasonic

Die LUMIX G9II – Panasonic präsentiert Flaggschiff-Modell der Micro Four Thirds-Serie

Panasonic ist stolz, die Einführung der spiegellosen Digitalkamera LUMIX G9II bekannt zu geben, die mit einem neuen 25,2 Megapixel Sensor und als erste LUMIX G Kamera mit Phasen Detections AF (PDAF) Technologie ausgestattet ist.

Im Einklang mit dem wachsenden Bedarf an kreativen und qualitativ hochwertigen Fotos und Videos, liefert die LUMIX G9II beste Bildqualität und satte Farben direkt aus der Kamera. Darüber hinaus bietet die neue Kamera einen Hochgeschwindigkeits-Serienbildmodus, der dafür sorgt, dass die entscheidenden Momente immer festgehalten werden. Die LUMIX G9II gewährleistet dank der kompakten und leichten Micro Four Thirds (MFT) Objektiven beste Mobilität und Flexibilität.

Die neue Panasonic LUMIX G9II im ersten Praxistest 02
Das Gehäuse der Lumix G9II ist gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet. Bild: Panasonic

Der neue 25,2-Megapixel-Live-MOS-Sensor und der neue Prozessor erzeugen Bilder in hervorragender Qualität mit satten, natürlichen Farben, während der Phasen Hybrid AF einen präzisen Autofokus und eine schnelle Verfolgung von sich bewegenden Motiven ermöglicht. Darüber hinaus sorgen Serienaufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde im AFC-Modus und die Pre-Burst-Aufnahme1, die bereits vor dem Auslösen beginnt, dafür, dass auch bei sich dynamisch bewegenden Motiven immer der entscheidende Moment eingefangen wird.

Das beliebte Bildstabilisierungssystem der LUMIX wurde weiter verbessert und kombiniert den 8-stufigen2 B.I.S. (Body Image Stabilizer), den 7,5-stufigen3 5-Achsen Dual I.S. und den fortschrittlichen Active I.S. für eine unglaubliche Videobildstabilisierung. Zusammen bieten diese Funktionen eine noch bessere Unterstützung für Handheld-Aufnahmen von dynamischen Szenen, die bisher nur schwer zu realisieren waren. Darüber hinaus können Kreative mit dem neuen LEICA Monochrom und den ECHTZEIT LUTs neue Fotostile und ganz eigene Looks genießen. Mit dieser digitalen spiegellosen Kamera der nächsten Generation möchte Panasonic auf die Bedürfnisse von Kreativen eingehen, die nach kreativen Ausdrucksmöglichkeiten suchen, die über die Grenzen der Fotografie und Videografie hinausgehen.

Hauptmerkmale

1. Ausgestattet mit einem neuen Sensor, einem neuen Prozessor und dem Phasen Hybrid AF für herausragende fotografische Leistung und schnelle Reaktionszeiten

  • Neuer 25,2-Megapixel-Live-MOS-Sensor für hohe Auflösung und schnelle Reaktionszeiten (13+ Stopps4 V-Log/V-Gamut, Dynamic Range Boost )5
  • Neuer Prozessor, der natürliche, dreidimensionale Bilder mit Texturen erzeugt und die Hochgeschwindigkeitsverarbeitung von Videos mit hoher Bitrate gewährleistet
  • Einsatz einer neuen KI-gestützten Erkennungstechnologie (entwickelt mit Deep-Learning-Technologie) für die Autofokus-Erkennung in Echtzeit, die jetzt auch Autos, Motorräder und Tieraugen erkennt und so die Präzision der Motiverkennung verbessert
Panasonic LUMIX G9II Lifestyle 02
Die Lumix G9II liegt mit ihrem größeren Gehäuse auch mit langen Teleobjektiven gut in der Hand. Bild: Panasonic

2. Fortschrittliche Hochgeschwindigkeitsleistung, um sicherzustellen, dass die entscheidenden Momente immer festgehalten werden

  • Serienaufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde im AFC-Modus und verstärktem Pufferspeicher für kontinuierliche Serienaufnahmen über drei Sekunden, um gezielte Momente festhalten zu können
  • Pre-Burst-Aufnahme1, die bis zu 1,5 Sekunden vor dem Auslösen beginnt und ca. 113 aufeinanderfolgende Aufnahmen machen kann
  • Bestes Bildstabilisierungssystem mit 8-Stufen2 B.I.S. (Body Image Stabilizer), 7,5-Stufen3 5-Achsen-Dual I.S., mit perspektivischer Verzerrungskorrektur für Video und fortschrittlichen Active I.S.
  • Hochmobiles Kamerasystem in Kombination mit der kompakten, leichten und vielfältigen Objektivpalette der LUMIX G Serie
Panasonic LUMIX G9II Praxisfoto 01
Die Lumix G9II schafft Serienaufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde im AF-C-Modus. Bild: Petr Slavik

3. Neue Modi erweitern die Möglichkeiten der kreativen Fotografie

  • ECHTZEIT-LUT-Funktion für individuelle Farbgestaltung und eigene Looks durch Verwendung von LUT-Dateien
  • Verbesserter Monochrom-Modus mit neu hinzugefügtem LEICA Monochrom für tiefe Schwarz-Weiß-Kontraste
  • Handheld 100-Megapixel-Modus und Live-View-Komposit-Modus zur Erweiterung der fotografischen Möglichkeiten

4. Ein Ausgangspunkt für die Erstellung von Videos

  • 4:2:0 10-Bit 5.8K (4:3) Vollsensor-Aufnahme/ 5.7K (17:9) ermöglicht flexible Bildausschnittoptionen für verschiedene Social Media-Formate
  • 4:2:0 10 Bit C4K/4K 120p/100p ermöglicht Zeitlupenvideos
  • Apple ProRes6 Video, das eine hohe Bildqualität bei geringer Komprimierung liefert, so die Belastung des Computers während der Postproduktion reduziert und nicht-lineare Bearbeitung ohne Transkodierung ermöglicht, was Ihren Workflow von Anfang bis Ende optimiert.
  • Aufnahme und Wiedergabe mit einer externen SSD über USB werden unterstützt
  • Active I.S.-Technologie korrigiert Verwacklungen beim Filmen in Bewegung

1 Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist oder die Pre-Burst-Aufnahme fortlaufend durchgeführt wird, funktioniert die Pre-Burst-Funktion zum Schutz der Kamera vor Überhitzung möglicherweise nicht, selbst wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Warten Sie, bis die Kamera abgekühlt ist.

2 Basierend auf dem CIPA-Standard [Gier-/Neigungsrichtung: Fokussierentfernung f=60mm (35mm Filmkamera-Äquivalent f=120mm), wenn H-ES12060 verwendet wird.

3 Basierend auf dem CIPA-Standard [Gier-/Neigungsrichtung: Fokussierentfernung f=140 mm (35-mm-Filmkamera-Äquivalent f=280 mm), wenn H-FSA14140 verwendet wird.

4 Bei Videoaufnahmen mit mehr als 60 Bildern pro Sekunde (einschließlich Zeitlupen- und Schnellaufnahmemodus) bietet der Luminanzbereich 12+ Blendenstufen.

5 Die Dynamikbereichserweiterung funktioniert nicht bei Videoaufnahmen mit einer Einstellung von mehr als 60 Bildern pro Sekunde (einschließlich langsamer und schneller Modus), bei der Verwendung der SH-Burst-Funktion für Fotos und bei der Kombination von langen Verschlusszeiten von mehr als 1/15 Sekunden mit ISO.

6 Apple und ProRes sind Marken oder eingetragene Marken von Apple Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.- Informationen zur Videoleistung, Details und Spezifikationen der LUMIX G9II finden Sie auf der Website.

Erneuert: H-ES35100 Telezoom-Objektiv mit Blende F2.8 und neue Telekonverter-Kompatibilität für das Ultra-Telezoom H-RSA100400 aus der LEICA DG-Serie

Panasonic ist stolz darauf, die LEICA Objektive H-ES35100 und H-RSA100400 für die LUMIX G Serie vorzustellen, die dem Micro Four Thirds Systemstandard entsprechen.

Diese Telezoom-Objektive entsprechen den strengen optischen Standards von LEICA und erzielen hervorragende fotografische Leistungen.

Panasonic verfügt über ein Sortiment von 32 Micro Four Thirds Objektiven, von denen 15 LEICA DG Objektive sind. Entwickelt für ein breites Spektrum von Anwendern, von Profis und Kamera-Enthusiasten bis hin zu Einsteigern in spiegellose Digitalkameras, bietet Panasonic mit seinem vielfältigen Angebot an Wechselobjektiven auch weiterhin verschiedene Möglichkeiten, kreative Fotografie und Videografie zu genießen.

LEICA DG VARIO-ELMARIT 35-100mm/F2.8/POWER O.I.S. (H-ES35100)

Überarbeitetes LEICA DG-Objektiv: Neues Telezoom-Objektiv mit großer Blendenöffnung, hervorragender fotografischer Leistung, hoher Mobilität und voller Lichtstärke von F2.8

LEICA DG VARIO-ELMARIT 35-100mm/F2.8/POWER O.I.S. (H-ES35100)
Das LEICA DG VARIO-ELMARIT 35-100mm/F2.8/POWER O.I.S. (H-ES35100). Bild: Panasonic

Das neue ELMARIT Objektiv mit F2.8 bietet eine hohe Lichtstärke in allen Zoombereichen und ermöglicht so ein breites Spektrum an Fotos, wie z. B. Abendaufnahmen, bei denen die F2.8-Helligkeit und die Bokeh-Effekte, die bei Telezoom-Aufnahmen einzigartig sind um das Motiv hervorheben, genutzt werden können. Eine optimale Objektivkonstruktion mit zwei ED-Linsen (Extra-low Dispersion) und einer UED-Linse (Ultra Extra-Low Dispersion) sorgt für eine hervorragende fotografische Leistung im gesamten Zoombereich von 70 mm bis 200 mm1. Zusätzlich zu Panasonics einzigartiger Nano-Oberflächenvergütungstechnologie ermöglicht die Verwendung eines lichtabschirmenden Teils, das unerwünschtes Licht im Inneren des Objektivs eliminiert, die Erzeugung klarer, natürlicher Farben mit wenig Geisterbildern und Streulicht.

Hauptmerkmale

  1. F2.8 LEICA DG VARIO-ELMARIT Objektiv für herausragende fotografische Leistung im gesamten Zoombereich
  2. Schneller, hochpräziser Autofokus für Videografie mit Dual I.S. 2
  3. Kompaktes, leichtes Modell für hervorragende Handheld-Fotografie und Tragbarkeit

1 Äquivalent einer 35-mm-Kamera.

LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400mm/F4.0-6.3 II ASPH./POWER O.I.S. (H-RSA100400)

Neues Telekonverter-kompatibles LEICA DG-Objektiv für Ultra-Telezoom-Fotografie und Makroaufnahmen2

LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400mm/F4.0-6.3 II ASPH./POWER O.I.S.
Das LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400mm/F4.0-6.3 II ASPH./POWER O.I.S. Bild: Panasonic

Dieses neue Objektiv erreicht eine beeindruckende fotografische Leistung über den gesamten Zoombereich von der Bildmitte bis zum Rand. Eine optimal angeordnete Linsenstruktur mit einer asphärischen Linse, zwei ED-Linsen (Extra-low Dispersion) und einer UED-Linse (Ultra Extra-Low Dispersion) sorgt für detailreiche und schön strukturierte Bilder mit hoher Auflösung und hohem Kontrast. Mit einem Brennweitenbereich von 200 mm bis 800 mm3 ist das Objektiv ideal geeignet, um schwer zugängliche Motive wie Wildvögel und Tiere sowie Sportereignisse aufzunehmen. Darüber hinaus ermöglicht der separat erhältliche 2,0x-Telekonverter4  Makroaufnahmen mit einer Brennweite von 1600 mm in Originalgröße2 für noch eindrucksvollere, detailreiche Aufnahmen von Blumen, Tieren und anderen Motiven.

Hauptmerkmale

  1. LEICA DG VARIO-ELMAR Objektiv für herausragende fotografische Leistung im gesamten Zoombereich
  2. Ultra-Telezoomobjektiv mit einer Brennweite von bis zu 1600 mm2 für den Einsatz in einer Vielzahl von Aufnahmeumgebungen
  3. Kompakt, leicht und sehr mobil mit schnellem, hochpräzisem Autofokus und Telekonverterkompatibilität

2 Entspricht einer 35-mm-Kamera. Wenn der Telekonverter DMW-TC20A angebracht ist. Telekonverter-Bereich: 210 mm-400 mm.

3 Äquivalent einer 35-mm-Kamera.

4 Die Verwendung des Telekonverters DMW-TC20 verringert die effektive Blendenöffnung um zwei Blendenstufen.

DMW-BG1

Panasonic stellt einen neuen Batteriegriff vor, der mit einem 8-Richtungs-Joystick ausgestattet ist und mit der LUMIX G9II sowie den bereits erhältlichen LUMIX S5II und S5IIX kompatibel ist.

Preise und Verfügbarkeiten

Alle Neuheiten werden ab November 2023 verfügbar sein. Die unverbindlichen Preisempfehlungen liegen bei:

DC-G9M2E (Kameragehäuse): €1.899,-
DC-G9M2ME (Kamera + H-FS12060E): €2.099,-
DC-G9M2LE (Kamera + H-ES12060E): €2.499,-
H-ES35100E: €1.249,-
H-RSA100400E: €1.699,-
DMW-BG1E: €349,-


Weitere Technik-News auf fotoPRO.world:

  • Fujifilm: GFX100 II kommt mit 102-Megapixel-Sensor, KI-Autofokus und acht Bildern pro Sekunde
  • Fujifilm bringt drei neue Objektive für die GFX-Serie
  • Sony bringt neues Profi-Standardzoom FE 16-35 mm F2.8 GM II
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Equipment
  • Kamera
  • Micro Four Thirds
  • News
  • Panasonic
  • Praxistest
Thomas Probst

Thomas Probst schreibt seit über 14 Jahren für verschiedene Fotomagazine und ist Leitender Redakteur im fotoPRO-Team. Die Fotografie begeistert ihn, seit er seine erste analoge Kamera in den Händen hielt. Zu seinen Themen-Schwerpunkten gehören Produkt-Tests, Tipps und Tricks aus der Praxis, und Interviews mit Profi-Fotografen aus verschiedenen Aufnahme-Bereichen.

Voriger Artikel
Fujifilm GFX100 II mit 102-Megapixel-Sensor Teaserbild
  • Equipment
  • News

Fujifilm: GFX100 II kommt mit 102-Megapixel-Sensor, KI-Autofokus und acht Bildern pro Sekunde

  • 12. September 2023
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
Rollei stellt die neue LED-Panel-Serie VIBE vor.
  • Equipment
  • News

Rollei stellt die neue LED-Panel-Serie VIBE vor

  • 13. September 2023
  • Thomas Probst
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

11 + fünf =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.