fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • News
  • Wettbewerbe

Das sind die Shortlist-Kandidaten des Leica Oskar Barnack Award 2022

  • 19. Juli 2022
  • Thomas Probst
Lynsey Addario aus der Serie „Women on the Frontline of Climate Change“; Bild: © Lynsey Addario/LOBA 2022
Lynsey Addario aus der Serie „Women on the Frontline of Climate Change“; Bild: © Lynsey Addario/LOBA 2022
Total
0
Teilens
0
0
0

Der international renommierte Fotowettbewerb Leica Oskar Barnack Award (LOBA) geht 2022 in seine 42. Runde. Insgesamt zwölf Fotograf:innen haben es als Finalisten auf die diesjährige Shortlist geschafft. Alle Bildserien der LOBA-Shortlist sind ab sofort unter www.leica-oskar-barnack-award.com zu entdecken.

Auf der Grundlage der eingereichten Vorschläge von rund 60 hochrangigen internationalen Fotografieexperten aus 34 Ländern hat die diesjährige Jury die LOBA Shortlist 2022 bestimmt. Der Leica Oskar Barnack Award Newcomer, der an Fotografen unter 30 Jahren geht, wird in diesem Jahr erstmals in Kooperation mit und durch die Vorschläge von internationalen Institutionen und Hochschulen aus 15 Ländern ausgewählt. Aus Deutschland beteiligte sich die Hochschule Hannover, die mit ihrer Ausbildungssparte Bildjournalismus und Dokumentarfotografie zu den renommiertesten Ausbildungsorten des Landes gehört. Neben europäischen Hochschulen aus Frankreich, Großbritannien, Italien und Österreich gab es weltweit weitere Kooperationspartner.

Die Jury der LOBA 2022. Bild: LOBA 2022
Die Jury der LOBA 2022. Bild: LOBA 2022

Bis zum Oktober werden die Serien aller Finalisten der diesjährigen Shortlist auf der LOBA-Website näher vorgestellt: www.leica-oskar-barnack-award.com. Am 20. Oktober werden die Gewinner in der Haupt- und in der Newcomer-Kategorie mit der Preisverleihung in Wetzlar im Rahmen eines großen Fests der Fotografie geehrt, bei dem auch der Leica Hall of Fame Award verliehen wird. Im Anschluss an die Preisverleihung werden alle LOBA-Serien im Ernst Leitz Museum in einer großen Ausstellung und in einem begleitenden umfangreichen Katalog präsentiert. Nach der Ausstellung in Wetzlar wird der LOBA 2022 in weiteren Leica Galerien und auf Fotofestivals weltweit zu sehen sein.

Der LOBA gehört zu den hoch dotierten und renommiertesten Auszeichnungen im Bereich der Fotografie: Die Gewinnerin oder der Gewinner des LOBA erhält 40 000 Euro und eine Leica Kameraausrüstung im Wert von 10 000 Euro, die Gewinnerin oder der Gewinner des Newcomer Awards 10 000 Euro und eine Leica Q2.

Die Serien der Shortlist-Kandidaten des LOBA 2022 im Überblick:

Lynsey Addario: Women on the Frontline of Climate Change

Die Folgen des Klimawandels aus vier Perspektiven: Die amerikanische Bildjournalistin (*1973) zeigt Feuerwehrfrauen in Nordkalifornien, indigene Frauen im brasilianischen Amazonasgebiet im Kampf gegen Brandrodung und Landaneignung, Frauen in Überschwemmungsgebieten im Südsudan und in Dürregebieten in Äthiopien. Die bildgewaltigen Aufnahmen verdeutlichen eindringlich, dass der fortschreitende Klimawandel jeden Aspekt des Lebens bedroht und vernichtet, egal ob in Nord- und Südamerika oder in Afrika.

Lynsey Addario aus der Serie „Women on the Frontline of Climate Change“; Bild: © Lynsey Addario/LOBA 2022
Lynsey Addario aus der Serie „Women on the Frontline of Climate Change“; Bild: © Lynsey Addario/LOBA 2022
Lynsey Addario aus der Serie „Women on the Frontline of Climate Change“; Bild: © Lynsey Addario/LOBA 2022
Lynsey Addario aus der Serie „Women on the Frontline of Climate Change“; Bild: © Lynsey Addario/LOBA 2022
Lynsey Addario aus der Serie „Women on the Frontline of Climate Change“; Bild: © Lynsey Addario/LOBA 2022
Lynsey Addario aus der Serie „Women on the Frontline of Climate Change“; Bild: © Lynsey Addario/LOBA 2022

Irene Barlian: Land of the Sea

Als größter Inselstaat der Welt ist Indonesien akut vom fortschreitenden Klimawandel betroffen, der die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen bedroht; ihre Vertreibung ist längst Gegenwart. Die Hauptstadt Jakarta ist heute bereits als die am schnellsten versinkende Millionenmetropole der Welt bekannt. Fotografie als Weckruf: Die indonesische Fotografin (*1989) dokumentiert in ihrer Serie eindringlich die humanitäre Krise und die Folgen der Überschwemmungen in den Küstenregionen.

Irene Barlian aus der Serie „Land of the Sea“; Bild: © Irene Barlian/LOBA 2022
Irene Barlian aus der Serie „Land of the Sea“; Bild: © Irene Barlian/LOBA 2022
Irene Barlian aus der Serie „Land of the Sea“; Bild: © Irene Barlian/LOBA 2022
Irene Barlian aus der Serie „Land of the Sea“; Bild: © Irene Barlian/LOBA 2022
Irene Barlian aus der Serie „Land of the Sea“; Bild: © Irene Barlian/LOBA 2022
Irene Barlian aus der Serie „Land of the Sea“; Bild: © Irene Barlian/LOBA 2022

Alessandro Cinque: Peru, a Toxic State

Auch heute noch ist der peruanische Bergbau durch neokoloniale Strukturen geprägt. In seiner schwarzweißen Serie dokumentiert der italienische Bildjournalist (*1988) seit rund fünf Jahren die gravierenden Folgen, die der hemmungslose Abbau von Bodenschätzen für die lokale Bevölkerung hat. Peru war zwar immer reich an Bodenschätzen, und der Bergbau ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor des Landes, doch die indigenen Gemeinschaften blieben arm und leiden unter der Zerstörung lebensnotwendiger Ressourcen.

Alessandro Cinque aus der Serie „Peru, a Toxic State“; Bild © Alessandro Cinque/LOBA 2022
Alessandro Cinque aus der Serie „Peru, a Toxic State“; Bild © Alessandro Cinque/LOBA 2022
Alessandro Cinque aus der Serie „Peru, a Toxic State“; Bild: © Alessandro Cinque/LOBA 2022
Alessandro Cinque aus der Serie „Peru, a Toxic State“; Bild: © Alessandro Cinque/LOBA 2022
Alessandro Cinque aus der Serie „Peru, a Toxic State“; Bild: © Alessandro Cinque/LOBA 2022
Alessandro Cinque aus der Serie „Peru, a Toxic State“; Bild: © Alessandro Cinque/LOBA 2022

DOCKS Collective: The Flood in Western Germany

Durch ungewöhnlich heftige Regenfälle und die daraus resultierende Hochwasserkatastrophe wurden im Juli 2021 ganze Regionen in den deutschen Bundesländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen verwüstet. Die Zerstörungen, das Leid und die Mühen des Wiederaufbaus dokumentierte über Monate das deutsche Fotografenkollektiv DOCKS. Zur 2018 gegründeten Gruppe gehören Aliona Kardash (*1990), Maximilian Mann (*1992), Ingmar Björn Nolting (*1995), Arne Piepke (*1991) und Fabian Ritter (*1992).

DOCKS Collective aus der Serie „The Flood in Western Germany“; Bild: © DOCKS Collective/LOBA 2022
DOCKS Collective aus der Serie „The Flood in Western Germany“; Bild: © DOCKS Collective/LOBA 2022
DOCKS Collective aus der Serie „The Flood in Western Germany“; Bild: © DOCKS Collective/LOBA 2022
DOCKS Collective aus der Serie „The Flood in Western Germany“; Bild: © DOCKS Collective/LOBA 2022
DOCKS Collective aus der Serie „The Flood in Western Germany“; Bild: © DOCKS Collective/LOBA 2022
DOCKS Collective aus der Serie „The Flood in Western Germany“; Bild: © DOCKS Collective/LOBA 2022

Valentin Goppel: Between the Years

Junge Erwachsene in Zeiten von Corona: Der deutsche Fotograf (*2000) spürt in seiner Serie den Auswirkungen der Pandemie auf seine Generation nach. Auch er erlebte das plötzliche Wegbrechen von Gewohnheiten und das Gefühl von Unsicherheit, das alle Pläne und die Zukunft bestimmen sollte. Corona erschien wie ein Katalysator für eine fortschreitende Desorientierung. Mit der Fotografie hatte er jedoch ein Werkzeug, seine Gedanken und Ängste besser zu verstehen und für die Verlorenheit Bilder zu finden.

Valentin Goppel aus der Serie „Between the Years“; Bild: © Valentin Goppel/LOBA 2022
Valentin Goppel aus der Serie „Between the Years“; Bild: © Valentin Goppel/LOBA 2022
Valentin Goppel aus der Serie „Between the Years“; Bild: © Valentin Goppel/LOBA 2022
Valentin Goppel aus der Serie „Between the Years“; Bild: © Valentin Goppel/LOBA 2022
Valentin Goppel aus der Serie „Between the Years“; Bild: © Valentin Goppel/LOBA 2022
Valentin Goppel aus der Serie „Between the Years“; Bild: © Valentin Goppel/LOBA 2022

Kiana Hayeri: Promises Written on the Ice, Left in the Sun

Nach dem Abzug der westlichen Truppen im Sommer 2021 aus Afghanistan wurde schnell deutlich, wie die Taliban innerhalb von wenigen Tagen alle Errungenschaften in den Bereichen Meinungsfreiheit, Frauenrechte und Bildung zunichte machten und durch Angst und Unsicherheit ersetzten. Seit mehr als sieben Jahren lebt die im Iran geborene und in Kanada aufgewachsene Fotografin (*1988) in Afghanistan und stellt immer wieder insbesondere die Lebenssituation von Frauen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit.

01 Kiana Hayeri aus der Serie „Promises Written on the Ice, Left in the Sun“; Bild: © Kiana Hayeri/LOBA 2022
Kiana Hayeri aus der Serie „Promises Written on the Ice, Left in the Sun“; Bild: © Kiana Hayeri/LOBA 2022
01 Kiana Hayeri aus der Serie „Promises Written on the Ice, Left in the Sun“; Bild: © Kiana Hayeri/LOBA 2022
Kiana Hayeri aus der Serie „Promises Written on the Ice, Left in the Sun“; Bild: © Kiana Hayeri/LOBA 2022
01 Kiana Hayeri aus der Serie „Promises Written on the Ice, Left in the Sun“; Bild: © Kiana Hayeri/LOBA 2022
Kiana Hayeri aus der Serie „Promises Written on the Ice, Left in the Sun“; Bild: © Kiana Hayeri/LOBA 2022

Nanna Heitmann: Protectors of Congo’s Peatland

Aktiver lokaler Klimaschutz mit globalen Auswirkungen: In ihrer Serie stellt die deutsche Fotografin (*1994) Bewohner des Dorfes Lokolama in der Demokratischen Republik Kongo vor, die entschlossen sind, die bisher unangetasteten riesigen Torfgebiete in ihrer Region gegen drohende Rodung und Ressourcenabbau zu verteidigen. Enorm wichtig für das Weltklima, denn dort liegt eines der größten tropischen Torfgebiete der Erde, ein ökologisches Wunderwerk, das viele Milliarden Tonnen von Kohlenstoff speichert.

Nanna Heitmann aus der Serie „Protectors of Congo’s Peatland“; Bild: © Nanna Heitmann/LOBA 2022
Nanna Heitmann aus der Serie „Protectors of Congo’s Peatland“; Bild: © Nanna Heitmann/LOBA 2022
Nanna Heitmann aus der Serie „Protectors of Congo’s Peatland“; Bild: © Nanna Heitmann/LOBA 2022
Nanna Heitmann aus der Serie „Protectors of Congo’s Peatland“; Bild: © Nanna Heitmann/LOBA 2022
Nanna Heitmann aus der Serie „Protectors of Congo’s Peatland“; Bild: © Nanna Heitmann/LOBA 2022
Nanna Heitmann aus der Serie „Protectors of Congo’s Peatland“; Bild: © Nanna Heitmann/LOBA 2022

M’hammed Kilito: Before It’s Gone

Oasen sind ein wichtiges ökologisches Bollwerk gegen die Wüstenbildung und ein Ort biologischer Vielfalt. Hierfür sind neben Wasserreichtum und der richtigen Bodenqualität die Dattelpalmen entscheidend. Das Gleichgewicht dieser Faktoren ist durch den Klimawandel und den Eingriff des Menschen mehr denn je gefährdet. Mit seiner Serie gibt der marokkanische Fotograf (*1981) nicht nur Einblicke in ein sensibles Ökosystem, sondern auch in das immaterielle Erbe der Nomadenkultur seines Heimatlandes.

M’hammed Kilito aus der Serie „Before It’s Gone“; Bild: © M’hammed Kilito/LOBA 2022
M’hammed Kilito aus der Serie „Before It’s Gone“; Bild: © M’hammed Kilito/LOBA 2022
M’hammed Kilito aus der Serie „Before It’s Gone“; Bild: © M’hammed Kilito/LOBA 2022
M’hammed Kilito aus der Serie „Before It’s Gone“; Bild: © M’hammed Kilito/LOBA 2022
M’hammed Kilito aus der Serie „Before It’s Gone“; Bild: © M’hammed Kilito/LOBA 2022
M’hammed Kilito aus der Serie „Before It’s Gone“; Bild: © M’hammed Kilito/LOBA 2022

Léonard Pongo: Primordial Earth

Inspiriert von den Traditionen, der Handwerkskunst und landestypischen Mythologien, widmet sich die Serie der Landschaft der Demokratischen Republik Kongo. Dabei ist der Zugang des belgischen Fotografen und bildenden Künstlers (*1988) höchst subjektiv. Unter Überschreitung der materiellen Grenzen der Fotografie werden die Themen Entstehung, Apokalypse und ewige Wiederkehr zu einer allegorischen Erzählung über die Geschichte der Menschheit und des Planeten – mit dem Kongo als Zentrum.

Léonard Pongo aus der Serie „Primordial Earth“; Bild: © Léonard Pongo/LOBA 2022
Léonard Pongo aus der Serie „Primordial Earth“; Bild: © Léonard Pongo/LOBA 2022
Léonard Pongo aus der Serie „Primordial Earth“; Bild: © Léonard Pongo/LOBA 2022
Léonard Pongo aus der Serie „Primordial Earth“; Bild: © Léonard Pongo/LOBA 2022
Léonard Pongo aus der Serie „Primordial Earth“; Bild: © Léonard Pongo/LOBA 2022
Léonard Pongo aus der Serie „Primordial Earth“; Bild: © Léonard Pongo/LOBA 2022

Victoria Razo: Haitian Migration Crisis

Im Mittelpunkt der Serie steht die Familie Dorjean-Desmornes, die von der mexikanischen Fotografin (*1994) über zweieinhalb Monate bei ihrer Migration in die USA begleitet wurde. Die Familie stammt ursprünglich aus Haiti und gehört zu den Tausenden von Menschen, die allein im September 2021 versuchten, über Mexiko in die USA zu gelangen. Stellvertretend steht das Schicksal der Familie für die vielen, die unter jahrelangen Mühen und Lebensgefahr mit der Migration in die USA auf ein besseres Leben hoffen.

Victoria Razo aus der Serie „Haitian Migration Crisis“; Bild: © Victoria Razo/LOBA 2022
Victoria Razo aus der Serie „Haitian Migration Crisis“; Bild: © Victoria Razo/LOBA 2022
Victoria Razo aus der Serie „Haitian Migration Crisis“; Bild: © Victoria Razo/LOBA 2022
Victoria Razo aus der Serie „Haitian Migration Crisis“; Bild: © Victoria Razo/LOBA 2022
Victoria Razo aus der Serie „Haitian Migration Crisis“; Bild: © Victoria Razo/LOBA 2022
Victoria Razo aus der Serie „Haitian Migration Crisis“; Bild: © Victoria Razo/LOBA 2022

Felipe Romero Beltrán: Bravo

In seinem fotografischen Essay stellt der in Spanien lebende kolumbianische Fotograf (*1992) die Grenzregion zwischen den USA und dem Norden Mexikos in den Mittelpunkt seiner Beobachtungen. Dabei definiert sich der Rio Bravo durch einen Doppelstatus: Er ist Fluss und Grenze zugleich. Das noch nicht abgeschlossene Projekt entstand auf der mexikanischen Seite. Alles scheint dort in der Schwebe zu sein, ob Personen, Objekte oder Architekturen: Alles definiert sich über die Grenzsituation.

Felipe Romero Beltrán aus der Serie „Bravo“; Bild: © Felipe Romero Beltrán/LOBA 2022
Felipe Romero Beltrán aus der Serie „Bravo“; Bild: © Felipe Romero Beltrán/LOBA 2022
Felipe Romero Beltrán aus der Serie „Bravo“; Bild: © Felipe Romero Beltrán/LOBA 2022
Felipe Romero Beltrán aus der Serie „Bravo“; Bild: © Felipe Romero Beltrán/LOBA 2022
Felipe Romero Beltrán aus der Serie „Bravo“; Bild: © Felipe Romero Beltrán/LOBA 2022
Felipe Romero Beltrán aus der Serie „Bravo“; Bild: © Felipe Romero Beltrán/LOBA 2022

Rafael Vilela: Forest Ruins – Indigenous Way of Life and Environmental Crisis in the Americas’ Largest City

Auch die größte Stadt der amerikanischen Kontinente steht auf ehemaligem Waldboden. Das indigene Volk der Guarani bewohnte früher große Waldregionen an der Küste Brasiliens. Eine der wenigen verbliebenen Zonen im Gebiet von São Paulo besteht heute aus sechs Dörfern mit etwa 700 Guarani Mbyá und ist das kleinste abgegrenzte indigene Land in Brasilien. Die Serie des brasilianischen Fotografen (*1989) widmet sich dieser indigenen Gemeinschaft und hinterfragt das gängige Stadtentwicklungsmodell in Zeiten des Klimawandels.

Rafael Vilela aus der Serie „Forest Ruins: Indigenous Way of Life and Environmental Crisis in the Americas’ Largest City“; Bild: © Rafael Vilela/LOBA 2022
Rafael Vilela aus der Serie „Forest Ruins: Indigenous Way of Life and Environmental Crisis in the Americas’ Largest City“; Bild: © Rafael Vilela/LOBA 2022
Rafael Vilela aus der Serie „Forest Ruins: Indigenous Way of Life and Environmental Crisis in the Americas’ Largest City“; Bild: © Rafael Vilela/LOBA 2022
Rafael Vilela aus der Serie „Forest Ruins: Indigenous Way of Life and Environmental Crisis in the Americas’ Largest City“; Bild: © Rafael Vilela/LOBA 2022
Rafael Vilela aus der Serie „Forest Ruins: Indigenous Way of Life and Environmental Crisis in the Americas’ Largest City“; Bild: © Rafael Vilela/LOBA 2022
Rafael Vilela aus der Serie „Forest Ruins: Indigenous Way of Life and Environmental Crisis in the Americas’ Largest City“; Bild: © Rafael Vilela/LOBA 2022

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • News
  • Wettbewerbe
Thomas Probst

Thomas Probst schreibt seit über 14 Jahren für verschiedene Fotomagazine und ist Leitender Redakteur im fotoPRO-Team. Die Fotografie begeistert ihn, seit er seine erste analoge Kamera in den Händen hielt. Zu seinen Themen-Schwerpunkten gehören Produkt-Tests, Tipps und Tricks aus der Praxis, und Interviews mit Profi-Fotografen aus verschiedenen Aufnahme-Bereichen.

Voriger Artikel
  • News
  • Wettbewerbe

Aufruf zum Wettbewerb „Environmental Photographer of the Year 2022“

  • 19. Juli 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

Wiesbadener Fototage versprechen „Unruhige Zeiten“

  • 20. Juli 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwei + vierzehn =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.