fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Equipment
  • News

Canon bringt die EOS R6 Mark II mit jetzt 24,2 Megapixel und 40 B/s

  • 2. November 2022
  • Thomas Probst
Canon EOS R6 Mark II; Bild: Hersteller
Canon EOS R6 Mark II; Bild: Hersteller
Total
1
Teilens
1
0
0

Der Hersteller Canon erweitert seine spiegellose EOS-R-Vollformatreihe um die neue EOS R6 Mark II. Dabei erhöht Canon die Auflösung von 20,1 Megapixel der Vorgängerin EOS R6 auf jetzt 24,2 Megapixel in der EOS R6 Mark II. Darüber hinaus wurde die Serienbildgeschwindigkeit auf bis zu 40 Bilder pro Sekunde angehoben. Die EOS R6 Mark II wird voraussichtlich ab Ende November für rund 2.900 Euro (Body) erhältlich sein.

Neuer 24-MP-Sensor mit Bildstabilisierung

Die EOS R6 Mark II nutzt dieselbe DIGIC X Prozessortechnologie, die auch das Herzstück der EOS R5, der EOS R6 und der professionellen EOS-1D X Mark III bildete. Außerdem verfügt sie über einen neuen 24,2-Megapixel-CMOS-Sensor und unterstützt den Dual Pixel CMOS AF II der nächsten Generation.

Canon EOS R6 Mark II; Bild: Hersteller
Canon EOS R6 Mark II; Bild: Hersteller

Die EOS R6 Mark II ist in der Lage, Motive zu erkennen und den Fokus auf sie nachzuführen, während sie sich durch den Bildausschnitt bewegen. Mithilfe einer verbesserten künstlichen Intelligenz (Deep-Learning) wurde zudem der Autofokus optimiert. Er erkennt und verfolgt Personen, Fahrzeuge sowie Tiere (jetzt inklusive Flugzeugen und Zügen respektive Pferden und Zebras). Die Art des zu erkennenden Motivs kann im Menü spezifisch ausgewählt oder über die neue Option „Automatisch“ von der Kamera ermittelt werden. Mit der erweiterten Augenerkennung lässt sich festlegen, welches Auge (links oder rechts) bei der Fokussierung Priorität haben soll. Wenn die Augen nicht erkannt werden können, stellt die EOS R6 Mark II stattdessen das Gesicht im Bild scharf. Selbst wenn sich eine Person für einen Moment abwendet, wird ihr Kopf weiterhin verfolgt. Ist der Kopf nicht sichtbar, fährt die Kamera mit der Verfolgung des Körpers fort.

Die sensorbasierte Bildstabilisierung der EOS R6 Mark II ermöglicht um bis zu acht Belichtungsstufen längere Verschlusszeiten. Durch die Kombination des optischen IS im Objektiv und des kamerainternen IS ermöglicht sie aus der Hand lange Belichtungszeiten mit klaren und scharfen Ergebnissen. Die Stimmung der Umgebung lässt sich ebenfalls gut einfangen, egal unter welchen Bedingungen: Mit Fokussierung bei Lichtwerten von bis zu -6,5 und einer Standard-ISO-Empfindlichkeit bis zu 102.400.

40 Bilder pro Sekunde und RAW-Burst

Die EOS R6 Mark II ist die bisher schnellste EOS Kamera von Canon. Mit dem elektronischen Verschluss bietet sie Reihenaufnahmen mit bis zu 40 Bildern pro Sekunde – mit der Möglichkeit, diese auf 20 Bilder pro Sekunde oder 5 Bilder pro Sekunde zu reduzieren – und bis zu 12 Bildern pro Sekunde mit dem mechanischen Verschluss. Im Vergleich zur EOS R6 reduziert der neue Sensor die Rolling-Shutter-Verzerrung deutlich, so dass der elektronische Verschluss der Kamera auch zum Einfrieren sich schnell bewegender Motive verwendet werden kann.

Darüber hinaus kann die EOS R6 Mark II im RAW-Burst-Modus mit einer Vorlaufzeit von ½ Sekunde die Action bereits aufnehmen, bevor der Auslöser ganz gedrückt wird – ein Vorteil bei der Aufnahme von unvorhersehbaren Motiven, sei es beim Sport oder anderen dynamischen Situationen. Der RAW-Burst-Modus nimmt bis zu 191 Bilder kontinuierlich mit 30 Bildern pro Sekunde auf, wobei alle in einer einzigen CR3-Datei gespeichert werden – inklusive AF-/AE-Nachführung. Einzelne Bilder können dann mit der Canon Digital Photo Professional Software oder direkt in der Kamera aus dieser Rolle extrahiert und als einzelne JPEG-, HEIF- oder RAW-Dateien gespeichert werden.

Weiterentwickelten Videofunktionen

Die EOS R6 Mark II 4K 60p UHD-Aufnahmen über die gesamte Sensorbreite mit gleichzeitiger Dual Pixel CMOS AF II Fokussierung auf. Das 4K-Filmmaterial wird durch Oversampling der 6K-Sensordaten erstellt. Für anspruchsvolle Filmprojekte, die eine noch höhere Leistung erwarten, gibt die EOS R6 Mark II über ihren HDMI-Ausgang 6K RAW-Videos aus, die mit einem Atomos Ninja V+ Recorder in ProRes RAW aufgezeichnet werden können. Das bietet mehr Details und die Möglichkeit, Parameter wie den Weißabgleich in der Nachbearbeitung anzupassen.

Auch bei Videoaufnahmen steht eine Pre-Recording-Funktion zur Verfügung, die eine Voraufnahme von drei oder fünf Sekunden ermöglicht. In diesem Modus wird das Video kontinuierlich durch die Kamera im Standby-Modus gestreamt und hält so die Action fest, noch bevor die Aufnahmetaste gedrückt wird. Das ist ideal, wenn man auch bei unvorhersehbaren Szenen wirklich keinen Moment verpassen will.

Die Canon EOS R6 Mark II ist mit einem Multifunktions-Zubehörschuh ausgestattet, der zum Beispiel die Kommunikation mit einem optionalen Mikrofon ermöglicht. Bild: Hersteller
Die Canon EOS R6 Mark II ist mit einem Multifunktions-Zubehörschuh ausgestattet, der zum Beispiel die Kommunikation mit einem optionalen Mikrofon ermöglicht. Bild: Hersteller

Der optimierte Prozessor der EOS R6 Mark II macht zudem längere Aufnahmezeiten möglich: Oversampling-Aufnahmen in 4K 60p können bis zu sechs Stunden aufgezeichnet werden, wobei die bisherige Beschränkung der Aufnahmezeit auf 29,59 Minuten entfällt (Die maximale Aufnahmezeit kann je nach Umgebungstemperatur, Speicherkarte und Akkukapazität variieren).

Die Kamera bietet die Möglichkeit, Zeitlupenaufnahmen mit AF-Unterstützung in Full HD mit bis zu 179,82 Bildern pro Sekunde zu produzieren. Während der Videoaufnahme kann die Falschfarben-Anzeige als Leitfaden für die Belichtungseinstellung verwendet werden. Das ist besonders unter Bedingungen nützlich, die typischerweise zu überbelichteten Spitzlichtern führen. Die HDR-Unterstützung über PQ sowie das Canon Log 3 erweitern die kreativen Möglichkeiten beim Filmen. Bei Verwendung mit unterstützten Objektiven bietet die EOS R6 Mark II zudem eine Fokus-Breathing-Korrektur, um mögliche negative Auswirkungen bei Pull-Fokus-Effekten zu kompensieren und kinoreifes Filmmaterial zu erstellen.

Kabellose Datenübertragung und Fernsteuerung per App

Dank aktualisiertem Bluetooth v.5 und WLAN (5 GHz) lässt sich die EOS R6 Mark II ganz einfach mit einem Smartphone und verschiedenen Netzwerken verbinden, was die gemeinsame Nutzung von Dateien und FTP/FTPS/SFTP-Übertragungen mit hoher Geschwindigkeit erlaubt – so lassen sich die Aufnahmen selbst unterwegs bearbeiten und weitergeben. Die Kamera kann auch über die Camera Connect App und EOS Utility ferngesteuert werden und lässt sich über WLAN oder High-Speed-USB-C mit einem PC, Mac oder Smartphone verbinden. Für viele Aufgabenstellungen ist die Bereitstellung der Inhalte genauso entscheidend wie die Aufnahme selbst. Die EOS R6 Mark II unterstützt die automatische Übertragung von Bilddateien zur image.canon Cloud-Plattform, von wo aus sie einfach zu teilen und zu drucken sind.

Die EOS R6 Mark II kann als Webcam an PC- und Mac-Computern verwendet werden, auf denen Videokonferenzen-Apps wie Skype, Zoom und Teams laufen, ohne dass eine zusätzliche Software installiert werden muss. Diese Plug-and-Play Fähigkeit wird durch branchenübliche USB Video Class (UVC)- und USB Audio Class (UAC)-Treiber unterstützt, die in die Betriebssysteme Windows und macOS integriert sind.

Optimierte Bedienung

Die EOS R6 Mark II verfügt über einen Multifunktions-Zubehörschuh mit einer Schnittstelle der nächsten Generation und ermöglicht die Verwendung einer neuen Reihe von Zubehörteilen – darunter das neu eingeführte Speedlite EL-5. Dieses Zubehör kann ohne Kabel und in einigen Fällen sogar ohne eigene Stromzufuhr verwendet werden.

Canon EOS R6 Mark II; Bild: Hersteller
Canon EOS R6 Mark II; Bild: Hersteller
Canon EOS R6 Mark II; Bild: Hersteller
Canon EOS R6 Mark II; Bild: Hersteller
Canon EOS R6 Mark II; Bild: Hersteller
Canon EOS R6 Mark II; Bild: Hersteller

Das Gehäuse ist robust und hält auch widrigen Wetterbedingungen stand. Der hochauflösende elektronische Sucher (EVF) mit 3,69 Mio. Bildpunkten bietet bei Foto- und Videoaufnahmen eine gute Sicht auf das Motiv, da er mit 120 Bildern pro Sekunde aktualisiert wird. Darüber hinaus hat die EOS R6 Mark II die Funktion der OVF-Simulation von der EOS R3 geerbt, der die optische Sucheranzeige einer DSLR simuliert, die Details in Schatten und Lichtern beibehält. Auf diese Weise ist in allen Situationen eine optimale Sicht auf das Motiv gewährleistet. Die EOS R6 Mark II ist mit den gleichen LP-E6-Akkus und dem gleichen Akkugriff wie die EOS R6 kompatibel, hat aber den Vorteil, dass die Akkulaufzeit bei der Verwendung des LC-Displays um ca. 50 Prozent verlängert werden konnte.

Weitere Informationen zur Canon EOS R6 Mark II findest du auf:

www.canon.de/cameras/eos-r6-mark-ii

Weitere News zu neuen Foto- und Video-Produkten findest du hier.

Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Equipment
  • News
Thomas Probst

Thomas Probst schreibt seit über 14 Jahren für verschiedene Fotomagazine und ist Leitender Redakteur im fotoPRO-Team. Die Fotografie begeistert ihn, seit er seine erste analoge Kamera in den Händen hielt. Zu seinen Themen-Schwerpunkten gehören Produkt-Tests, Tipps und Tricks aus der Praxis, und Interviews mit Profi-Fotografen aus verschiedenen Aufnahme-Bereichen.

Voriger Artikel
  • Equipment
  • News

Panasonic startet Winter-Cashback

  • 2. November 2022
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Equipment
  • News

Fujifilm präsentiert die X-T5 mit 40,2 Megapixel und Deep-Learning-Autofokus

  • 2. November 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Die Canon EOS R8 mit dem RF 24-50mm F4.5-6.3 IS STM. Bild: Canon
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Canon EOS R8 – Neue Vollformatkamera im kompakten Gehäuse

  • Thomas Probst
  • 8. Februar 2023
Die EOS R50 mit dem RF-S 55-210mm F5-7.1 IS STM. Bild: Canon
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Canon präsentiert EOS R50 für Content Creator

  • Thomas Probst
  • 8. Februar 2023
Das M.Zuiko Digital ED 90mm F3.5 Macro IS PRO. Bild: Hersteller
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Neues M.Zuiko Digital ED 90mm F3.5 Macro IS PRO von OMDS für zweifache Vergrößerungen

  • Thomas Probst
  • 8. Februar 2023
Das Sigma 50mm F1.4 DG DN | Art. Bild: Sigma
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Sigma präsentiert neues 50mm F1.4 DG DN (A) für E- und L-Mount

  • Thomas Probst
  • 7. Februar 2023
Das Nikkor Z 85 mm f/1,2 S. Bild: Nikon
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Nikon stellt sehr lichtstarkes Nikkor Z 85 mm f/1,2 S vor

  • Thomas Probst
  • 7. Februar 2023
Frieda Riess und Yva in den Opelvillen
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
  • Spotlight

Frieda Riess und Yva in den Opelvillen: Fotografien 1919–1937

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Februar 2023
Marion G. Müller (stehend) und Katharina Christ
Artikel lesen
  • News

Auch Pressefotos können traumatisieren

  • fotoPRO Redaktion
  • 5. Februar 2023
Das Deutsche Kameramuseum in Plech
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Deutsches Kameramuseum startet in die Saison 2023

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 4. Februar 2023
Helmut Newton, Blumarine, Nice, 1993
Artikel lesen
  • Bildband
  • Kultur
  • News

A Gun for Hire: Die Modefotografien von Helmut Newton

  • fotoPRO Redaktion
  • 3. Februar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

eins × 1 =

Neueste Beiträge
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
Kategorien
  • Allgemein (9)
  • Analog (16)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (31)
  • Branchen-Ticker (83)
  • Business (61)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (163)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (139)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (252)
  • Marketing (26)
  • News (608)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (129)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (49)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.