fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

C/O Berlin zeigt die Ausstellung „Queerness in Photography“

  • 20. September 2022
  • Stefanie Smuda
Sally Potter, Vorproduktionsbild um die Finanzierung des Films Orlando zu sichern, Frühjahr 1988 © Sally Potter Courtesy the artist and Bridget Donahue, New York
Total
0
Teilens
0
0
0

Die Galerie C/O Berlin präsentiert bis zum 18. Januar 2023 die Ausstellung „Queerness in Photography“. Die Schau untergliedert sich in drei Einzelausstellungen und geht den wesentlichen Fragen von Identität, Geschlecht und Sexualität in der fotografischen Darstellung nach.

Leicht zur Seite geneigt blickt ein junger Mann mit Anmut in die Kamera, auf den markanten Wangenknochen schimmert zart das Rouge, die Lippen glänzen in einem verführerischen Rot, während über der Augenpartie zart hellblauer Lidschatten glänzt. Sanft berühren seine Finger mit rosa lackierten Nägeln die rechte Wange, am kleinen Finger steckt prominent ein Ring. Oder ist es nicht doch das vermeintliche Abbild einer Frau? Können wir anhand geschlechtsspezifischer visueller Codes überhaupt entscheiden, welche Identität eine Person hat?

Anonymous, Untitled, USA, ca. 1930. Sébastien Lifshitz Collection

In drei komplementären Ausstellungen untersucht C/O Berlin mit „Queerness in Photography“ die fotografische Darstellung von Identität, Geschlecht und Sexualität: von historischem Bildmaterial, das den Akt des Fotografierens als Akt der Identitätsfindung zeigt, über einen einzigartigen Safe Space in der Fotografiegeschichte bis hin zu zeitgenössischen Ausdrucksformen von Geschlechterfluidität, welche die Frage aufwerfen, ob sozial konstruierte Geschlechter heutzutage überhaupt noch zeitgemäß sind. 

Denn seit ihrer Erfindung im Jahr 1839 hat Fotografie Menschen nicht nur abgebildet, sondern auch ihre gesellschaftspolitische Position maßgeblich geprägt, indem die Fotografie Personen aufgrund von physischen Merkmalen, Verhalten oder Kleidung visuell kategorisiert hat. Durch das Einschreiben von konstruierten Geschlechterrollen wurde sie auch zum Medium der Stigmatisierung und Diskriminierung. Genauso wie sich der aktuelle Diskurs über die Rechte der LGBTQIA+-Community weltweit kontinuierlich weiterentwickelt, Begrifflichkeiten und Themen fortlaufend neu ausgehandelt werden, so hat sich auch das fotografische Vokabular zur visuellen Abbildung von Queerness vervielfältigt. 

Drei komplementäre Ausstellungen

Die drei Ausstellungen zu „Queerness in Photography“ offenbaren ein vielschichtiges Panorama und zeigen, dass Fotografie auch ein Akt der Befreiung und Selbstermächtigung sein kann. Indem die eigene Identität visualisiert oder der gemeinschaftliche Zusammenhalt in der queeren Community dokumentiert wird, entstehen neue künstlerische Formen von Repräsentation.

C/O Berlin zeigt mit „Under Cover . A Secret History of Cross-Dressers . Sébastien Lifshitz Collection“ die von dem französischen Filmemacher Sébastien Lifshitz über mehrere Jahrzehnte zusammengetragene Sammlung von Amateurfotografien. Seit den 1860er-Jahren nutzten Menschen das Medium, um ihre durch Kleidung oder physische Merkmale zugeschriebene Geschlechtsidentität zu be- und hinterfragen. Ohne die jeweiligen Entstehungsgeschichten oder persönlichen Beweggründe zu kennen, wird in diesen Darstellungen der Wunsch der Porträtierten deutlich, sich selbst vor der Kamera zu erforschen: neben dem Aufbegehren gegenüber aufgezwungenen, gesellschaftlichen Erwartungen und politischen Regulierungen machen sie sich im fotografisch produzierten Selbstbildnis der eigenen Identität bewusst.

120 Jahre queere Darstellungsformen

Unterteilt in mehrere Kapitel umspannt die Sammlung Lifshitz nicht nur 120 Jahre von queeren Darstellungsformen, sondern verortet weltweite Phänomene wie das Cross-Dressing kulturgeschichtlich in den darstellenden Künsten wie beispielsweise Theater oder Cabaret. Neben androgynen Personen in Anzügen, den frühen Wegbereiter:innen von RuPauls extravaganten Drag Queens oder Frauen, die andere Frauen in nachgespielten Hochzeiten (mock weddings) heiraten, befinden sich in „Under Cover . A Secret History of Cross-Dressers . Sébastien Lifshitz Collection“ eine Vielzahl von visuellen Repräsentationsformen für Feminismus, LGBTQIA+-Rechte, Transidentität und der Liberalisierung von Sexualität. 

Dadurch wird in dem historischen Bildmaterial zugleich visuell der gesellschaftliche Fortschritt vorweggenommen, der nur deshalb erreicht wurde, weil Menschen sich nonkonform verhalten oder den binären Zuschreibungen von Geschlechterkonventionen getrotzt haben. Die visuellen Zeugnisse der Sammlung Lifshitz gehören somit zu den bedeutsameren Entdeckungen der jüngeren Fotografiegeschichte, die eine Leerstelle im kulturellen Gedächtnis füllt.

Visuelle Spuren der Casa Susanna

Mit „Casa Susanna . Cindy Sherman Collection“ präsentiert die wohl berühmteste Verkleidungskünstlerin der Welt Originalbilder der Casa Susanna aus ihrer eigenen Sammlung. „Ich habe die Casa-Susanna-Fotos in einem Sammelalbum gefunden, das vor etwa 17 Jahren auf einem Antiquitätenflohmarkt in New York City verkauft wurde. Das Sammelalbum selbst war es nicht wert, gerettet zu werden, aber die Fotos haben mich begeistert“, erklärt Sherman über ihre historische Entdeckung. 

Casa Susanna war in den 1950er- und 1960er-Jahren ein Safe Space für Cross- Dresser:innen und trans Frauen in Hunter, New York. Innerhalb dieser kleinen Community konnten die Mitglieder gemeinsam ihre Identität erforschen – zu einer Zeit, in der Lebensentwürfe, Sexualität und Geschlecht abseits heteronormativer Vorstellungen und Konventionen stigmatisiert oder sogar strafrechtlich verfolgt wurden. 

Image from Casa Susanna . Courtesy Cindy Sherman Collection

Der Akt des Fotografierens innerhalb dieser Community war von höchster sozialer Explosivität, da die Mitglieder visuell dokumentierten, was zu dieser Zeit nicht sein durfte: ein Leben außerhalb sozial konstruierter Geschlechterrollen sowie eine auf den eigenen Bedürfnissen basierende Persönlichkeitsentwicklung. Dabei offenbart die Bilderwelt der Casa Susanna nicht nur den Zusammenhalt und die Solidarität innerhalb dieser Community, sondern es wird eine in die Bilder eingeschriebene Unbeschwertheit und Fröhlichkeit spürbar, die gerade deshalb entstand, da sich Menschen dort frei entfalten konnten.

Zugleich besitzen diese visuellen Spuren der Casa Susanna – aufgrund einer jahrzehntelangen, gesellschaftlichen Tabuisierung von Themen wie Transidentität, Sexualität und Cross-Dressing – weiterhin einen rätselhaften Charakter, da die Protagonist:innen und Urheber:innen nicht mehr über ihre Intentionen selbst Zeug:innenschaft ablegen können. Vielmehr konfrontieren diese Bilder uns heutzutage mit Fragen über Sexualität und Identität: Ist ein Mann in Frauenkleidern schwul? Wann wird eine Frau in einer Fotografie zu einer Frau? Und wer entscheidet über die Kriterien? Wir als Betrachtende? Im Zusammenspiel mit der Sammlung Lifshitz entsteht somit bei C/O Berlin ein queeres Bildarchiv, das aufgrund seiner Einmaligkeit und eines identitätsstiftenden Charakters auch von zukünftigen Generationen aufbewahrt und wertgeschätzt werden muss.

Unterschiedliche Perspektiven auf Identität und Geschlecht

1992 spielte die Schauspielerin Tilda Swinton in dem preisgekrönten Film „Orlando“ (Regie Sally Potter), der auf dem gleichnamigen Roman von Virginia Woolf aus dem Jahr 1928 basiert, die Gender-nonkonforme Hauptrolle. Woolfs Romanvorlage erzählt die Geschichte einer jungen adligen Person, die Jahrhunderte lang lebt. Ohne zu altern, ist es der Romanfigur möglich, auf geheimnisvolle Weise das Geschlecht zu verändern. „Ich sehe Orlando als eine Geschichte über das Leben eines Menschen, der danach strebt, sich vollständig von den Konstruktionen des Geschlechts oder sozialer Normen zu befreien“, beschreibt Swinton die Thematik.

Ihre Androgynität in dem Film trug zu ihrem Image als eine der wandlungsfähigsten Schauspieler:innen ihrer Generation bei und etablierte sie endgültig als Ikone in der LGBTQIA+-Community. Hinter der Folie der Buch- und Filmvorlage hat Swinton im Auftrag des Magazins Aperture für C/O Berlin die Ausstellung „Orlando“ zusammengestellt. Geschlechterfluidität und die Idee eines grenzenlosen Bewusstseins verweben sich hier auf eine neue Art innerhalb der Ausstellung.

Queerness in Photography
Mickalene Thomas, Untitled #4 (Orlando Series), 2019 © Mickalene Thomas . Courtesy the artist and Yancey Richardson Gallery, New York

Die zum Teil eigens für „Orlando . Curated by Tilda Swinton“ konzipierten Arbeiten präsentieren unterschiedliche Blickrichtungen auf Fragen von Identität, Geschlecht, Herkunft und Sexualität. In der Vielfalt der künstlerischen Ansätze und Perspektiven werden gängige Vorstellungen, Darstellungsformen und Machtverhältnisse aufgebrochen. Durch die Auswahl der Künstler:innen, ihrer künstlerischen Neuinterpretation der Themen sowie der identitätsstiftenden Konstruktion von neuen Narrativen bekommen bisher häufig marginalisierte oder unterrepräsentierte Sichtweisen eine Bühne. Die visuelle Reflektion von menschlicher Existenz in ihrer Vielfalt ist zugleich ein inspirierendes Plädoyer für Unvoreingenommenheit, Empathie und Toleranz in der künstlerischen Fotografie der Gegenwart.

Die Ausstellung zeigt die Arbeiten der Künstler:innen: Zackary Drucker, Lynn Hershman Leeson, Paul Mpagi Sepuya, Jamal Nxedlana, Elle Pérez, Walter Pfeiffer, Sally Potter, Viviane Sassen, Collier Schorr, Mickalene Thomas und Carmen Winant.

Queerness in Photography

Under Cover . A Secret History of Cross-Dressers . Sébastien Lifshitz Collection
Casa Susanna . Cindy Sherman Collection
Orlando . Curated by Tilda Swinton

Vom 17. September 2022 bis zum 18. Januar 2023
Öffnungszeiten: Täglich, 11:00 – 20:00 Uhr
C/O Berlin Foundation, Amerika Haus, Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin
www.co-berlin.org

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
Das neue Nikkor Z 17–28 mm 1:2,8. Foto: Dorene Hookey; Produktbild: Nikon
  • Equipment
  • News

Nikon präsentiert lichtstarkes Weitwinkelzoom Nikkor Z 17–28 mm 1:2,8

  • 20. September 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Videostar: Die Fujifilm X-H2S im Test

  • 20. September 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 × 2 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.