Seit Mai und noch bis zum 07. Oktober 2023 ist im österreichischen Dornbirn die Ausstellung Café Sibylle – Mode und Alltag in der DDR” zu sehen, die in Kooperation mit der Stiftung F.C. Gundlach entstanden ist!
Im Stil stalinistischer Zuckerbäckerarchitektur errichtete die DDR einst an der Berliner Karl-Marx-Allee, dem sozialistischen Prachtboulevard, ihre Paläste für die Werktätigen. “Café Sibylle” hieß damals das Kaffeehaus – eine direkte Anspielung auf die gleichnamige populäre Frauenzeitschrift Sibylle, deren Redakteure und Models sich hier regelmäßig trafen und sogar Modenschauen veranstalteten.
„Sibylle“, die Zeitschrift für Mode und Kultur, erschien zum ersten Mal im Jahr 1956 und war mehr als drei Jahrzehnte lang die führende Modezeitschrift in der DDR. Sie galt sogar als “Vogue des Ostens” und wurde vom Modeinstitut Berlin herausgegeben.
Für die Zeitschrift arbeiteten einige der besten Fotografinnen der DDR, darunter Ute Mahler, Sibylle Bergemann und Evelyn Richter. Gundula Schulze Eldowy fotografierte die Menschen in ihrem Berliner Alltag.
Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation der DDR, aber auch die Wünsche und Sehnsüchte ihrer Bürgerinnen und Bürger spiegeln sich in den Werken der vier Fotografinnen. Es sind stimmungsvolle Bilder. Sie zeichnen sich durch ungewöhnliche Bildideen und meisterhafte Kompositionen aus.
Sie zeigen zum Teil selbstbewusste, berufstätige und emanzipierte Frauen – ein Frauenbild, das weit entfernt ist von den alten Klischees.
Ausstellung „Café Sibylle – Mode und Alltag in der DDR“: Über die Fotografien
Bei allen in der Ausstellung gezeigten Bildern handelt es sich um Leihgaben der Stiftung F.C. Gundlach.
Für ihren Gründer, den Sammler F.C. Gundlach, der selbst viele Jahre als Modefotograf tätig war, war die Modefotografie als Ausdruck des Zeitgeistes immer ein bestimmendes Lebensthema. Dies gilt auch für die ostdeutsche Gesellschafts- und Modefotografie im Umfeld der Szene-Zeitschrift „Sibylle“.
Ausstellungsdauer: 26. Mai bis 07. Oktober 2023
Eröffnung am Donnerstag, 25. Mai 2023, um 19:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Do 17-20 Uhr
Fr 15-17 Uhr
Sa 11-17 Uhr
Weitere News aus dem Ressort Kultur: