Am 31. Mai wird in Hamburg die Akademie für Fotografie eröffnet. Die gemeinnützige Ausbildungsinstitution schafft einen neuen Lern- und Arbeitsort für junge und aufstrebende Fotograf:innen. Zur Eröffnung in der Gaußstraße wird die Ausstellung „There we are“ mit Fotoarbeiten früherer Absolvent:innen gezeigt.
Fotografie neu gedacht: Unter diesem Motto ist die Akademie für Fotografie in Hamburg entstanden. Vor Ort bietet sich nicht nur die Möglichkeit, zu studieren und Workshops zu besuchen, sondern auch, im Coworking-Space mit anderen Kreativen zu arbeiten. Der Open Space bietet jungen Fotograf:innen auf über 300 Quadratmetern ein optimales Arbeitsumfeld mit Coworking Space, Studioflächen, Digitallabor, analoger Dunkelkammer, Druckstationen und Ausstellungsflächen.
Die Akademie für Fotografie versteht sich nach Worten ihrer beiden Gründer, Frank Becker und André Hemstedt, nicht nur als Ausbildungseinrichtung und Arbeitsraum für Fotograf*innen, sondern auch als Veranstaltungsort für Ausstellungen, Gespräche, Vorträge und Workshops für professionelle Fotograf*innen und Fotointeressierte.
„Mit dem neuen Raum verwirklichen wir die Vision von einem offenen Ort zum Experimentieren, Lernen und Arbeiten. Wir wollen einen lebendigen und inspirierenden Raum rund um die Fotografie schaffen, der junge Fotograf:innen in ihrer Entwicklung unterstützt“, sagen Frank Becker und André Hemstedt. Beide sind selbst als Fotografen tätig und engagieren sich seit Jahren in der fotografischen Aus- und Weiterbildung. Das Team der Akademie für Fotografie versteht sich als persönlicher Begleiter auf individuell unterschiedlichen Wegen in die professionelle Fotografie.
Neuartiges Lehrkonzept
Mit ihrem Bildungsangebot bietet die Akademie eine praxisorientierte Alternative zum Fotostudium an einer Hochschule und der betrieblichen handwerklichen Fotografenausbildung. „Mit unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass erst das Beste aus beiden Lehren – Studium und Handwerk – zum Erfolg führt. Wir gehen daher einen neuen Weg, um Talente zu entdecken und zu fördern“, betont Frank Becker. Sein Partner André Hemstedt ergänzt: „Unser Lehrkonzept verbindet daher die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Fotografie, wie sie typischerweise an einer Hochschule stattfindet, mit den handwerklichen Fähigkeiten, die im späteren Berufsalltag gefragt sind. Dazu bieten wir Raum und Zeit, um Erfahrungen zu sammeln und sich auszutauschen.“
Informationen zum neuen AFF-Fotostudium
Vor Ort können sich angehende Fotograf:innen über das neue Fotostudium informieren und noch für das Wintersemester 2022/2023 bis zum 1. August bewerben. Mit dem neuen Lehrkonzept bietet die Akademie für Fotografie ab dem Wintersemester 2022/2023 ein zeitgemäßes Ausbildungsangebot, das die akademische und die handwerkliche Ausrichtung miteinander vereint. Das Studium liefert in sieben Semestern eine umfassende fotografische Ausbildung und bereitet die Studierenden optimal auf das Berufsleben als Fotograf:innen vor. Das AFF-Diplom auf Meisterebene ist eine Kombination aus Elementarstudium (5 Semester) und Masterclass (2 Semester). Im Lehrplan erwartet die Studierenden eine breite Palette an Angeboten in Theorie und Praxis. Von Kamera- und Lichttechnik, über konzeptionelles Denken bis hin zu wirtschaftlich orientierten Themen eignen sich die Studierenden ein vielschichtiges Know-how an.
Alternativ können die Studierenden nur das Elementarstudium absolvieren oder die Masterclass als Aufbaustudium besuchen. Das Elementarstudium bietet eine technische, gestalterische und wirtschaftlich handlungsorientierte Basis mit Praktikumsphasen in unterschiedlichen fotografischen Bereichen. Am Ende des fünften Semesters steht die staatlich anerkannte Prüfung zur Fotografin bzw. zum Fotografen. Im Anschluss daran ermöglicht die Masterclass einen zielgerichteten Übergang in die Praxis.


Mit Unterstützung erfahrener Mentor:innen verfeinern die Studierenden ihre eigene Bildsprache, bauen ein eigenes Portfolio auf und profitieren vom persönlichen Austausch mit Vertreter*innen der Kreativwirtschaft. Die Masterclass schließt mit dem AFF-Diplom und einer staatlich anerkannten fotografischen Meisterprüfung ab, die dem Bachelor-Abschluss gleichgestellt ist. Nach dem Abschluss können die Absolvent:innen und Berufseinsteiger:innen das erweiterte Angebot nutzen und vom innovativen Open-Space-Konzept und dem Workshop-Programm der Akademie profitieren, das viele Möglichkeiten zum Netzwerken bietet.
Coworking – zusammen arbeiten und voneinander profitieren
Die Akademie bietet Studierenden, Absolvent:innen und externen Berufseinsteiger:innen einen Ort für professionelles und kreatives Arbeiten in einem offenen Umfeld. Die Student:innen nutzen die Studios für ihre ersten Jobs, neue Student:innen können bei höheren Jahrgängen assistieren. Das eigene Schwarzweiß-Labor, Ausstellungen und Veranstaltungen machen die Akademie für Fotografie zu einem professionellen und inspirierenden Arbeitsort. Besonders am Anfang sind Kosten für einen Schreibtischplatz, Equipment und Studionutzung eine Hürde. Der Open Space ermöglicht ein einzigartiges Angebot zu einem fairen Preis: einfach buchbare Studiokontingente, ein Printlabor, Bildbearbeitungsplätze, Raum für Kundenmeetings und Projekte.


Anlässlich der Eröffnung präsentiert die Akademie für Fotografie die Ausstellung „There we are“ mit Arbeiten von elf Absolvent:innen. Nikolai Frerichs, Andreas Hopfgarten, Marie Hölscher, Christian Piel, Moritz Rehbein, Katinka Schütt, Angela Simi, Yves Suter, Michael Taterka, Jan Volbracht und Sabrina Weniger hinterfragen mit ihren Fotografien gesellschaftliche Konventionen, spielen mit den Sehgewohnheiten und nehmen die Betrachter:innen mit auf teils sehr persönliche Reisen.
INFORMATIONEN ZUR ERÖFFNUNG
Eröffnung: 31. Mai 2022, 19:00 Uhr
Begrüßung: Frank Becker und André Hemstedt, Gründer der Akademie, Eröffnungsrede: Silke Güldner, Coach und Consultant für Fotograf:innen
Ort: Akademie für Fotografie, Gaußstraße 149, 22765 Hamburg
Ausstellung „There we are“ mit Fotografien von: Nikolai Frerichs, Andreas Hopfgarten, Marie Hölscher, Christian Piel, Moritz Rehbein, Katinka Schütt, Angela Simi, Yves Suter, Michael Taterka, Jan Volbracht und Sabrina Weniger
Öffnungszeiten: 31. Mai – 14. Juni 2022, 11:00 – 19:00; 02.06. (Lange Nacht der Fotografie): 11:00 – 21:00 Uhr
Weitere Informationen: www.akademiefuerfotografie.de