fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • Jetzt fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • Jetzt fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Branchen-Ticker
  • Kultur
  • News

Akademie für Fotografie: Neuer Ort für fotografischen Nachwuchs

  • 20. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Akademie für Fotografie
Der Open Space der neuen Akademie für Fotografie. Bild: Akademie für Fotografie
Total
0
Teilens
0
0
0

Am 31. Mai wird in Hamburg die Akademie für Fotografie eröffnet. Die gemeinnützige Ausbildungsinstitution schafft einen neuen Lern- und Arbeitsort für junge und aufstrebende Fotograf:innen. Zur Eröffnung in der Gaußstraße wird die Ausstellung „There we are“ mit Fotoarbeiten früherer Absolvent:innen gezeigt.

Fotografie neu gedacht: Unter diesem Motto ist die Akademie für Fotografie in Hamburg entstanden. Vor Ort bietet sich nicht nur die Möglichkeit, zu studieren und Workshops zu besuchen, sondern auch, im Coworking-Space mit anderen Kreativen zu arbeiten. Der Open Space bietet jungen Fotograf:innen auf über 300 Quadratmetern ein optimales Arbeitsumfeld mit Coworking Space, Studioflächen, Digitallabor, analoger Dunkelkammer, Druckstationen und Ausstellungsflächen.

Die Akademie für Fotografie versteht sich nach Worten ihrer beiden Gründer, Frank Becker und André Hemstedt, nicht nur als Ausbildungseinrichtung und Arbeitsraum für Fotograf*innen, sondern auch als Veranstaltungsort für Ausstellungen, Gespräche, Vorträge und Workshops für professionelle Fotograf*innen und Fotointeressierte. 

„Mit dem neuen Raum verwirklichen wir die Vision von einem offenen Ort zum Experimentieren, Lernen und Arbeiten. Wir wollen einen lebendigen und inspirierenden Raum rund um die Fotografie schaffen, der junge Fotograf:innen in ihrer Entwicklung unterstützt“, sagen Frank Becker und André Hemstedt. Beide sind selbst als Fotografen tätig und engagieren sich seit Jahren in der fotografischen Aus- und Weiterbildung. Das Team der Akademie für Fotografie versteht sich als persönlicher Begleiter auf individuell unterschiedlichen Wegen in die professionelle Fotografie.

Neuartiges Lehrkonzept

Mit ihrem Bildungsangebot bietet die Akademie eine praxisorientierte Alternative zum Fotostudium an einer Hochschule und der betrieblichen handwerklichen Fotografenausbildung. „Mit unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass erst das Beste aus beiden Lehren – Studium und Handwerk – zum Erfolg führt. Wir gehen daher einen neuen Weg, um Talente zu entdecken und zu fördern“, betont Frank Becker. Sein Partner André Hemstedt ergänzt: „Unser Lehrkonzept verbindet daher die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Fotografie, wie sie typischerweise an einer Hochschule stattfindet, mit den handwerklichen Fähigkeiten, die im späteren Berufsalltag gefragt sind. Dazu bieten wir Raum und Zeit, um Erfahrungen zu sammeln und sich auszutauschen.“

Die Gründer und Geschäftsführer der Akademie für Fotografie André Hemstedt und Frank Becker

Informationen zum neuen AFF-Fotostudium 

Vor Ort können sich angehende Fotograf:innen über das neue Fotostudium informieren und noch für das Wintersemester 2022/2023 bis zum 1. August bewerben. Mit dem neuen Lehrkonzept bietet die Akademie für Fotografie ab dem Wintersemester 2022/2023 ein zeitgemäßes Ausbildungsangebot, das die akademische und die handwerkliche Ausrichtung miteinander vereint. Das Studium liefert in sieben Semestern eine umfassende fotografische Ausbildung und bereitet die Studierenden optimal auf das Berufsleben als Fotograf:innen vor. Das AFF-Diplom auf Meisterebene ist eine Kombination aus Elementarstudium (5 Semester) und Masterclass (2 Semester). Im Lehrplan erwartet die Studierenden eine breite Palette an Angeboten in Theorie und Praxis. Von Kamera- und Lichttechnik, über konzeptionelles Denken bis hin zu wirtschaftlich orientierten Themen eignen sich die Studierenden ein vielschichtiges Know-how an. 

Alternativ können die Studierenden nur das Elementarstudium absolvieren oder die Masterclass als Aufbaustudium besuchen. Das Elementarstudium bietet eine technische, gestalterische und wirtschaftlich handlungsorientierte Basis mit Praktikumsphasen in unterschiedlichen fotografischen Bereichen. Am Ende des fünften Semesters steht die staatlich anerkannte Prüfung zur Fotografin bzw. zum Fotografen. Im Anschluss daran ermöglicht die Masterclass einen zielgerichteten Übergang in die Praxis.

BILD: Michael Taterka
Bild: Moritz Rehbein
Aufnahmen von Michael Taterka (Links) und Moritz Rehbein (Rechts) werden in der Ausstellung gezeigt.

Mit Unterstützung erfahrener Mentor:innen verfeinern die Studierenden ihre eigene Bildsprache, bauen ein eigenes Portfolio auf und profitieren vom persönlichen Austausch mit Vertreter*innen der Kreativwirtschaft. Die Masterclass schließt mit dem AFF-Diplom und einer staatlich anerkannten fotografischen Meisterprüfung ab, die dem Bachelor-Abschluss gleichgestellt ist. Nach dem Abschluss können die Absolvent:innen und Berufseinsteiger:innen das erweiterte Angebot nutzen und vom innovativen Open-Space-Konzept und dem Workshop-Programm der Akademie profitieren, das viele Möglichkeiten zum Netzwerken bietet.

Coworking – zusammen arbeiten und voneinander profitieren 

Die Akademie bietet Studierenden, Absolvent:innen und externen Berufseinsteiger:innen einen Ort für professionelles und kreatives Arbeiten in einem offenen Umfeld. Die Student:innen nutzen die Studios für ihre ersten Jobs, neue Student:innen können bei höheren Jahrgängen assistieren. Das eigene Schwarzweiß-Labor, Ausstellungen und Veranstaltungen machen die Akademie für Fotografie zu einem professionellen und inspirierenden Arbeitsort. Besonders am Anfang sind Kosten für einen Schreibtischplatz, Equipment und Studionutzung eine Hürde. Der Open Space ermöglicht ein einzigartiges Angebot zu einem fairen Preis: einfach buchbare Studiokontingente, ein Printlabor, Bildbearbeitungsplätze, Raum für Kundenmeetings und Projekte.

Helle, Offene Räume Sorgen für angenehme Arbeitsatmosphäre im Open Space. BildEr: Akademie für Fotografie

Anlässlich der Eröffnung präsentiert die Akademie für Fotografie die Ausstellung „There we are“ mit Arbeiten von elf Absolvent:innen. Nikolai Frerichs, Andreas Hopfgarten, Marie Hölscher, Christian Piel, Moritz Rehbein, Katinka Schütt, Angela Simi, Yves Suter, Michael Taterka, Jan Volbracht und Sabrina Weniger hinterfragen mit ihren Fotografien gesellschaftliche Konventionen, spielen mit den Sehgewohnheiten und nehmen die Betrachter:innen mit auf teils sehr persönliche Reisen.

INFORMATIONEN ZUR ERÖFFNUNG

Eröffnung: 31. Mai 2022, 19:00 Uhr
Begrüßung: Frank Becker und André Hemstedt, Gründer der Akademie, Eröffnungsrede: Silke Güldner, Coach und Consultant für Fotograf:innen
Ort: Akademie für Fotografie, Gaußstraße 149, 22765 Hamburg

Ausstellung „There we are“ mit Fotografien von: Nikolai Frerichs, Andreas Hopfgarten, Marie Hölscher, Christian Piel, Moritz Rehbein, Katinka Schütt, Angela Simi, Yves Suter, Michael Taterka, Jan Volbracht und Sabrina Weniger
Öffnungszeiten: 31. Mai – 14. Juni 2022, 11:00 – 19:00; 02.06. (Lange Nacht der Fotografie): 11:00 – 21:00 Uhr

Weitere Informationen: www.akademiefuerfotografie.de

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausbildung
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
Motiv von Sarah Grethe
  • Interview
  • Spotlight

„Manchmal ist der Himmel über uns offen“: SWPA-Gewinnerin Sarah Grethe im Interview

  • 20. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
Bild: Andreas Marx
  • Equipment
  • News

Novoflex bringt neuen Objektivadapter für Balgengeräte

  • 20. Mai 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Xiaomi 12S Series
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • Equipment
  • News

Kooperation von Leica Camera und Xiaomi: Erste Produkte vorgestellt

  • Stefanie Smuda
  • 4. Juli 2022
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

„laif Genossenschaft“ übernimmt Fotoagentur „laif“

  • Stefanie Smuda
  • 4. Juli 2022
Farbmanagementlösungen von Calibrite geben dir die Kontrolle über deinen Farb-Workflow. Bild: Calibrite
Artikel lesen
  • News

Warum du deine Geräte kalibrieren solltest

  • fotoPRO Redaktion
  • 4. Juli 2022
The Gun and Flowers – Bild: Jatenipat Ketpradit / The International Portrait Photographer of the Year 2022
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe

Jatenipat Ketpradit zum „International Portrait Photographer of the Year 2022“ gekürt

  • Thomas Probst
  • 1. Juli 2022
TAMRON 150-500mm F/5-6,7 Di III VC VXD; Bild: Oliver Güth
Artikel lesen
  • News

Tamron sichert sich zwei TIPA World Awards 2022

  • Benjamin Lorenz
  • 1. Juli 2022
Der neue Wabeneinsatz Skylite Rapid DoPchoice 60° Snapgrid ist in den Größen 2 x 2 m und 3 x 3 m erhältlich. Bild: Hersteller
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Manfrotto präsentiert großen Wabeneinsatz Skylite Rapid DoPchoice 60° Snapgrid

  • Thomas Probst
  • 30. Juni 2022
Das wasserdichte Benro Induro Hydra 2 im Einsatz. Bild: Hersteller
Artikel lesen
  • News

Benro Induro Hydra 2 – Das beste Stativ der TIPA 2022

  • Benjamin Lorenz
  • 30. Juni 2022
Die Leidenschaft der Hahnemühle für den FineArt-Druck hört nicht bei den Papieren auf. Dies zeigt auch die Entwicklung der neuen Hahnemühle App.
Artikel lesen
  • News

Hahnemühle präsentiert die „Hahnemühle App“

  • fotoPRO Redaktion
  • 29. Juni 2022
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

Marktanalyse: Vlogging-Kameras heizen den Foto- und Imaging-Markt an

  • Stefanie Smuda
  • 29. Juni 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

drei − 1 =

Kategorien
  • Analog (11)
  • Aufträge der Profis (10)
  • Bildband (16)
  • Branchen-Ticker (47)
  • Business (42)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (82)
  • Events (5)
  • fotoPRO vor Ort (3)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (78)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (8)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (10)
  • Inspiration (2)
  • Interview (39)
  • Kultur (138)
  • Marketing (21)
  • News (347)
  • Seminare (8)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (86)
  • Standpunkt (18)
  • Test & Technik (27)
  • Verbände (30)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (69)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2022: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.