fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Bildband
  • Spotlight

Reingeblättert: Close-up Fotografie von Jürgen Pagel

  • 13. Oktober 2024
  • Ben Kraus
Drei schwarze Teller mit diversen Speisen
Auch technische Passagen – wie hier auf S. 97 zum Focus Peaking – werden mit anschaulichen Bildern und Praxistipps unterlegt. Foto: Jürgen Pagel / Bildner Verlag
Total
0
Teilens
0
0
0

Mit “Close-up Fotografie: Einzigartige Details festhalten” von Jürgen Pagel ist ein umfassender Bildband rund um Detailaufnahmen im Bildner Verlag erschienen. Wir werfen einen Blick in das Buch!

Die Welt der Fotografie ist voller wunderbarer und vielfältiger Motive. Um den eigenen Stil zu finden oder eine eigene spezielle Lieblingsrichtung zu finden, muss man oft viel ausprobieren und entdecken. Besonders viel zu entdecken gibt es in der Welt der Close-up-Fotografie. Unzählige Details, interessante Farbunterschiede und manchmal auch einzigartige Zeugnisse der Handwerkskunst lassen sich auf spektakulären Bildern einfangen. Oft lohnt es sich, etwas genauer hinzuschauen.

In seinem Buch „Close-up Fotografie: Einzigartige Details festhalten“ bringt Autor Jürgen Pagel seine Liebe und seine Leidenschaft zum Thema zum Ausdruck. Mit detaillierten Aufbaubildern und intensiven Beschreibungen aus seinen Projekten gelingt es ihm, Einsteiger ohne Erfahrung oder Ausrüstung ebenso in den Bann der Nahansicht zu ziehen wie Fortgeschrittene, die den Zauber der Detailfotografie schon erleben durften. Auf 300 Seiten und in acht Kapiteln taucht er mit den Lesern immer tiefer in die feinsten Details der Nahaufnahmen ein.

Ein genauer Blick

Close-up Foto eines Fahrradsattels
Durch viele Bilder aus der Praxis wird dem Leser klar vor Augen geführt, wie er seine Motive findet, auf was er zu achten hat und wie viel Freiheit in der Bildgestaltung bei jedem neuen Motiv auf ihn wartet. Foto: Jürgen Pagel / Bildner Verlag

Das Buch beginnt mit einer ausführlichen Beschreibung über Close-up-Fotografie. Dies ist nicht nur für Anfänger ein spannender Teil, immerhin handelt es sich ja nicht um Makrofotografie. Diese „Lobbyarbeit“ für ein so umfangreiches Genre erzeugt die richtige Stimmung für den Rest des vollumfänglichen Werks.

Danach werden die technischen Aspekte mit allen Details ausführlich bearbeitet. Für den Bereich, der viel Wert auf Schärfentiefe, Beugungsunschärfe und Naheinstellgrenzen legt, werden wirklich alle Punkte angesprochen und einfach und anschaulich erklärt. Natürlich dürfen auch die Kameraeinstellungen nicht fehlen. Um wirklich jeden Fotografen einen Einblick zu gewähren, sind die technischen Möglichkeiten der beste Weg für den Einstieg. Und der beginnt im nächsten Kapitel.

Im „Closeup-Regelwerk“ werden alle Geheimnisse der Close-up-Fotografie gelüftet und anhand vieler bebilderter Beispiele anschaulich und verständlich erklärt. Vom Finden und dem richtigen Umgang mit den Motiven leitet der nächste Abschnitt den praktischen Teil ein. Mit den Trainingsideen geht es zu inspirierenden Motivideen. Seine jahrelange Erfahrung lässt Pagel in der „Herangehensweise“ einfließen. An beliebten Motiven wie Stillleben und Foodfotografie wird der Blick der Leser geschärft, bevor es mit der Bildbearbeitung weitergeht. Mit zahlreichen Tipps und Tricks wird der Workflow der Nachbearbeitung immer wieder aufs Neue nach Sinnhaftigkeit und Effizienz geprüft, um den Spaß an der Fotografie in den Vordergrund zu stellen.

Das passende Kapitel „Im Auge des Betrachters“ bereitet die Leser auf den Alltag als Close-up-Fotografen vor. Die letzten Seiten widmen sich anschließend einer Vielzahl an praktischen Tipps aus dem Erfahrungsschatz des Fotografen Pagel.

Look and Feel des Buchs Close-up Fotografie von Jürgen Pagel

Das Buch kommt im Hardcover im Maß 164 x 242 Millimeter. Die 300 Seiten sind schön gegliedert, und man findet kaum eine Doppelseite ohne Bebilderung. Doch wichtiger als der Look ist das „Feel“. Der passionierte Fotograf Pagel schafft es nämlich, ein gutes Gefühl bei seiner Leserschaft zu erzeugen. Es gibt kein Thema, das nicht fundiert erklärt, keine Frage, die nicht aus Erfahrung beantwortet wird. Ob Neueinsteiger, erfahrener Fotograf oder jemand, der bereits von der Close-up-Fotografie begeistert ist – jeder wird proaktiv vom Autor auf Augenhöhe angesprochen.

Die vielen Bilder aus der Praxis, die oft mit einem schönen Vergleich kommen, sorgen dafür, dass man sich bestens aufgehoben fühlt. Die Kapitelstruktur ist gut aufeinander aufgebaut und führt den Leser vom Einstieg und der Begrifflichkeit zu den technischen Details. Wichtige Punkte wie Lichtsetzung, die Qualität von Objektiven oder die Stärken und Schwächen der Kameramodi bekommen eigene, ausführliche Abschnitte.

Fazit

Fotostudio mit hellem Hintergrund
Mit vielen detailreichen Aufbaubildern erklärt und visualisiert der Autor sein Buch. Der Einstieg und die Umsetzung werden so für jeden Leser leicht gestaltet, das Nachmachen wird so zum Kinderspiel. Foto: Jürgen Pagel / Bildner Verlag

Foto-Lehrbücher gibt es wie Fotografen und Genres. Das ausführliche Werk Pagels beschäftigt sich mit einer Nische wie der Close-up-Fotografie, mit allen Details der Details. Dank seiner unterhaltsamen, technisch präzisen und persönlichen Art schlägt der Fotograf und Autor eine Brücke zwischen fundiertem Fachwerk und Erlebnisbericht für jeden, Anfänger, Fortgeschrittenen und Profi.

Eckdaten zum Buch

Close-up Fotografie von Jürgen Pagel Cover

Titel: Close-up Fotografie
von Jürgen Pagel
300 Seiten, 16,4 x 24,2 cm,
Hardcover,
ISBN 978-3-8328-0544-9,
Preis: 34,90 Euro / 29,99 Euro (Buch / E-Book),
Bildner Verlag, www.bildnerverlag.de

Tipp: Wer schnell ist, kann sich in der CHIP FOTO-VIDEO 11/24 (Link zu meinfotokiosk.de) das Kapitel 2 als Leseprobe sichern.


Weitere Buchtipps und Bildbände auf fotopro.world:

  • Bildband Fragile Beauty: Einblick in die Fotosammlung von Elton John
  • Bildband Zero’s Heroes von Paul Bergen
  • Bildband: Vergessene Bahnhöfe von Johannes Glöckner
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Bildband
  • Makrofotografie
  • Spotlight
Ben Kraus
Ben Kraus

Voriger Artikel
Unser Lifestylebild bei Mittagssonne in der Vorher-Nachher-Ansicht in Radiant Photo: Es wirkt heller, strahlender und mit knackigen Farben. Foto & Screenshot: Sarah Alexandra Fechler
  • Inspiration
  • Spotlight

Lifestylebilder bei Mittagssonne mit Radiant Photo bearbeiten

  • 12. Oktober 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Eine Tänzerin sitzt im roten Kleid und mit rotem Fächer auf einer Bühne mit schwarzem Hintergrund
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Portfolio
  • Spotlight

Bühnenporträts on Location mit Vince Preston

  • 14. Oktober 2024
  • Kim Bunermann and Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Depeche Mode by Anton Corbijn
Artikel lesen
  • Bildband
  • Spotlight
Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
  • fotoPRO Redaktion
  • 31. März 2025
The Breeches, Crohy Head
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. März 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Diverse Fotos von Steve Schapiro / Camera Work
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Steve Schapiro in der Berliner CAMERA WORK Gallery im Frühjahr 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Februar 2025
Foto: F.C. Gundlach fotografiert MARIS / F.C. Gundlach Hamburg
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Mode und Fotografie im Fokus: „F.C. Gundlach fotografiert MARIS“ im Tuch + Technik
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Februar 2025
Where Are You #15, 2016 Photopolymer Etching on cotton rag paper Image: 27 x 41 cm Sheet: 33 x 50 cm A-3 Edition of 7 plus 2 artist's proofs © Chantal Elisabeth Ariëns
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Bildhalle Zürich: „Where Are You“ von Chantal Elisabeth Ariëns
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. Januar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „:insight“ im Deutschen Kameramuseum
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2025
Jordis-Antonia Schlösser, Chan Chan: Tabakernte bei Mayari, Kuba, 2000
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „Fotografinnen auf Reisen“ im Kunstforum Ingelheim (4. Mai – 13. Juli 2025)
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. Januar 2025
Ein Bajau-Mädchen taucht auf Pulau Sanana nach Seesternen.
Artikel lesen
  • Bildband
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Interview mit Manolo Ty über Tropics and Traditions
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. Januar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

10 − acht =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.