fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Inspiration
  • Spotlight

Bilder im Flur richtig hängen: Tipps von Halbe Rahmen

  • 13. Oktober 2023
  • fotoPRO Redaktion
Bilder im Flur richtig hängen
Bilder im Flur heißen die Gäste auf eine persönliche Art „willkommen“. Foto: Sascha Hüttenhain.
Total
0
Teilens
0
0
0

Der Flur ist die „Visitenkarte“ des Hauses – ohne Frage handelt es sich in erster Linie um eine funktionale Zone, in der sich häufig Jacken, Schuhe & Co. türmen. Auch die Lichtverhältnisse gleichen oftmals einer „Dunkelkammer“. Dabei ist der Flur der erste Raum, den Besucher, Freunde und Bekannte betreten. Ob klein oder groß, schmal oder verwinkelt – HALBE-Rahmen (www.halbe-rahmen.de) kennt die besonderen Anforderungen des Eingangsbereiches und weiß, wie man ihm mit Bildern eine wohnliche Note mit Wow-Effekt verleiht. Die wichtigsten Regeln, damit die Bilder im Flur richtig hängen, sind erstaunlich simpel.

Der Flur ist der meist genutzte Raum eines Hauses bzw. einer Wohnung. Leider schenkt man ihm häufig nicht so viel Aufmerksamkeit beim Einrichten wie dem Wohnzimmer oder der Küche – dabei ist der erste Eindruck so wichtig. Die meisten Flure sind eng geschnitten und verfügen über wenig Tageslicht. Mit vielen Möbeln und Dekoartikeln kann man ihn nicht zustellen. Hier kommt es auf eine stilvolle Wandgestaltung an, damit der „Durchgangsbereich“ wohnlich wirkt. Ob elegante Kunstwerke, eindrucksvolle Fotografien oder Bilder von der Familie: Sie bringen an den meist neutral gestrichenen Wänden Farbe ins Spiel und heißen die Gäste auf eine persönliche Art „willkommen“.

Gold-Edition-Wohnambiente Rahmen auf einem ebenfalls goldenen Sideboard neben einer goldenen Vase mit vergoldetem Ast darin
Die Rahmen sollten passend zur Ausstattung gewählt werden. Hier passend die Rahmen zu Sideboard und Deko. Foto: Halbe Rahmen.

Stilvolle Wandgestaltung – die kleinen Details machen den Unterschied

Einen Flur stilvoll und zugleich einladend einzurichten, stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Dabei ist es ganz einfach, ihn mit Bildern zum Leuchten zu bringen.  Generell sollten die ausgewählten Fotos, Skizzen oder Aquarelle thematisch und farblich miteinander harmonieren. Darüber hinaus muss die Rahmung die Strahlkraft der Bilder unterstreichen und proportional zum Raum passen. Welche Motive für den Flur und das ggf. daran angrenzende Treppenhaus geeignet sind, hängt davon ab, wie der Kunst- und Einrichtungsgeschmack ist.

Grafik Ahorn natur gerahmt auf Sideboard
Mit einem bewusst an die Wand angelehntem Bild kann man beispielsweise dem Sideboard im Flur eine persönliche Note verleihen. Foto: Halbe Rahmen

Nicht kleckern, sondern klotzen 

Quadratisches Bild über schwarzem Sideboard
Über einem Sideboard bzw. Schuhschrank beeindruckt ein großformatig gerahmtes Bild – auch „Solist“ genannt – den Besucher mehr, als viele kleine. Foto: Halbe Rahmen.

Egal, wie groß ein Flur ist – die ausgewählten Bilder sollten nicht zu kleinformatig sein. Über einem Sideboard bzw. Schuhschrank beeindruckt ein großformatig gerahmtes Bild – auch „Solist“ genannt – den Besucher mehr, als viele kleine. Die Breite des Kunstwerkes sollte maximal 2/3 oder 3/4 der Schrankbreite entsprechen. Das Bild muss nicht zwingend mittig aufgehängt werden, eine links- bzw. rechtsbündige Anordnung wirkt oftmals spannender und bietet Platz beispielsweise einen Blumenstrauß oder eine Tischlampe neben dem Bild zu arrangieren. Der Abstand zwischen Bildunterkante und Schrankoberfläche sollte ca. 20 cm betragen – außer man lehnt das Bild bewusst an die Wand. 

Mit Bildern Nischen einen Feinschliff verleihen

Hochformat
Mit einem bewusst an die Wand angelehntem Bild kann man beispielsweise dem Sideboard im Flur eine persönliche Note verleihen.

Oftmals sind Flure verwinkelt und verfügen über Nischen und Mauervorsprünge. Eine helle schmale Nische eignet sich, um beispielsweise ein hochformatiges Bild im XXL-Format als echten Blickfang in Szene zu setzen. „Zu allen Seiten sollte das Bild jeweils einen Abstand von 20 cm wahren“, empfiehlt David Halbe, Geschäftsführer der HALBE-Rahmen GmbH. „Die umlaufende Wandfarbe wirkt wie ein Passepartout und hebt optisch das Bild für den Betrachter auf.“

Aber auch eine kleine Bilderserie kann man perfekt in einer Nische im Rahmen einer Reihen- oder Rasterhängung in Szene setzen. Von einer Petersburger Hängung ist in den oftmals kleinen Räumen abzuraten, da es zu unruhig wirkt. Anders sieht es in einem großen Flur aus. Durch die chaotische Anordnung der vielen unterschiedlich großen Bilder entsteht eine Bilderwand, die einem minimalistisch eingerichteten Raum einen persönlichen Charakter verleiht. Wenn dazu die Wandfläche farbig gestrichen ist, kommen die Bilder nochmals mehr zur Wirkung. 

„In jedem Winkel des Flurs ist auf ausreichend Licht zu achten, sonst kommt das schönste Bild nicht zur Wirkung“, betont David Halbe. Ist nicht genügend Tageslicht vorhanden, sorgen gezielt platzierte Decken- und Bilderlampen für Abhilfe. 

Wechselnde Bildergalerie ohne zu bohren 

Quadratische Rahmen Rasterhängung
Eine kleine Bilderserie kann man perfekt in einer Nische im Rahmen einer Reihen- oder Rasterhängung in Szene setzen. Foto: Hermann Will.

Wer gern umdekoriert und flexibel bei der Wandgestaltung bleiben möchte, sollte mit Wechselrahmen arbeiten, wie beispielsweise dem HALBE Magnetrahmen. Er ermöglicht einen kinderleichten Bilderwechsel von der Vorderseite – ohne Wenden. Von Bilderleisten ist im Flurbereich abzuraten, da man Bewegungsfreiheit zum An- und Ausziehen benötigt. Zu schnell könnte durch eine unglückliche Bewegung ein Bild herunterfallen. 

Um nicht ständig neue Löcher bohren zu müssen, sind Galerieschienen empfehlenswert. Man montiert die Schiene über die gesamte Wandbreite mit ein paar Zentimetern Abstand zur Decke. Die ortsgebundene Hängung der Bilder erfolgt mit Bilderhaken an den Perlon- bzw. Edelstahlseilen – optional mit Sicherung gegen mögliches Herunterfallen. Die Hängungshöhe hängt vom Format der Bilder und der Anordnung ab. Laut Museumsregel hängen Bilder auf Augenhöhe, wenn ihre Bildmitte auf 155 cm liegt. 

Bilder im Flur richtig hängen: große Wirkung mit wenig Aufwand

Treppe Einzelhängung Stirnseite
Mit einem großformatigen Bild an der Stirnseite eines Treppenaufgang kann man die Atmosphäre komplett verändern.

Das Treppenhaus ist als Bildergalerie nicht zu unterschätzen. Es müssen nicht viele Bilder hängen – weniger ist oftmals mehr. Mit einem einzelnen Bild an der Stirnseite eines Treppenaufgang kann man die Atmosphäre komplett verändern. Am besten eignet sich ein großformatiges Bild, dass dem Raum Farbe gibt und an der Wand nicht verloren wirkt.

Es sollte im Zentrum der Wand auf Augenhöhe platziert werden, damit es seine Wirkung richtig entfalten kann. „Bei der Hängung von Bilderserien entlang der Treppe, ist die Steigung zu beachten. Das heißt, dass die Bilder parallel zur Treppensteigung hängen und die Bildmitte, egal wie groß die Bilder sind, auch immer auf 1,55 m liegt.  


Weitere Foto-Inspiration auf fotopro.world:

  • Tan Kadam „Florazeit“ – Prachtvolle Blumen und die Leere (fotoPro+)
  • Charles Paul Wilp: Der vergessene Ausnahmekünstler (fotoPro +)
  • Selbstleuchtende Objekte fotografieren: Videokurs mit Fotograf Eberhard Schuy (fotoPro +)
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Gedruckte Fotos
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
Interview mit Motorsportfotograf Premjith Narayanan 01
  • fotoPRO+
  • Interview

Need for Speed: Interview mit Motorsportfotograf Premjith Narayanan

  • 12. Oktober 2023
  • Dan Mold and Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Gewinner der Leica Oskar Barnack Awards 2023 02
  • News
  • Wettbewerbe

Die Gewinner des Leica Oskar Barnack Awards 2023

  • 13. Oktober 2023
  • Thomas Probst
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Depeche Mode by Anton Corbijn
Artikel lesen
  • Bildband
  • Spotlight
Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
  • fotoPRO Redaktion
  • 31. März 2025
The Breeches, Crohy Head
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. März 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Diverse Fotos von Steve Schapiro / Camera Work
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Steve Schapiro in der Berliner CAMERA WORK Gallery im Frühjahr 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Februar 2025
Foto: F.C. Gundlach fotografiert MARIS / F.C. Gundlach Hamburg
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Mode und Fotografie im Fokus: „F.C. Gundlach fotografiert MARIS“ im Tuch + Technik
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Februar 2025
Where Are You #15, 2016 Photopolymer Etching on cotton rag paper Image: 27 x 41 cm Sheet: 33 x 50 cm A-3 Edition of 7 plus 2 artist's proofs © Chantal Elisabeth Ariëns
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Bildhalle Zürich: „Where Are You“ von Chantal Elisabeth Ariëns
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. Januar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „:insight“ im Deutschen Kameramuseum
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2025
Jordis-Antonia Schlösser, Chan Chan: Tabakernte bei Mayari, Kuba, 2000
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „Fotografinnen auf Reisen“ im Kunstforum Ingelheim (4. Mai – 13. Juli 2025)
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. Januar 2025
Ein Bajau-Mädchen taucht auf Pulau Sanana nach Seesternen.
Artikel lesen
  • Bildband
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Interview mit Manolo Ty über Tropics and Traditions
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. Januar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 + fünf =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.