fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Analog
  • Spotlight

Berliner Winternächte von Jörg Rubbert: Ein analoger Fotostreifzug

  • 25. März 2022
  • Jörg Rubbert
Winterliche Szene an der Mauergedenkstätte Bernauer Straße Berlin, Februar 2021 © Jörg Rubbert
Total
0
Teilens
0
0
0

Auch wenn mittlerweile alle Zeichen auf Frühling stehen, werfen wir noch einen letzten Blick zurück auf Eis und Schnee. Mit dem Fotografen Jörg Rubbert gehen wir mit “Berliner Winternächte” auf eine kurze Zeitreise in die beiden vergangenen Winter, als nicht nur Gefrierschranktemperaturen herrschten, sondern auch die Corona-Pandemie das öffentliche Leben fest im Griff hatte. 

Die zwei zurückliegenden Corona-Winter würden wir wahrscheinlich alle gern aus unserem kollektiven Gedächtnis streichen. Vor allem den Winter 2020/21, der Gefrierschranktemperaturen, viel Schnee, Ausgangssperren und Kontaktbeschränkungen mit sich brachte. Dies waren die äußeren Rahmenbedingungen, als ich mich im Januar, Februar und Dezember 2021 mit meiner analogen Kleinbildkamera Minolta CLE (baugleich mit der Leica CL) aufmachte, um in einer Schwarz-Weiß-Serie die Stimmung im nächtlichen Berlin einzufangen. 

Stillstand und verwaiste Plätze

Ich wollte erkunden, wie die Stadt bei solchen Witterungsverhältnissen funktioniert, wollte den von extremer Kälte beeinträchtigten Großstadtrhythmus erfassen. Die strengen Winter wurden durch die Pandemie nochmal verschärft: Leere und Verlassenheit. Keine Menschenseele. Eine Stadt im Stillstand. Melancholie pur.

Die Bilder zeigen weihnachtlich geschmückte, aber völlig verwaiste Plätze; Werbescreens, die ihre Werbebotschaften in eine kalte Schneelandschaft aussenden. Dazwischen finden sich Hinweise auf den Grund dieser Leere: „STAY AT HOME“ steht auf einem Laufband oben an einem Hochhaus an der East Side Gallery. In einem Schaukasten aus den 60ern in der Frankfurter Allee wirbt eine Corona-Teststation und links daneben das Versprechen eines Dating-Portals: „Der Winter wird heiß“.

Oben links: „STAY AT HOME“ Leuchtschrift an der Mühlenstraße Berlin, Januar 2021. Oben rechts: „PARASITEN – LIFE UNDERCOVER“ Naturkundemuseum, Invalidenstraße Berlin, Februar 2021. Unten: „Der Winter wird heiß …“ Schaukasten in der Frankfurter Allee Berlin, Februar 2021 © Jörg Rubbert

Dem (Corona-)Winter muss man sich stellen, ob man will oder nicht. Er bedeutet Herausforderung: Die gewohnte Umwelt erscheint als gewandeltes, ungewohntes Terrain, fest im Griff des winterlichen Wetters. Zu später Stunde und bei Eiseskälte trifft man nur noch wenige Passanten. Ein einsamer Musiker spielt in der Friedrichstraße auf seinem Keyboard und wartet vergeblich aufs Publikum. Das Naturkundemuseum zeigt eine Ausstellung unter dem Titel „PARASITEN – Life Undercover“; wie wahr, möchte man entgegnen: Das Thema hat immerhin einen direkten Bezug zur Realität.

Berliner Winternächte von Jörg Rubbert: Aufnahmen ohne manipulative Eingriffe

Das Leben in der Großstadt geht zwar auch zu später Stunde weiter, aber langsamer, quasi entschleunigt. Schnee und Eis tun das ihre. Sämtliche Schwarz-Weiß-Aufnahmen sind zwischen 19:00 Uhr abends und 02:00 Uhr nachts entstanden. Meine Minolta CLE-Sucherkamera habe ich wegen des Schneefalls und der eisigen Kälte unter dem Wintermantel tragen müssen. Ich fotografierte die Motive ohne Blitz, nur mit dem Standard-Objektiv Leica Summicron 2.0/40 mm und hoch lichtstarken Filmen.

Oben links: Winterromanze, am Bebelplatz, Unter den Linden Berlin, Dezember 2021. Oben rechts: Zu später Stunde an der Friedrichsbrücke, Museumsinsel Berlin, Dezember 2021. Unten links: Musiker am Keyboard Friedrichstraße Berlin, Februar 2021. Unten rechts: Mittelstraße / Ecke Friedrichstraße Berlin, Februar 2021 © Jörg Rubbert.

Die Vorlage für die hier gezeigten analogen Fotografien bilden Kleinbild-Schwarzweißfilme von Kodak: Typ T-Max mit 400 ASA, gepusht auf 800 ASA. Die Kleinbild-Negative wurden im Ausgabeformat 20 x 30 cm (mit 300 dpi Auflösung) vom Labor Pixel Grain, Berlin, gescannt und anschließend auf Silbergalatine-Baryt-Prints abgezogen. Ich verzichtete bei den vollformatigen Abzügen auf jegliche manipulativen Eingriffe. Dadurch sind die fertigen Abzüge keine gestochen scharfen Ansichten, sondern lichtgrafische Stimmungsbilder, malerisch und kontrastreich.

So dokumentieren diese Bilder ein für die Stadt und ihre Menschen einschneidendes Ereignis. Sie zeigen Berlin aus einem völlig anderen Blickwinkel als wir die Stadt typischerweise kennen: Kalt, abweisend, irgendwie unheimlich – fast wie in einem Film Noir. Beim Betrachten der Bilder hofft man, dass zumindest die Pandemie so bald wie möglich überwunden sein wird und die Menschen und mit ihnen das Leben auf die nächtlichen Straßen der Hauptstadt zurückkehren.

Oben links: „ALLES BLEIBT ANDERS“ Am Gendarmenmarkt Berlin, Dezember 2021.
Oben rechts: Winterliche Stimmung am Checkpoint Charlie Berlin, Dezember 2021.
Unten: Team-Store der Berliner Eisbären Mercedes-Benz-Platz Berlin, Januar 2021 © Jörg Rubbert.
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Analoge Fotografie
Jörg Rubbert

Für Jörg Rubbert, geboren 1963 in Bad Segeberg, gehört das Stadtleben und die Stadt als sich entwickelnder urbaner Organismus zu seinen präferierten fotografischen Themen. Er vertritt die humanistische Richtung in der Fotografie, die den Schwerpunkt auf das soziale Umfeld des Menschen legt. Seine Fotografien wurden auf Ausstellungen und Fotofestivals im In- und Ausland gezeigt und in zahlreichen (Print-)Medien veröffentlicht. Er lebt als freischaffender Fotograf in Berlin.

Voriger Artikel
  • Kultur
  • News

Pflanzen als Kunstobjekte von Sebastian Fink: Ausstellung im Botanischen Garten München-Nymphenburg

  • 25. März 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

Photo+Adventure 2022: Mit Pavel Kaplun und Miho Birimisa ins unentdeckte AlUla

  • 25. März 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Depeche Mode by Anton Corbijn
Artikel lesen
  • Bildband
  • Spotlight
Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
  • fotoPRO Redaktion
  • 31. März 2025
The Breeches, Crohy Head
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. März 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Diverse Fotos von Steve Schapiro / Camera Work
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Steve Schapiro in der Berliner CAMERA WORK Gallery im Frühjahr 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Februar 2025
Foto: F.C. Gundlach fotografiert MARIS / F.C. Gundlach Hamburg
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Mode und Fotografie im Fokus: „F.C. Gundlach fotografiert MARIS“ im Tuch + Technik
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Februar 2025
Where Are You #15, 2016 Photopolymer Etching on cotton rag paper Image: 27 x 41 cm Sheet: 33 x 50 cm A-3 Edition of 7 plus 2 artist's proofs © Chantal Elisabeth Ariëns
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Bildhalle Zürich: „Where Are You“ von Chantal Elisabeth Ariëns
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. Januar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „:insight“ im Deutschen Kameramuseum
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2025
Jordis-Antonia Schlösser, Chan Chan: Tabakernte bei Mayari, Kuba, 2000
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „Fotografinnen auf Reisen“ im Kunstforum Ingelheim (4. Mai – 13. Juli 2025)
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. Januar 2025
Ein Bajau-Mädchen taucht auf Pulau Sanana nach Seesternen.
Artikel lesen
  • Bildband
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Interview mit Manolo Ty über Tropics and Traditions
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. Januar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

13 − 7 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.