fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Analog
  • Kultur
  • News

Ukrainian Dreamers: Charkiwer Schule der Fotografie

  • 1. März 2024
  • fotoPRO Redaktion
Evgeniy Pavlov, “Alternative”, 1985, collage, gelatin silver print, 30×45 cm. Collection of the Museum of the Kharkiv School of Photography, Kharkiv, Ukraine
Evgeniy Pavlov, “Alternative”, 1985, collage, gelatin silver print, 30×45 cm. Collection of the Museum of the Kharkiv School of Photography, Kharkiv, Ukraine
Total
0
Teilens
0
0
0

Mit “Ukrainian Dreamers: Charkiwer Schule der Fotografie” zeigt die Kommunale Galerie Berlin Bilder der Fotogruppierung und geben einen Einblick auf die Vielfalt wie die Entwicklung der Fotoschule über die Zeit. Die Ausstellung läuft vom 6. März bis 2. Juni 2024.

Seit dem Ende der 1960er-Jahre entwickelte sich in der ukrainischen Stadt Charkiw ein künstlerisches Phänomen, dessen ästhetische Prinzipien und experimentellen Konzepte bis heute bestehen: die Charkiwer Schule der Fotografie. Rund 40 Künstler:innen aus vier Generation lassen sich zu der Gruppierung zählen. Die heterogene Gemeinschaft von Fotograf:innen durchlebte mehrere Umbrüche, welche die ukrainische Gesellschaft erschütterten: die „schwammige“ Stabilität der Breschnew-Ära, die rasche Befreiung im Rahmen der Perestroika, der Zusammenbruch der UdSSR, die Wiedererlangung der Unabhängigkeit des Landes, die folgende Wirtschaftskrise, die Turbulenzen der 1990er-Jahre, zwei Revolutionen bis hin zu dem immer noch andauernden neoimperialistischen Angriffskrieg Russlands. All diese Zeiten forderten die ukrainischen Künstler:innen auf unterschiedliche Weise heraus.

In ihren Anfängen war sie als eine der wenigen non-konformistischen Bewegungen der Stadt der strengen Kontrolle des staatlichen Künstler:innenverbandes und der Strafbehörden ausgesetzt. Die Fotograf:innen entwickelten eine Art Antihaltung zur offiziellen, oft propagandistischen Dokumentarfotografie der Sowjetunion und schufen Werke, die mit deren Vorgaben wenig zu tun hatten. So ist neben dem Experimentellen, wie etwa Überlagerungen von Dias oder durch Posterisation erreichte „Fehlfarben“, auch zwanglos natürliche Nacktheit zu finden – in der Sowjetzeit schnell als Pornografie verurteilt. Nachfolgende Generationen von Fotograf:innen entwickeln seit den 1990er-Jahren gesellschaftskritische Ansätze und integrieren verschiedene Medien wie Performances und Installationen bis hin zu Videokunst in ihre Praxis.

Boris Mikhailov, from "Yesterday’s Sandwich" series, late 1960s–1970s, overlay of colour slides. Courtesy of Boris Mikhailov, VG Bild-Kunst, Bonn, 2024
Boris Mikhailov, from “Yesterday’s Sandwich” series, late 1960s–1970s, overlay of colour slides. Courtesy of Boris Mikhailov, VG Bild-Kunst, Bonn, 2024

Ukrainian Dreamers: Das zeigt die Ausstellung

Präsentiert werden Werke der ersten Generation um Boris Mikhailov und Evgeniy Pavlov, über die Gruppen SOSka und Shilo bis hin zu aktuellen Arbeiten von Bella Logachova und dem Duo Andriy Rachinskiy und Daniil Revkovskiy. Diese Auswahl, die in Kooperation mit dem MOKSOP Museum of the Kharkiv School of Photography entwickelt wurde, gibt Einblicke in die vielfältigen künstlerischen Entwicklungen des kunst- und kulturhistorisch bedeutenden Phänomens der Charkiwer Schule der Fotografie.

Die erste Version der Ausstellung wurde mit und für das Kunstmuseum Wolfsburg konzipiert.

Die Ausstellung basiert auf der Sammlung des MOKSOP’s (Museum of the Kharkiv School of Photography, Charkiw, Ukraine), die nach der Eskalation des Russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine nach Deutschland evakuiert wurde.

Oleksandr Suprun, “Widow”, 1984, gelatin silver print, collage, 30×40 cm. Collection of the Museum of the Kharkiv School of Photography, Kharkiv, Ukraine
Oleksandr Suprun, “Widow”, 1984, gelatin silver print, collage, 30×40 cm. Collection of the Museum of the Kharkiv School of Photography, Kharkiv, Ukraine

MOKSOP

Das MOKSOP (Museum of Kharkiv School of Photography) ist das erste ukrainische Museum für zeitgenössische Fotografie. Es wurde 2018 von den Fotografen Sergiy Lebedynskyy und Vladyslav Krasnoshchok, sowie den Kunsthistorikerinnen Oleksandra Osadcha und Nadiia Bernard-Kovalchuk gegründet. Der Name des Museums ist von der gleichnamigen Bewegung der ukrainischen Kunstgeschichte inspiriert – der Charkiwer Schule der Fotografie. Diese erlangte vor allem durch den Namen von Boris Mikhailov, einem der einflussreichsten zeitgenössischen ukrainischen Künstler:innen, internationale Anerkennung.

Das MOKSOP hat einen bedeutenden Kernbestand der ukrainischen Fotografie seit den 1960erJahren zusammengetragen: Heute umfasst die Sammlung des Museums mehr als 5.000 Abzüge und rund 70.000 Filmnegative klassischer Dokumentar- und Kunstprojekte sowie die Werke junger Autor:innen. Mit dem Ziel, das fotografische Erbe des Landes bekanntzumachen, führt die Kurator:innengruppe des MOKSOP ein nomadisches Ausstellungsprogramm durch und organisiert individuelle und kollektive Projekte mit Partnereinrichtungen in der Ukraine sowie im Ausland.

Über die Ausstellung

Kurator: Sergiy Lebedynskyy
Kuratorische Assistenz: Oleksandra Osadcha

Ausstellungsdauer: 6. März bis 2. Juni 2024
Ort: Kommunale Galerie Berlin, Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin
Öffnungszeiten: Di bis Fr 10-17 Uhr, Mi 10-19 Uhr, Sa, So und Feiertage 11-17 Uhr, Eintritt frei.

Weitere Informationen: www.kommunalegalerie-berlin.de


Mehr spannende Kultur-Highlights aus der Fotobranche:

  • Eine Chronik der Rock’n’Roll-Geschichte: „Rock’n’Roll Album“ von Terry O’Neill
  • Neuer Bildband mit Luftbildern zeigt, „Wie der Mensch die Erde verändert”
  • Leica: Die Highlights des kulturellen Jahresprogramms 2024
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Analoge Fotografie
  • Ausstellung
  • Kultur
  • News
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
FUJIKINA Berlin 2024
  • Branchen-Ticker
  • News

FUJIKINA Berlin 2024: Hausmesse mit Vorträgen und Workshop-Programm

  • 1. März 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
KAS-Geschäftsführer und Naturfotograf Willi Rolfes eröffnete die 11. Stapelfelder Fototage vor ausverkauftem Haus
  • Kultur
  • News

Rückblick auf die 11. Stapelfelder Fototage: Die Naturfotografie wird weiblicher und vielfältiger

  • 2. März 2024
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 × 1 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.