fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

„Out of Sight“: Retrospektive von Andreas Gefeller im NRW-Forum Düsseldorf

  • 6. Januar 2023
  • Stefanie Smuda
Soma, Bild: Andreas Gefeller
Total
0
Teilens
0
0
0

Zugegeben, es ist noch ein bisschen hin bis März. Doch diesen Termin sollten sich Fotografie-Fans schon einmal vormerken: Ab dem 3. März 2023 präsentiert das NRW-Forum Düsseldorf die erste Retrospektive des Fotografen Andreas Gefeller.

Andreas Gefeller betrachtet den Lebensraum des Menschen und zeigt unbekannte Welten auf: Der Düsseldorfer Fotograf beschäftigt sich mit der technologisierten Gesellschaft und einer vom Menschen dominierten Natur. Das NRW-Forum Düsseldorf präsentiert vom 3. März bis 14. Mai 2023 seine erste Retrospektive.

Von Gefellers Anfängen in der analogen und digitalen Fotografie bis zu den jüngsten Arbeiten, die an 3D-Renderings erinnern – die Ausstellung umfasst 60 Werke aus seinem gesamten Schaffen von 2000 bis heute. Die Präsentation verdeutlicht seinen experimentellen Umgang mit dem Medium, durch den er den fotografischen Prozess selbst zum Thema macht.

Andreas Gefeller fordert die visuelle Wahrnehmung heraus: Kategorien wie Groß und Klein, Hell und Dunkel, Farbig und Farblos werden neu bestimmt, das Verhältnis zur Realität immer wieder hinterfragt. Zu seinen Arbeitsweisen zählen das Collagieren digitaler Einzelbilder, Langzeit- Kurzzeit- und Überbelichtungen, Aufnahmen bei Nacht, aus großer Höhe und ungewöhnlichen Perspektiven.

Andreas Gefeller
Supervisions; Bild: Andreas Gefeller

An die Grenzen des Sehsinns

So gewinnt er aus scheinbar vertrauten Orten noch nicht dagewesene, verborgene Bilder. Kulissenhafte Aufnahmen von Ferienanlagen bei Nacht, konstruierte Aufsichten auf urbane Räume oder in Licht ertränkte Stadtansichten veranschaulichen Phänomene moderner Gesellschaft. In dieser Spurensuche zeigt sich die Zivilisation, obwohl der Mensch abwesend bleibt.

Die früheste Serie der Ausstellung „Soma“ (2000, Gran Canaria) führt an die Grenzen des Sehsinnes. Gefeller fotografiert leere Sonnenliegen am Strand, verwaiste Apartmentkomplexe oder das Meer, das im Schwarz der Nacht versinkt. Er arbeitet im Dunkeln und nutzt Langzeitbelichtungen, um mit der Kamera bei Nacht Farben wiederzugeben, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben.

Soma, Bild: Andreas Gefeller

Die Serie „Blank“ (2010–2016) verkehrt den Zweck von künstlichem Licht, Dinge sichtbar zu machen, ins Gegenteil: Gefeller fotografiert industrielle Orte wie Autobahnkreuze oder Raffinerien bei Nacht und belichtet diese so stark über, dass nur noch ihre skelettartige Grundstruktur erkennbar ist. Licht benutzt er als Metapher für Information und Überinformation, in der wir Menschen im digitalen Zeitalter ertrinken.

Visualisierung abstrakter Prozesse

Soziale Netzwerke, die Cloud oder digitale Algorithmen – die Bilder der Serie „The Other Side of Light“ (seit 2016) sind Visualisierungen abstrakter Prozesse der modernen Welt. Es ist eine Spurensuche nach dem Digitalen im Natürlichen. Regentropfen, die auf einer Wasseroberfläche ihre Kreise bilden, gestochen scharfe Pflanzenformationen oder die feinen Linien von Lichtreflexen auf dem Wasser illustrieren Phänomene unseres digitalen Lebens, für die es eigentlich keine Abbildungen gibt.

Andreas Gefeller
Clouds, Bild: Andreas Gefeller

Auch die Serie „Clouds“ (2019–2021) ist ein Spiel mit Sichtbarkeit. Die Wolken wurden an den Kühltürmen von Kohlekraftwerken fotografiert. Gefeller sieht in ihnen Sinnbilder für die menschengemachte Klimaerwärmung und Umweltverschmutzung.

Aus zwei Metern Höhe und in tausenden digitalen Einzelbildern sind die Arbeiten der Serie „Supervisions“ (2002–2015) aufgenommen, die urbane Räume wie Plattenbauwohnungen, einen Parkplatz oder das Holocaust-Mahnmal in Berlin zeigen. Das so entstandene Foto-Material fügt Gefeller zu einem großformatigen Werk zusammen, das durch die ungewöhnliche Perspektive und den Detailreichtum neue Zusammenhänge offenbart und statt eines einzelnen Moments einen langen Zeitraum abbildet.

Auch in „The Japan Series“ (2010) arbeitet er mit Perspektivwechsel und dreht seinen Blick um 180 Grad nach oben, um Strommasten und domestizierte Pflanzen zu fotografieren. Die Aufnahmen erinnern an fragile Zeichnungen oder japanische Schriftbilder. Die Metalldrähte der Strommasten entwickeln ein organisches Eigenleben, während pflanzliches Wachstum durch die Kontrolle des Menschen leblos und eingeengt erscheint.

Präsenz der Flammen

In seiner neuen, zum ersten Mal ausgestellten Serie „Flames“ (2022) werden Formen sichtbar, die an 3D-Renderings oder Röntgenbilder erinnern. Durch kurze Belichtungen bekommen die Flammen eine Körperlichkeit und visuelle Präsenz. Lebendig oder tot, gasförmig oder fest, echt oder gerendert – Flames zeigt eine reale und doch fremdartige, fast unheimliche Welt jenseits des Sichtbaren.

Um Verbrennung als Neuanfang, den Kreislauf des Lebens und der Stoffe, geht es in der Serie „Dust“ (2022). Gefeller fotografiert mit einem Highspeedblitz in die Luft geschleuderte Schlacke, die bei der Verbrennung von Restmüll entsteht. Die in ihrer Bewegung eingefrorenen winzigen Partikel erinnern an kosmische Strukturen. Energiekrise, Klimawandel, Rohstoffausbeutung – die Serie berührt aktuelle Themen und geht doch darüber hinaus. Die menschliche Zivilisation wird zum sprichwörtlichen Staubkorn im Universum.

Andreas Gefeller
Blank, Bild: Andreas Gefeller

Der gebürtige Düsseldorfer Andreas Gefeller studierte Kommunikationsdesign und Fotografie an der Folkwang Universität der Künste Essen. Ausstellungen mit seinen Arbeiten waren unter anderem in Amsterdam, London und New York zu sehen. Gefeller lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Andreas Gefeller: „Out of Sight“

Vom 3. März bis zum 14 Mai 2023
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag: 11-18 Uhr; Donnerstag: 11-21 Uhr
Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf
www.kunstpalast.de

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
Fotografin und Model am Strand
  • Kultur
  • News

Neue Workshops und Bildungsurlaube im Photo+Medienforum Kiel

  • 6. Januar 2023
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

Fotograf Tony Vaccaro im Alter von 100 Jahren verstorben

  • 10. Januar 2023
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

16 − drei =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.