fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Equipment
  • fotoPRO vor Ort
  • News

Nikon Z 8 – die starke Schwester der Nikon Z 9

  • 10. Mai 2023
  • Benjamin Lorenz
Nikon Z 8 spiegellose Digitalkamera
Die Nikon Z 8 zeigt viele Parallelen zum Flaggschiff Z 9. Etwa den gleichen Sensor und Prozessor
Total
0
Teilens
0
0
0

Die Nikon Z 8, die starke, kompakte Schwester der Nikon Z 9 kommt. Auf diese Nachricht haben vermutlich viele Nikon-Fans gewartet. Die Z 8 wird zugleich die spiegellose Nachfolgerin der populären Spiegelreflexkamera D850. Parallelen hat die Z 8 aber vor allem zum aktuellen Z-Flaggschiff der Nikon Z 9. Wir hatten Gelegenheit, die leistungsstarke Neuheit vorab auszuprobieren.

Kompakt, leicht und richtig stark ausgestattet: die brandneue Nikon Z 8, die Ende Mai für 4.599 Euro in den Handel kommen wird, setzt auf die DNA ihrer großen Schwester der Z 9. So übernimmt die spiegellose Kamera in ihrem 910 Gramm leichten und wetterfesten Gehäuse zahlreiche Funktionen und Leistungsmerkmale der Z 9. Das wird viele Fotografen und Videografen freuen, denn die Z 9 ist in praktisch allen Bereichen erstklassig aufgestellt und erzielt so in praktisch jedem Einsatzgebiet Höchstleistungen. 

fotoPRO war bei der Vorstellung der Nikon Z 8 auf der London Photo live dabei:

Nikon Z 8 Launch auf der London Photo 1
Impressionen von der Vorstellung der Nikon Z 8 auf der London Photo. Bild: Benjamin Lorenz
Z 8 Launch auf der London Photo 2
Impressionen von der Vorstellung der Nikon Z 8 auf der London Photo. Bild: Benjamin Lorenz

Nikon Z 8: Sensor und Prozessor der Z 9

Herz und Hirn der Z 8 sind – wie auch bei der Z 9 – der 45,7 Megapixel auflösende mehrschichtige (stacked) CMOS-Sensor sowie der rasante EXPEED 7 Prozessor. Damit kann die Z 8 zugleich in nativer 8,3K-Auflösung filmen und erfüllt entsprechend auch professionelle Ansprüche von Videografen. Das Gehäuse ist aber im Vergleich zur wuchtigen Z 9 deutlich kompakter geraten. Dies liegt vor allem am nicht vorhandenen Hochformatgriff samt integrierten Akkus, den die Z 9 in ihrem Gehäuse fest integriert hat. Damit bietet die Z 8 folglich etwas weniger Akku-Power, dafür fühlt sie sich jedoch bei unserem Hand-on-Test deutlich leichter und kompakter an. Darüber hinaus verfügt der Sensor über eine ISO-Empfindlichkeit von 64 bis 25.600 sowie Hi-ISO-Modi und bietet einen hohen Dynamikumfang und Farbtiefe. 

Genau wie die Nikon Z 9 setzt die Z 8 auf den schnellen EXPEED 7-Bildprozessor und einen mehrschichtigen Bildsensor
Genau wie die Nikon Z 9 setzt die Z 8 auf den schnellen EXPEED 7-Bildprozessor und einen mehrschichtigen Bildsensor

Leicht, kompakt und mit Doppel-USB-C

Wie erwähnt, ist das Gehäuse der Z 8 kleiner und leichter (910 g vs. 1,3 kg) als das des Flaggschiffs Z 9. Dennoch bringt es einen professionellen Wetterschutz und die gleiche Kältetoleranz wie die Spitzenmodelle D6 und Z 9 mit, um auch bei niedrigen Temperaturen eine zuverlässige Leistung zu gewährleisten. 

Darüber hinaus ist die Z 8 die erste spiegellose Kamera des Herstellers mit zwei USB-C-Anschlüssen, die eine schnelle und zuverlässige Datenübertragung während des Ladevorgangs ermöglichen. Auch das Aufladen über eine Powerbank ist damit problemlos möglich. Genauso wie der Anschluss von weiterem Zubehör.

Die zwei USB-C-Anschlüsse erlauben u.a. den Einsatz von optionalen Adaptern. Wie in diesem Fall einen USB-C-Ethernet-Adapter.
Die zwei USB-C-Anschlüsse erlauben u.a. den Einsatz von optionalen Adaptern. Wie in diesem Fall einen USB-C-Ethernet-Adapter.

Autofokussystem mit Deep Learning

Die Nikon Z 8 ist mit einem modernen Autofokussystem ausgestattet, das mit 493 AF-Punkten nahezu das gesamte Bildfeld abdeckt. Dies ermöglicht eine schnelle und präzise Fokussierung auf das Motiv. Dies zeigte sich auch bei unserem ersten Praxistest, bei dem das jeweilige Motiv auch bei nicht idealen Lichtverhältnissen präzise erfasst wurde.

Darüber hinaus bietet die Nikon Z 8 eine sehr genaue Augenerkennung, die den Fokus automatisch auf das Auge des Motivs legt. Dies ist vor allem bei Porträtaufnahmen sehr nützlich und ermöglicht eine präzise und vor allem zuverlässige Scharfstellung des Gesichts.

Das Autofokussystem der Nikon Z 8 erfasst u.a. auch die Augen. Wie in dieser Aufnahme von Frøydis Geithus
Das Autofokussystem der Nikon Z 8 erfasst u.a. auch die Augen. Wie in dieser Aufnahme von Frøydis Geithus

Mit den neuen, speziellen Porträtfunktionen der Z 8 können Fotografinnen und Fotografen darüber hinaus Farbton und Helligkeit fein abstimmen oder den Grad der Hautweichzeichnung individuell festlegen.

Neben der Augenerkennung erfasst die Nikon Z 8 auch – wie es heute üblich ist bei modernen Kameras – Tiere, Fahrzeuge und Flugzeuge und mehr. Was besonders in der Natur- und Sportfotografie hilfreich sein kann. Dank Deep Learning ist das AF-System zudem bereits auf viele Situationen vorbereitet.

Nikon Z 8 mit bis zu 120 Bilder pro Sekunde

Die Nikon Z 8 ist in der Lage, mit dem elektronischen Verschluss bis zu 120 Bilder pro Sekunde aufzunehmen, ohne dass der Sucher (Blackout) dunkel wird – und das bei voller AF/AE-Leistung. Damit kann der Fotograf sich schnell bewegende Motive wie Tiere oder Sportereignisse sehr präzise und zuverlässig auf die Speicherkarten bannen. Für letztere gibt es übrigens zwei Einschubfächer im Gehäuse: eins für SD-Karten und eins für CFExpress- bzw. XQD-Speicherkarten.

Rein elektronischer Verschluss

Genau wie die Nikon Z 9 arbeitet die Z 8 mit einem rein elektronischen Verschluss. Dies erlaubt unter anderem extrem kurze Belichtungszeiten von bis zu einer 1/32.000 Sekunde. Mögliche Rolling-Shutter-Effekte will Nikon – genau wie bei der Z 9 – wirkungsvoll vermeiden. Darüber hinaus ist die Kamera in der Lage, Serienbilder im RAW-Format aufzunehmen, was eine hohe Flexibilität bei der Nachbearbeitung ermöglicht. Auf Wunsch lässt sich die Z 8 übrigens auch völlig geräuschlos betreiben. 

Wie die Z 9 setzt die Z 8 auf einen rein elektronischen Verschluss.
Wie die Z 9 setzt die Z 8 auf einen rein elektronischen Verschluss.
Z8 mit Z 24-120 mm f/4 Objektiv und ihrem dreh- und schwenkbaren Touchscreen-Monitor
Z8 mit Z 24-120 mm f/4 Objektiv und ihrem dreh- und schwenkbaren Touchscreen-Monitor

Filmaufnahmen in 8K/60p

Die Nikon Z 8 verfügt über eine erstklassige Videoaufnahmefunktion. So kann die spiegellose Kamera Videos in 4K-UHD-Auflösung (3840×2160) und 8K-Auflösung (7680×4320) mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Auf Wunsch bietet sie auch die Aufnahme von 12-Bit-RAW-Material und unterstützt wahlweise den professionellen Apple ProRes RAW HQ Codec (bis zu 4,1k 60p) oder den hocheffizienten N-RAW-Codec von Nikon (bis zu 8,3k/60p), dessen Speicherbedarf im Vergleich nur halb so groß ist. Für interne 8,3K N-RAW- oder 4,1K ProRes RAW HQ-Aufnahmen werden kamerainterne Full-HD-Proxydateien erzeugt.

Die Z 8 bietet professionelle Filmmodi bis zu 8K/60p.
Die Z 8 bietet professionelle Filmmodi bis zu 8K/60p.

Filme können mit einer großen Auswahl an Bildraten und Codecs aufgenommen werden, einschließlich kamerainternem 12-Bit-RAW für Filme mit bis zu 8,3K/60p oder 4,1K/120p. Für die Erstellung von HDR-Inhalten nimmt die Kamera neben Rohdaten auch 10-Bit-HEIF-Fotos und 10-Bit-HLG-Filme auf.

Nikon Z 8 versus Nikon Z 9

Die Z 8 hat verblüffend viele Gemeinsamkeiten mit der Nikon Z 9. So etwa das moderne Autofokussystem inklusive Deep Learning und präziser Augen- und Motiverkennung sowie den rein elektronischen Verschluss, der extrem kurze Belichtungszeiten erlaubt. Beide Kameras verfügen zudem über ein robustes Magnesiumgehäuse und sind gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt.

Doch es gibt aber auch kleine Unterschiede zwischen den beiden Kameras. So ist die Z 9 nach wie vor das Flaggschiff im Portfolio und bietet folglich ein paar zusätzliche Funktionen, die in der Nikon Z 8 nicht enthalten sind. Dazu gehören zum Beispiel der integrierte Hochgeschwindigkeitshandgriff, der nicht nur den bequemeren Wechsel vom Quer- ins Hochformat erlaubt, sondern auch für eine längere Akkulaufzeit sorgt. Hinzu kommt bei der Z 9 auch eine verbesserte Kühlung für längere Aufnahmezeiten mit hohen Videoauflösungen.

fotoPRO-Fazit

fotoPRO-Chefredakteur Benjamin Lorenz mit der neuen Z 8 auf der London Photo.
fotoPRO-Chefredakteur Benjamin Lorenz mit der neuen Nikon Z 8 auf der London Photo. Bild: Markus Siek

Mit der Z 8 hat Nikon ein heißes Eisen im Feuer. Die Entscheidung, viele Features und Leistungsmerkmale der Z 9 zu übernehmen, ist goldrichtig. Denn vor allem mit ihrem kompakteren und leichteren Gehäuse werden viele Fotografen und Videofilmer:innen einen genaueren Blick auf die Z 8 werfen. Und wer möchte, kann den eingesparten Batteriegriff, den die Z 9 in ihr Gehäuse integriert hat, optional erwerben. Der Preis der Nikon Z 8 liegt mit 4.599 Euro allerdings auch im sehr gehobenen Bereich – auch wenn sie im Vergleich zur Z 9 rund 1.400 Euro weniger kosten soll.

Weitere Lesetipps zum Thema

Canon EOS R3 vs. Nikon Z 9: Die Action-Giganten

Canon EOS R3 vs. Nikon Z 9: Die Action-Giganten

Canon EOS R5: Noch mehr Auflösung dank neuer Firmware

Canon EOS R5: Noch mehr Auflösung dank neuer Firmware

Sigma kündigt Wechselobjektive für das Nikon Z-System an

Sigma kündigt Wechselobjektive für das Nikon Z-System an

 

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Equipment
  • Kamera
  • News
  • Nikon
Benjamin Lorenz

Der studierte Diplom-Fotoingenieur ist unter anderem Chefredakteur von Deutschlands größter Fotozeitschrift CHIP FOTO-VIDEO und Deutschlands traditionsreichster Fotozeitschrift PHOTO PRESSE. Zuvor verantwortete er als stellvertretender Chefredakteur die redaktionelle Umsetzung der monatlich erscheinenden DigitalPHOTO. Darüber hinaus war er Leiter des hauseigenen DigitalPHOTO-Testlabors und Head of Content von digitalphoto.de und der zugehörigen Social Media Kanäle. Weiterhin war er an der HMKW in Köln als Dozent für den Bereich Fotojournalismus tätig und arbeitete als freier Fotograf für diverse Online-Medien im Rheinland.

Voriger Artikel
Panasonic präsentiert die neue Lumix S5II (links) und die S5IIX (rechts). Produktbilder: Panasonic
  • Equipment
  • News

Panasonic: Neuigkeiten zur Lumix S5II und Lumix S5IIX

  • 10. Mai 2023
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
„Szenen einer Ehe“ von Silke Hüttche
  • News
  • Wettbewerbe

Das sind die Sieger:innen des GDT Naturfotograf des Jahres 2023

  • 11. Mai 2023
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

15 + elf =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.