fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Hollywood in Berlin: Gruppenausstellung bringt Glamour in die Hauptstadt

  • 30. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Philip-Lorca diCorcia: David_Holstein, 30 years old, 25 Dollar, Elnora, Indiana 1990-92 © Philip-Lorca diCorcia, Courtesy the artist, David Zwirner and Sprüth Magers
Total
0
Teilens
0
0
0

Vom 3. Juni bis zum 20. November 2022 präsentiert die Berliner Helmut Newton Stiftung die Gruppenausstellung „Hollywood“ mit Arbeiten von 14 international bekannten Fotograf:innen. In Werkgruppen werden ihre Interpretationen von Hollywood vorgestellt. 

Helmut Newton ist für Gruppenausstellungen wie dieser stets Ausgangs- und Bezugspunkt; in seiner Fotografie hat er sich immer wieder auf das Kino bezogen, aber auch konkrete Filmszenen zitiert, etwa von Alfred Hitchcock oder der französischen Nouvelle Vague. So wirken einige seiner Modeinszenierungen seit den 1960er-Jahren geradezu kinematografisch und manche Porträts seit den 1970er-Jahren wie kunstvolle Film-Stills. In den 1980er und 90er-Jahren wiederum fotografierte Newton während des Filmfestivals auch Schauspieler:innen oder Mode an der Croisette von Cannes.

Motiv aus Hollywood
Ruth Harriet Louise: Joan Crawford for the film „Our Dancing Daughters“, Hollywood 1928 © Ruth Harriet Louise, courtesy Sammlung Kothenschulte

In dieser Gruppenausstellung werden nun renommierte Fotograf:innen mit ihren Interpretationen von Hollywood präsentiert. Der Hauptraum ist dem Medium Film und dem System Hollywood in unterschiedlichen Aspekten gewidmet: Schauspieler:innen-Porträts aus der frühen Hollywood-Zeit von Ruth Harriet Louise und George Hoyningen-Huene. Hinzu kommen spätere Standbilder und Filmsets von Steve Schapiro und mehreren Magnum-Fotograf:innen, darunter Eve Arnold und Inge Morath, die 1960 während der Dreharbeiten des John Huston-Film „Misfits“ fotografierten.

Hollywood im Wandel der Zeit

In einer Glasvitrine wird eine umfangreiche Portfolio-Mappe aus dem Besitz von Helmut Newton mit Aufnahmen von George Hurrell präsentiert, der Ruth Harriet Louise 1930 als wichtigster Hollywood-Porträtist der großen Filmstudios ablöste. Im gleichen Raum, etwas separiert, hängen fünf großformatige Farbaufnahmen aus Larry Sultans Bildserie „The Valley“, mit der er die Pornofilm-Industrie nahe Hollywood untersucht hat – gewissermaßen die ebenso lukrative Schattenseite der strahlenden Glamourwelt. 

In einem anderen Raumkompartiment sind fünf große, formal reduzierte Schwarz-Weiß-Porträts aus Los Angeles von Anton Corbijn präsentiert – von Clint Eastwood bis Tom Waits. In einer weiteren Vitrine sind die berühmten Hollywood-Porträts von Annie Leibovitz ausgebreitet, die sie jedes Jahr für Vanity Fair fotografiert: die Oscarpreisträger:innen in panoramatischen Gruppenporträts als Klappcover des Magazins.

Motiv aus Hollywood
Helmut Newton: Sigourney Weaver at Warner Bros, Burbank 1983 © Helmut Newton Foundation

So wird in diesem Raum der historische Bogen über ein ganzes Jahrhundert geschlagen, von den frühen Starporträts der 1920er-Jahre, die als vorbildhaft gelten können, bis in die heutige Zeit Hollywoods, von Vintage Prints unterschiedlicher Größen bis hin zu Zeitschriftenreproduktionen.

Flüchtige Begegnungen in Los Angeles 

Im hinteren Ausstellungsraum liegt der Schwerpunkt auf der Stadt Los Angeles; hier sind Julius Shulmans Architekturaufnahmen der legendären Villen in den Hollywood Hills oder Beverly Hills zu sehen, architektonische Ikonen der L.A.-Moderne, in denen manche Filmstars oder Produzenten lebten oder die gelegentlich zum Filmset wurden. 

Steve Schapiro: Jack Nicholson as Jake Gittes in „Chinatown“ by Roman Polanski, Los Angeles 1974 © Steve Schapiro

Demgegenüber zeigt uns Michael Dressel seine kontrastreichen, teilweise schonungslosen Porträts der Gescheiterten und Desillusionierten oder auch Hollywood-Touristen. Es sind flüchtige Begegnungen, die durch ihre Spontanität und situative Komposition bestechen. Jens Liebchens Farbbildserie „L.A. Crossing“ entstand ab 2010 im Rahmen des von Markus Schaden initiierten Projekts „La Brea Matrix“ auf den Spuren von Steven Shore. Aus seinem Mietwagen heraus fotografierte Liebchen vermeintlich unspektakuläre Straßenszenen, die sich in Form der Bildsequenz als empathisch-soziologische Gesellschaftsstudie entpuppt. 

Ihm gegenüber hängt Philip-Lorca di Corcias „Hustler“-Serie aus den 1990er-Jahren, also Porträts männlicher Prostituierter rund um den Santa Monica Boulevard. Im Bildtitel wird der Name der Porträtierten ebenso angegeben wie ihr Herkunftsort und ihr Stundensatz, der sich hier allerdings auf das Foto-Honorar bezieht. In der zentralen Vitrine wird Ed Ruschas legendärer Leporello „Every Building at the Sunset Strip” von 1966 aufgeblättert und bildet den architektonisch-gesellschaftlichen Bezugsrahmen für die Kollegen, deren spätere Fotografien von den gleichen Orten und Straßenecken in diesem Ausstellungraum an den Wänden hängen.

Straßenszenen in June’s Room

Eine andere Art von „Street Photography“ ist dieses Mal in June’s Room zu sehen, aufgenommen im Jahr 1984 von Alice Springs auf der Melrose Avenue in West Hollywood. Dort begegnen wir der musikbasierten Gegenkultur der Punks und Mods und anderen Selbstdarstellern, die die Straße zur Bühne machen, als sei alles eine Castingshow.

So zeichnet diese Gruppenausstellung das Faszinosum Hollywoods nach, das noch immer viele Menschen auf der Suche nach Jobs in der Filmindustrie nach Los Angeles treibt. Wir sehen einige Stars, offiziell und privat, die Villen der Schönen und Reichen oder filmbegeisterte Touristen sowie zahlreiche Nebenmotive wie Filmrequisiten in den Studios. Die Ausstellung blickt über die gewählten Exponate einerseits 100 Jahre zurück und ist gleichzeitig hochaktuell; es ist eine Hommage an den langsam verblassenden Glanz einer ganzen Epoche, und so wird das kinematografische Storytelling hier mit fotografischen Mitteln fortgesetzt.

„Hollywood“ 

Vom 3. Juni bis zum
20. November 2022
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Fr, Sa, So 11-19 Uhr; Do 11-20 Uhr; Mo geschlossen
Helmut Newton Stiftung im Museum für Fotografie, Jebensstraße 2, 10623 Berlin
www.helmut-newton-foundation.org

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Branchen-Ticker
  • Equipment
  • News

Nikon startet Sofort-Rabatt-Aktion

  • 30. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
Pixum ist offizieller Sponsor
  • Branchen-Ticker
  • News

Köln Marathon 2022: Pixum wird offizieller Sponsor

  • 31. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Auf der Tribüne eines Stierkampfes, der zu Picassos Ehren veranstaltet wurde (1955) © Edward Quinn
Artikel lesen
  • Bildband
  • News
Picasso, Friends and Family
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Juni 2023
Das Rollei C5i Makro Pro Stativ eignet sich unter anderem füt die Makrofotografie.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Rollei stellt neues C5i Makro Pro Stativ vor
  • Thomas Probst
  • 7. Juni 2023
Calibrite PROFILER Software v 1.1
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Calibrite PROFILER Software v 1.1
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Juni 2023
Alice Springs: June and model (Paris 1970s) © Helmut Newton Stiftung
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
Alice Springs: Retrospektive
  • fotoPRO Redaktion
  • 6. Juni 2023
8. Ausgabe der photo basel Kunstmesse
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
8. Ausgabe der photo basel Kunstmesse
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 5. Juni 2023
Der Oberstdorfer Fotogipfel 2022
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
Leica ist Partner des Oberstdorfer Fotogipfels 2023
  • Thomas Probst
  • 4. Juni 2023
Hensel Taschen-Kollektion Made in Germany
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Hensel Taschen-Kollektion Made in Germany
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 4. Juni 2023
Für das Gartentier des Jahres 2023 abstimmen
Artikel lesen
  • News
Für das Gartentier des Jahres 2023 abstimmen: Nur noch wenige Tage!
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 3. Juni 2023
Das geheime Leben der Elefanten © Michael Nichols / NGIC
Artikel lesen
  • Bildband
  • News
Das geheime Leben der Elefanten
  • fotoPRO Redaktion
  • 3. Juni 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

eins × 4 =

Neueste Beiträge

  • Gut komponiert: Wenn deine Bilder für ein Magazincover verwendet werden sollen, lass oben Platz. Bei einer Doppelseite solltest du die Mitte frei lassen.
    Sechs Tipps für mehr Erfolg bei der Stockfotografie
    • 8. Juni 2023
  • Auf der Tribüne eines Stierkampfes, der zu Picassos Ehren veranstaltet wurde (1955) © Edward Quinn
    Picasso, Friends and Family
    • 8. Juni 2023
  • Das Rollei C5i Makro Pro Stativ eignet sich unter anderem füt die Makrofotografie.
    Rollei stellt neues C5i Makro Pro Stativ vor
    • 7. Juni 2023
  • Calibrite PROFILER Software v 1.1
    Calibrite PROFILER Software v 1.1
    • 7. Juni 2023
  • Das Sigma 50 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E im Test.
    Sigma 50 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E im Test – Lichstarke Perspektive
    • 6. Juni 2023

Kategorien

  • Allgemein (16)
  • Analog (23)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (43)
  • Branchen-Ticker (108)
  • Business (68)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (220)
  • Events (9)
  • fotoPRO vor Ort (8)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (175)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (24)
  • Interview (73)
  • Kultur (303)
  • Marketing (27)
  • News (783)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (139)
  • Standpunkt (26)
  • Test & Technik (63)
  • Verbände (48)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (141)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.