fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • News
  • Wettbewerbe

Europäischer Naturfotograf des Jahres 2023 – Teilnahme noch bis 1. März möglich

  • 17. Februar 2023
  • Thomas Probst
ENJ 2022, Kategorie Unterwasserwelt, Lobende Erähnung, Francisco Javier Murcia
ENJ 2022, Kategorie Unterwasserwelt, Lobende Erähnung, Francisco Javier Murcia
Total
0
Teilens
0
0
0

Der Wettbewerb „Europäischer Naturfotograf des Jahres“ geht 2023 in die nächste Runde. Die Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) sucht die besten Fotograf:innen in zehn Kategorien. Dazu werden mit dem „Fritz Pölking Preis“, dem „Fritz Pölking Jugendpreis“ und dem „Rewilding Europe Award“ weitere Sonderkategorien prämiert. Teilnehmen können Fotograf:innen mit Wohnsitz in Europa und GDT-Mitglieder. Einsendeschluss ist der 1. März 2023.


Pressemitteilung der GDT

Europäischer Naturfotograf des Jahres 2023

2001 initiierte der damalige Vorstand der GDT (Gesellschaft für Naturfotografie) den Wettbewerb Europäischer Naturfotograf des Jahres. Seither hat er sich zu einem der renommiertesten Wettbewerbe Europas entwickelt. Die Siegerbilder überzeugen Jahr für Jahr aufs Neue durch ihre herausragende Qualität, ihre Vielfalt und Einzigartigkeit und bieten über alle Sujets hinweg das Beste, was zeitgenössische Naturfotografie ausmacht.

ENJ 2022, Kategorie Vögel, 2. Platz, Laszlo Novak
ENJ 2022, Kategorie Vögel, 2. Platz, Laszlo Novak
ENJ 2022, Kategorie Landschaften, 2. Platz, Eduardo Blanco Mendizabal
ENJ 2022, Kategorie Landschaften, 2. Platz, Eduardo Blanco Mendizabal

Mit kreativen Bildumsetzungen, überraschenden Motiven und ungewöhnlichen Perspektiven stellen die Ergebnisse dieses Wettbewerbs unsere Natur in berührenden Bildern dar und fördern den Naturschutzgedanken mit den Mitteln der Fotografie. Authentizität ist bei allen Arbeiten oberstes Gebot.

Am 1. März 2023 ist Einsendeschluss!

Die Bilder können in elf verschiedenen Kategorien eingereicht werden: Vögel, Säugetiere, Andere Tiere, Pflanzen und Pilze, Landschaften, Unterwasserwelt, Mensch und Natur, Atelier Natur, Jugend-Kategorie und im Fritz Pölking Preis und Rewilding Europe Award als eigenständige Kategorien dieses Wettbewerbs.

In der Jugendkategorie können Jugendliche in zwei Altersklassen (bis 14 Jahre und 15 – 17 Jahre) teilnehmen.

Fritz Pölking Preis und Fritz Pölking Jugendpreis

Dieser Story- und Portfolio-Preis ist als Sonderkategorie in den ENJ (Europäischer Naturfotograf des Jahres) integriert!

Zur Würdigung der Verdienste des 2007 verstorbenen GDT – Gründungsmitglieds Fritz Pölking verleiht die GDT zusammen mit dem Tecklenborg-Verlag den Fritz Pölking Preis sowie den Fritz Pölking Jugendpreis. Beide Auszeichnungen werden für ein herausragendes fotografisches Werk vergeben. Dies kann ein naturfotografisches Projekt oder ein Portfolio sein. Bewertet werden sowohl die fotografische Leistung als auch das Gesamtkonzept, die Idee und die gestalterische Umsetzung.

ENJ 2022, Kategorie Säugetiere, Lobende Erähnung, Dmitry Kokh
ENJ 2022, Kategorie Säugetiere, Lobende Erähnung, Dmitry Kokh

Rewilding Europe Award

Der Rewilding Europe Award ist als Sonderkategorie in den ENJ (Europäischer Naturfotograf des Jahres) integriert und wird in Kooperation mit der renommierten Umwelt-Initiative Rewilding Europe (www.rewildingeurope.com) ausgelobt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Themen mit Bezug zum Rewilding:

  • Ablauf und/oder Wiederherstellung natürlicher Prozesse wie Waldverjüngung, Dynamik unverbauter Fließgewässer usw.
  • Einfluss von Wildtieren auf das Landschaftsbild, z.B. Auswirkungen von Bibern auf die Gewässerdynamik oder Einfluss von großen Herbivoren auf die Vegetation und damit das Landschaftsbild
  • Rückkehr von Wildtieren als Leitarten des Rewildings in ihre ursprünglichen Lebensräume in Europa (z.B. Wolf, Luchs, Bär, Wisent, Schwarzstorch, Stör, Lachs, Bartgeier)
  • Räuber-Beute-Interaktionen als Teil vollständiger Nahrungsnetze
  • Beipiele für die Koexistenz von Menschen und Wildtieren
  • Menschen, die sich für das Rewilding einsetzen in Aktion, z.B. bei Auswilderungsaktionen, Monitoring oder beim Rückbau verbauter Fließgewässer

Preise

Insgesamt sind Preise im Wert von über 33.500 Euro ausgelobt.

ENJ 2022, Kategorie Unterwasserwelt, Lobende Erähnung, Angel Fitor
ENJ 2022, Kategorie Unterwasserwelt, Lobende Erähnung, Angel Fitor

Preisverleihung, Ausstellungen

Alle prämierten Bilder werden als großformatige Exponate in einer Ausstellung gezeigt, die ihre Premiere auf dem Internationalen Naturfotofestival in Lünen hat (27.10.-29.10.2023) und anschließend mehrere Jahre lang in Museen, Galerien und auf Festivals in Deutschland und Europa einem Millionenpublikum präsentiert wird.

Alle Informationen zum Wettbewerb können über die Website der GDT abgerufen werden: https://www.gdtfoto.de/seiten/europaeischer-naturfotograf-des-jahres-ausschreibung-teilnahme-2023.html

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • News
  • Wettbewerbe
Thomas Probst

Thomas Probst schreibt seit über 14 Jahren für verschiedene Fotomagazine und ist Leitender Redakteur im fotoPRO-Team. Die Fotografie begeistert ihn, seit er seine erste analoge Kamera in den Händen hielt. Zu seinen Themen-Schwerpunkten gehören Produkt-Tests, Tipps und Tricks aus der Praxis, und Interviews mit Profi-Fotografen aus verschiedenen Aufnahme-Bereichen.

Voriger Artikel
PIV Branchentalk – Zukunft Imaging gestalten am 18. April 2023; Bild: PIV
  • Branchen-Ticker
  • News
  • Verbände

PIV Branchentalk – Zukunft Imaging gestalten

  • 16. Februar 2023
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
Die Leica M11 mit dem APO-Summicron-M 2/35 ASPH. Bild: Harald Wittig
  • Analog
  • fotoPRO+
  • Spotlight

Leica APO-Summicron-M 1:2/35 ASPH. – Krone der Objektiv-Schöpfung

  • 17. Februar 2023
  • Harald Wittig
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Artikel lesen
  • Bildband
  • News

Das abgewandte Porträt: Ein Bildband von Corina Gertz

  • fotoPRO Redaktion
  • 26. März 2023
Die LED-Dauerlichter Jinbei LX-100 (links) und Jinbei LX-60 (rechts). Produktbilder: Jinbei
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Jinbei präsentiert die Dauerlichter LX-100 und LX-60

  • Thomas Probst
  • 26. März 2023
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe

International Wedding Photographer of the Year 2022

  • fotoPRO Redaktion
  • 25. März 2023
Novoflex Einstellschlitten CASTEL-M
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Novoflex Einstellschlitten CASTEL-M

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. März 2023
Die Akademie Deutsche Pop bildet angehende Fotograf:innen aus. Bild: Deutsche Pop
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Ausbildung für Fotograf:innen an der Akademie Deutsche Pop – Open Day am 1. April 2023

  • Thomas Probst
  • 24. März 2023
Der neue Rollei HS Freeze 1s für Sony-Kameras. Bild: Rollei
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Rollei präsentiert den HS Freeze 1s mit Sony Multi-Interface-Anschluss

  • Thomas Probst
  • 23. März 2023
Webinar mit Julia Steinigeweg aus der Sony Webinar-Reihe „Female Photographers. Foto: Julia Steinigeweg
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Sony Webinar-Reihe „Female Photographers“ – Noch fünf Termine aus Staffel 1 bis Ende Mai 2023

  • fotoPRO Redaktion
  • 23. März 2023
Logo: dpreview
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

dpreview schließt nach rund 25 Jahren

  • Thomas Probst
  • 22. März 2023
Michael Martin auf der Bühne, Foto: Michael Martin
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Michael Martin bei den 20. Naturfototagen Hunsrück

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. März 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

17 − 8 =

Neueste Beiträge
  • Mit der „TAMRON Lens Utility Mobile“-App lassen sich u.a. Fokus-Einstellungen vieler TAMRON-Objektive umprogrammieren. Bild: Tamron
    TAMRON Lens Utility Mobile-App – Objektiv-Funktionen einfach mit dem Smartphone anpassen
    • 6. März 2023
  • Photoindustrie Verband (PIV) präsentiert Marktzahlen für 2022 – Hybridkameras im Trend
    • 2. März 2023
  • Gregor Sailer: The Polar Silk Road
    • 25. Februar 2023
  • Foto: Michael Damböck, Produktbild: Fujifilm
    BMX-Action-Shooting mit der Fujifilm X-H2S und Profi-Fotograf Michael Damböck
    • 20. Februar 2023
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (13)
  • Analog (19)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (35)
  • Branchen-Ticker (94)
  • Business (62)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (187)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (154)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (19)
  • Interview (67)
  • Kultur (271)
  • Marketing (26)
  • News (682)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (134)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (55)
  • Verbände (45)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (127)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.