fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Equipment
  • News

Die OM System OM-1 vorgestellt: Vereint Tradition mit neuester Technik

  • 15. Februar 2022
  • fotoPRO Redaktion
Total
16
Teilens
16
0
0

Mit der OM System OM-1 wird die erste spiegellose Micro-Four-Thirds-Kamera der im Jahr 2021 neu gegründeten OM Digital Solutions GmbH vorgestellt. Dabei fällt auf, dass die OM-1 auch nach der Abspaltung der Fotosparte von der Olympus Corporation zu OM Digital Solutions weiterhin den prägnanten Olympus-Schriftzug auf dem Gehäuse trägt. Der Grund: Die OM System OM-1 basiert auf der vor 50 Jahren von Yoshihisa Maitani entwickelten Olympus OM-1. Der Olympus-Schriftzug unterstreicht diese Hommage. Es wird aber voraussichtlich die letzte Kamera mit dem Olympus-Logo sein. Die OM System OM-1 ist ab Anfang März 2022 erhältlich. Der Body wird rund 2.200 Euro kosten.

Die OM System OM-1 vorgestellt: Zum ersten Mal mit Stacked-BSI-Sensor

OM Digital Solutions möchte mit der OM-1 neue Wege gehen und präsentiert eine an vielen Stellen deutlich überarbeitete MFT-Kamera. Das beginnt schon beim Gehäuse. Die OM-1 ist ähnlich kompakt und leicht wie die Olympus OM-D E-M1 Mark III, wird jetzt aber erstmals mit einem verbesserten Staub- und Spritzwasserschutz der Schutzklasse IP53 beworben.

Dazu kommen neu entwickelte Komponenten im Herzen der Kamera, wie zum Beispiel der jetzt zum ersten Mal rückseitig belichtete Stacked-BSI-Live-MOS-Sensor. Der löst zwar nach wie vor “nur” 20 Megapixel auf, bringt durch seine mehrschichtige Konstruktion aber wesentliche Vorteile bei der Bildqualität mit sich. So soll die OM-1 einen um eine Blendenstufe höheren Dynamikumfang und ein um zwei Blendenstufen geringeres Rauschen erreichen. Ergänzt wird der Stacked-BSI-Sensor durch den ebenfalls neuen TruePic X Bildprozessor, der dreimal so schnell ist wie seine Vorgänger und den Sensor mit 120 fps ausliest.

OM System OM-1 von hinten.
Die Rückansicht der neuen OM System OM-1. Foto: OM System.

Sensor und Stabilisator

Der Sensor ist für eine 5-Achsen-Bildstabilisierung (IS) beweglich gelagert. Dabei ist es OM Digital Solutions nach eigenen Angaben gelungen, die IS-Einheit um zehn Prozent leichter zu bauen und zusätzlich deren Geschwindigkeit zu erhöhen. Mithilfe der “Sync”-Funktion, bei der die sensorbasierte Stabilisierung in der Kamera mit der optischen Stabilisierung im Objektiv zusammenarbeitet, wird mit der OM-1 eine Kompensation von bis zu acht Blendenstufen erreicht. Ohne den optischen IS schafft der kamerainterne Bildstabilisator bis zu sieben Blendenstufen. 

Der Bildstabilisator bringt noch einen weiteren Vorteil mit sich. Durch die bewegliche Lagerung des Sensors sind High-Res-Aufnahmen mit bis zu 80 Megapixeln möglich. Dabei wird der Sensor nach jedem Bild leicht versetzt, um die Einzelbilder nach der Aufnahme zu einem hochauflösenden Gesamtbild zusammenzusetzen. Während dafür bisher ein Stativ nötig war, bietet die OM-1 auch einen Handheld-High-Res-Modus an, der Bilder mit bis zu 50 Megapixeln aus der Hand ermöglicht. 

Explosionszeichnung der OM System OM#1 mit Teleobjektiv.

Die OM System OM-1 vorgestellt: Ganz neues AF-System

Zum ersten Mal arbeitet die OM-1 mit einem sogenannten Cross Quad Pixel-Autofokus, bei dem jeweils vier Subpixel zu einem Kreuzsensor kombiniert werden. Daraus ergeben sich insgesamt 1.053 Phasen-AF-Kreuzsensoren, die auf der gesamten Senorfläche verteilt sind. Durch die hohe Rechenleistung des neuen TruePic X Prozessors und einen neuen AF-Algorithmus soll die OM-1 noch schneller und präziser fokussieren als die bisherigen OM-D-Kameras. Darüber hinaus setzt der Hersteller erstmals auf einen KI-Erkennungs-AF, der unter Verwendung von Deep-Learning-Technologie entwickelt wurde.

Die Motiverkennung und die Tracking-Funktion wurden auf Rennwagen, Motorräder, Flugzeuge, Helikopter, Züge, Vögel sowie Hunde und Katzen erweitert. Bei der Gesichts- und Augenerkennung wurden Präzision, Tracking-Genauigkeit und die Reaktionsgeschwindigkeit verbessert. Das insgesamt höhere Arbeitstempo hat auch Auswirkungen auf die Serienbildgeschwindigkeit. So schafft die OM-1 bis zu 50 Bilder pro Sekunde ohne Blackout-Unterbrechungen. Und das mit voller Auflösung und kontinuierlicher Fokus- und Belichtungsnachführung. Dazu kommen High-Speed-Serienaufnahmen mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde bei Verwendung des AF-/AE-Speichers auf dem ersten Bild. 

Hochauflösender Sucher, Schwenkdisplay und 10-Bit-4K-Videos mit 60p

Blick in den Sucher der OM System OM-1

Auch die restliche Ausstattung kann sich sehen lassen. Der elektronische Sucher löst sehr gute 5,76 Millionen Bildpunkte auf, bietet eine 1,65-fache Vergrößerung und ermöglicht mit einer Bildwechselfrequenz von 120 Bildern pro Sekunde eine flüssige Bildwiedergabe. Das verbaute 3,2-Zoll-Display lässt sich zur Seite schwenken und nach oben und unten kippen.

Videos ermöglicht die OM-1 mit Cinema-4K-Auflösung bei bis zu 60 Bildern pro Sekunde. Dazu kommen Full HD-Videos bei maximal 240p. Die Kamera unterstützt außerdem H.264 (8 Bit), H.265 (10Bit) und Multi Frame Rate für die Aufnahme von Videoclips mit einer Länge von mehr als 30 Minuten. RAW-Daten mit bis zu 12 Bit 4:4:4 sind ebenfalls möglich, setzen aber ein externes Aufnahmegeräte wie den Atomos Ninja voraus. Für die Nachbearbeitung unterstützt die OM-1 das Format OM-Log, das Anwendern das Spiel mit Lichtern und Schatten ohne störende Über- oder Unterbelichtungen erlaubt. Der neue Videobildmodus HLG (Hybrid Log Gamma)8 eignet sich für die einfachere Aufnahme von HDR-Videos.

Die OM System OM-1 vorgestellt: Neue Menüstruktur

Eine Neuerung gibt es auch beim Blick ins Kameramenü. OM Digital Solutions rückt von der bisherigen Menü-Struktur früherer Olympus-Kameras ab und führt ein Menü ein, das vom Aufbau her an das von Canon-Kameras erinnert. 

Weitere Informationen auf:

https://omsystem.com/de

OM System OM-1 vorgestellt: TEstbild vom Hersteller.
OM System OM-1 vorgestellt: TEstbild vom Hersteller.

Den ausführlichen Test zur OM System OM-1 findest du hier (fotoPro+ Beitrag).

Total
16
Teilens
Teilen 16
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Equipment
  • Kamera
  • Micro Four Thirds
  • News
  • OM Digital Solutions GmbH
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
  • Equipment
  • News

OM Digital Solutions präsentiert zwei neue M.Zuiko Digital-Objektive

  • 15. Februar 2022
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

SONY FE 70–200 MM F/2,8 GM II im Test: Warum in die Ferne schweifen, …

  • 15. Februar 2022
  • Sascha Ludwig
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Fidel Castro at the United Nations, New York 1959 © Russell Melcher
Artikel lesen
  • Bildband
  • News
Die Goldenen Zeiten des Fotojournalismus
  • fotoPRO Redaktion
  • 29. Mai 2023
Before Its Gone © M'hammed Kilito
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
Leica Camera AG erneut Partner des Umweltfotofestivals »horizonte zingst«
  • Thomas Probst
  • 28. Mai 2023
Ayami Nishimura by Rankin, Rankin Publishing, 2012 © Rankin
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
Rankin – Zeitsprünge: Ernst Leitz Museum Wetzlar zeigt Werke des Starfotografen
  • Thomas Probst
  • 27. Mai 2023
Braut Foto Award 2023 Schmuckbild
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe
Braut Foto Award 2023: Nur noch wenige Tage bis zum Teilnahmeschluss am 9. Juni
  • fotoPRO Redaktion
  • 26. Mai 2023
Die Leica Q3 ist ab sofort erhältlich.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Leica Q3 kommt mit 60 Megapixeln, 8K-Videos und neigbarem Display
  • Thomas Probst
  • 25. Mai 2023
XF8mmF3.5 R WR Lifestyle
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Fujifilm bringt neues Ultra-Weitwinkel XF8mmF3.5 R WR
  • Thomas Probst
  • 25. Mai 2023
Die Canon EOS R100 richtet sich in erster Linie an Fotografie-Einsteiger.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Canon: Neue EOS R100 für Einsteiger und ein RF 28mm F2.8 STM
  • Thomas Probst
  • 24. Mai 2023
Fujifilm X-S20 Reisekamera 01
Artikel lesen
  • Equipment
  • fotoPRO vor Ort
  • News
Fujifilm präsentiert die X-S20 mit längerer Akkulaufzeit für die Reisefotografie
  • Thomas Probst
  • 24. Mai 2023
Dank des Weitwinkelzooms können sich Content Creator mit der Sony ZV-1 II auch aus kurzer Entfernung bequem selbst filmen. Bild: Sony
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Sony stellt kompakte ZV-1 II für Content Creator vor
  • Thomas Probst
  • 24. Mai 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

dreizehn − acht =

Neueste Beiträge

  • Fidel Castro at the United Nations, New York 1959 © Russell Melcher
    Die Goldenen Zeiten des Fotojournalismus
    • 29. Mai 2023
  • Before Its Gone © M'hammed Kilito
    Leica Camera AG erneut Partner des Umweltfotofestivals »horizonte zingst«
    • 28. Mai 2023
  • Ayami Nishimura by Rankin, Rankin Publishing, 2012 © Rankin
    Rankin – Zeitsprünge: Ernst Leitz Museum Wetzlar zeigt Werke des Starfotografen
    • 27. Mai 2023
  • Alternativen für Quecksilberzellen Canon-Diode
    Werkstattgeflüster: Alternative für Quecksilberzellen
    • 26. Mai 2023
  • Braut Foto Award 2023 Schmuckbild
    Braut Foto Award 2023: Nur noch wenige Tage bis zum Teilnahmeschluss am 9. Juni
    • 26. Mai 2023

Kategorien

  • Allgemein (14)
  • Analog (23)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (41)
  • Branchen-Ticker (108)
  • Business (67)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (212)
  • Events (9)
  • fotoPRO vor Ort (8)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (172)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (23)
  • Interview (73)
  • Kultur (298)
  • Marketing (27)
  • News (766)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (139)
  • Standpunkt (26)
  • Test & Technik (62)
  • Verbände (48)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (140)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.