fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

„Dialoge im Wandel – Fotografien aus The Walther Collection“: Werke der zeitgenössischen afrikanischen Fotografie

  • 7. April 2022
  • Thomas Probst
Installationsansicht mit Werken von J.D. ‘Okhai Ojeikere und Malick Sidibé. Courtesy Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und The Walther Collection Neu-Ulm/New York. Installationsansicht K21, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 2022, Foto: Achim Kukulies
Total
0
Teilens
0
0
0

Der Kunstsammler Artur Walther und die Kunstsammlung Nordrhein Westfalen präsentieren vom 9. April bis zum 25. September 2022 im K21 in Düsseldorf eine mehr als 500 Werke umfassende Ausstellung, die sich mit der Entwicklung der zeitgenössischen afrikanischen Fotografie als eine Geschichte transnationaler Parallelen und Widersprüche beschäftigt. Unter dem Titel „Dialoge im Wandel – Fotografien aus The Walther Collection“ werden die Werke von rund 40 zeitgenössischen Künstler:innen ausgestellt.

Auf der Pressekonferenz zwei Tage vor der Ausstellungseröffnung macht Artur Walther deutlich, wie sehr es ihm am Herzen liegt, der zeitgenössischen afrikanischen Fotografie eine Plattform zu bieten und den Künstler:innen eine größere Sichtbarkeit zu ermöglichen. Die gesammelten Werke der umfangreichen „The Walther Collection“ hat er auf zahlreichen Recherchereisen zusammengetragen. Mehr als 500 Aufnahmen sind ab dem 9. April 2022 im K21 zu sehen. Die Ausstellung zeigt die Bezüge zwischen den Anfängen ethnografischer Dispositive während der Kolonialzeit, der selbstbestimmten Studiofotografie ab den 1940er Jahren und dem visuellen Aktivismus zeitgenössischer Künstler:innen. Systematisch decken die hier zusammengestellten Fotografien und Medienkunstwerke das ambivalente – und sich wandelnde – Verhältnis zwischen Bild und Selbstbild, Porträt und sozialer Identität, Darstellung und Inszenierung auf.

Nontsikelelo (Lolo) Veleko, Nonkululeko, 2003. © Die Künstlerin. Courtesy die Künstlerin, Goodman Gallery, Johannesburg und The Walther Collection, Neu-Ulm/New York.
Seydou Keïta, Untitled, 1952–1955. Courtesy CAAC – The Pigozzi Collection, Geneva und The Walther Collection, Neu-Ulm/New York.
Rotimi Fani-Kayode, Untitled, 1987–1988. Courtesy Autograph ABP, London und The Walther Collection, Neu-Ulm/New York.
Edson Chagas, Jean P. Mbayo, 2014 © Der Künstler. Courtesy der Künstler, Stevenson, Kapstadt und Johannesburg, Apalazzo Gallery, Brescia und The Walther Collection, Neu-Ulm/New York.
Samuel Fosso, Self-Portrait [Selbstporträt] (Angela Davis), 2008 © Der Künstler. Courtesy der Künstler, Jean Marc Patras, Paris und The Walther Collection, Neu-Ulm/New York.

Ein wichtiger Bezugspunkt ist die von Okwui Enwezor (1963–2019) kuratierte Gruppenausstellung „Momente des Selbst: Porträtfotografie und soziale Identität“ 2010 in der The Walther Collection. Enwezor, einer der einflussreichsten Kuratoren der letzten Jahrzehnte, zeigte am Beispiel der Porträtfotografie, dass die Möglichkeiten der fotografischen Bildproduktion geografisch und historisch nicht gleichförmig verlaufen, sondern von Brüchen und Gegensätzen – sowie auch von Dialogen – geprägt seien. Mit seiner Präsentation versuchte er „die konzeptionelle und komparative Beziehung zwischen Traditionen des Bildermachens“ und die „Veränderungen der afrikanischen Identität und afrikanischen Subjektivitäten auf dem Weg von der kolonialen zur postkolonialen Moderne“ nachvollziehbar werden zu lassen.

Ein gutes Jahrzehnt später würdigt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen die wegweisende Pionierleistung Okwui Enwezors sowie das außergewöhnliche Engagement des Sammlers Artur Walther. Dank ihrer fundierten Beiträge zur Erweiterung der Kulturgeschichte der Fotografie ist es uns heute möglich, besondere Bildprojekte vorzustellen, die in den Diskursen des Museums bisher kaum berücksichtigt wurden.

Samuel Fosso, African Spirits, 2008 © Der Künstler. Courtesy der Künstler, Jean Marc Patras, Paris und The Walther Collection, Neu-Ulm/New York. Installationsansicht K21, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 2022, Foto: Achim Kukulies
Installationsansicht mit Werken von August Sander und Seydou Keïta. Courtesy Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und The Walther Collection Neu-Ulm/New York. Installationsansicht K21, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 2022, Foto: Achim Kukulies
J.D. ‘Okhai Ojeikere, Hairstyles, 1970–1979. Courtesy Galerie MAGNIN-A, Paris und The Walther Collection, Neu-Ulm/New York.
Jo Ractliffe, As Terras do Fim do Mundo, 2009-2010 © Die Künstlerin. Courtesy die Künstlerin, Stevenson, Kapstadt und Johannesburg und The Walther Collection, Neu-Ulm/New York. Installationsansicht K21, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 2022, Foto: Achim Kukulies

Wie 2010 in „Momente des Selbst“ und der 2013 von Tamar Garb kuratierten Ausstellung „Distance and Desire“, markieren auch im K21 dialogische Gegenüberstellungen mit Seydou Keïta und August Sander; Malick Sidibé, J.D. ‘Okhai Ojeikere und Bernd & Hilla Becher; Santu Mofokeng und Alfred Martin Duggan-Cronin als konzentrierte Zeitkapseln den Rundgang. Sie skizzieren die komplexen und sich wandelnden Wechselbeziehungen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen, sozialen Identitätsprozessen und künstlerischen Bildproduktionen. Sichtbar werden die dokumentarischen Möglichkeiten der Porträtdarstellung, die Bedeutung typologischer, taxonomischer und serieller Strukturen für das Medium der Fotografie sowie die Macht und Ambivalenz des fotografischen Blicks.

Die historischen Dialoge werden begleitet von queer-performativen Porträts von Rotimi Fani-Kayode (1955–1989) sowie seriell angelegten Werkzyklen künstlerisch-konzeptuell arbeitender Fotograf:innen wie Yto Barrada, Samuel Fosso, Sabelo Mlangeni, Zanele Muholi, MwangiHutter, Grace Ndiritu oder Berni Searle. Geprägt von visuellem Aktivismus und subversiver Agenda stellen die vorwiegend in den frühen 2000er Jahren entstandenen Arbeiten binäre Körperkonzepte in Frage, brechen mit konventionellen Geschlechterrollen und fechten kulturelle Aneignung und strukturellen Rassismus an.

Mwangi Hutter, Static Drift, 2001 © Die Künstler*innen. Courtesy die Künstler*innen und The Walther Collection, Neu-Ulm/New York.
Mwangi Hutter, Static Drift, 2001 © Die Künstler*innen. Courtesy die Künstler*innen und The Walther Collection, Neu-Ulm/New York.
Guy Tillim, Grande Hotel, Beira, Mosambik, 2008 © Der Künstler. Courtesy der Künstler, Stevenson, Kapstadt und Johannesburg und The Walther Collection, Neu-Ulm/New York.
Guy Tillim, Grande Hotel, Beira, Mosambik, 2008 © Der Künstler. Courtesy der Künstler, Stevenson, Kapstadt und Johannesburg und The Walther Collection, Neu-Ulm/New York.

In den fotografischen Arbeiten von Theo Eshetu, David Goldblatt, Santu Mofokeng, Jo Ractliffe, Mikhael Subotzky und Guy Tillim steht der Lebensraum des Menschen im Fokus: Der bebaute Raum, die verdichteten Strukturen der Großstädte oder die weite, leere Landschaft. In diese haben sich die Spuren (post)kolonialer und (post)industrieller Auseinandersetzungen ebenso eingeschrieben wie die Zeugnisse von Spiritualität, Trauma und kollektiver Erinnerung. Die Stimmen jüngerer Künstlerinnen sind vertreten durch neu erworbene Werke von Edson Chagas, Em’kal Eyongakpa, François-Xavier Gbré, Délio Jasse, Lebohang Kganye, Mimi Cherono Ng’ok, Mame-Diarra Niang und Dawit L. Petros. Ihre Werke stehen für einen zeitgenössischen Paradigmenwechsel in post- und dekolonialen Gegenwartsdiskursen und geben Einblick in die gegenwärtigen Möglichkeiten und komplexen thematischen Verdichtungen einer vielstimmigen, subjektiven und engagierten Fotografie aus afrodiasporischer Perspektive.

Die Ausstellung wird von Maria Müller-Schareck und Vivien Trommer kuratiert, in Zusammenarbeit mit The Walther Collection konzipiert und kuratorisch begleitet von Renée Mussai.

Weiter Informationen unter zur Ausstellung “Dialoge im Wandel – Fotografien aus The Walther Collection“:

www.kunstsammlung.de


Spannende Beiträge aus dem Ressort Kultur:

  • Hinter den Wänden: Eine Ausstellung des Fotografinnen-Kollektivs HERSPECTIVE
  • Die BFF Akademie stellt ihr Programm für 2023 vor
  • Robert Polidori in der CAMERA WORK Virtual Gallery
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
Thomas Probst

Thomas Probst schreibt seit über 14 Jahren für verschiedene Fotomagazine und ist Leitender Redakteur im fotoPRO-Team. Die Fotografie begeistert ihn, seit er seine erste analoge Kamera in den Händen hielt. Zu seinen Themen-Schwerpunkten gehören Produkt-Tests, Tipps und Tricks aus der Praxis, und Interviews mit Profi-Fotografen aus verschiedenen Aufnahme-Bereichen.

Voriger Artikel
  • Branchen-Ticker
  • Kultur
  • News

Fotografenagentur Magnum Photos kooperiert mit BERLIN PHOTO WEEK

  • 7. April 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

Online-Ausstellung „Beauty of Women III“ feiert die weibliche Schönheit

  • 8. April 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

elf − drei =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.