fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Branchen-Ticker
  • News

Deutscher Fotorat: Forderungskatalog zur Förderung der Bildkompetenz bei Kindern und Jugendlichen

  • 20. März 2024
  • fotoPRO Redaktion
Deutscher Fotorat Forderungskatalog Bildkompetenz
Bild: Sabina Paries
Total
0
Teilens
0
0
0

In Zeiten von KI-Bildern und Fake News wird es immer wichtiger, dass vor allem Kinder und Jugendliche früh lernen, wie zum Beispiel Bilder entstehen und wie sie eingesetzt werden. Aus diesem Grund hat der Deutsche Fotorat, Arbeitsgruppe Visuelle Kompetenzen, einen Forderungskatalog formuliert, der sich an Pädagog:innen und Eltern sowie an Verantwortliche in der Politik richtet und die Bildlesekompetenz bereits im Schulalltag in den Vordergrund stellt.


Informationen des Deutschen Fotorats / AG Visuelle Bildung

Das Anliegen der AG Visuelle Kompetenzen besteht darin, der gesellschaftlichen Bedeutung der Kinder- und Jugendfotografie Ausdruck zu verleihen sowie die Schulung von Bildlesekompetenz im Bildungssystem und damit auch gesamtgesellschaftlich zu verankern.

Wie andere Schlüsselkompetenzen muss auch die Bildkompetenz vermittelt und gelernt werden, sie ergibt sich nicht von selbst. Dazu gehört es, Transparenz über die Produktion, Nutzung und Vermarktung von Bildern zu schaffen. Eine umfassende, breit gestreute Bildkompetenz ist Grundvoraussetzung für das Funktionieren gesellschaftlichen Miteinanders, ist demokratiefördernd und eine Schlüsselkompetenz für jedes einzelne Mitglied der Gesellschaft. Dies gilt insbesondere im Navigieren durch zunehmend trügerische Zeiten, geprägt von KI-generierten Bildern und Fakenews.

Bildkompetenz der Kinder und Jugendlichen. Ein Forderungskatalog der AG Visuelle Kompetenzen im Deutschen Fotorat

1. Bildkompetenz muss als eine zentrale Schlüsselqualifikation behandelt werden  
Fotografie ist das visuelle Leitmedium unserer Zeit. Das Herstellen und Teilen von Bildern ist kinderleicht. KI-Tools erschaffen foto-realistische Bildwelten, die von kamerabasierten Bildern nicht zu unterscheiden sind. Kreativität, Kommunikation und Manipulation sind auf einem neuen Level angekommen.

Diese neue Phase der Bild-Kommunikation bedarf neuer Wege der Auseinandersetzung. Es reicht nicht mehr, die Bildkompetenz wie bisher als einen Neben-Aspekt der allgemeinen Medienkompetenz zu betrachten. Vielmehr stellt die Bildkompetenz eine zentrale Schlüsselqualifikation dar und muss in der Vermittlung als eine eigenständige, vielschichtige Kompetenz behandelt werden.

2. Die Visuellen Kompetenzen müssen umfassend und systematisch vermittelt werden
Kompetenter Umgang mit Bildern setzt voraus, Bilder lesen und reflektieren zu können. Bei der Vermittlung von visuellen Kompetenzen an Kinder und Jugendliche kann, je nach Art des Projekts und der Zielgruppe, auf folgende Aspekte fokussiert werden:

  • Basics für eine bewusste Rezeption: u.a. Fake-Bilder und andere Arten der Manipulation erkennen und Fakten-Checks trainieren, die Präsentationsweisen von Bildern in sozialen Medien verstehen, usw.
  • Befähigung zur Selbstreflexion und Perspektivenwechsel
  • Wirkung der permanenten Konfrontation mit Bildern verstehen, dabei auch politische, kommerzielle und künstlerische Produktionen von Bildern unterscheiden lernen 
  • Historische und wissenschaftliche Vertiefung: Auseinandersetzung mit Bild-Ikonen, mit populären Fotos und Fotos, die in Vergessenheit geraten sind: Fotogeschichtlich relevantes Wissen kann dabei helfen, gegenwärtige Bildphänomene zu analysieren und einzuordnen
  • Technisches und ästhetisches Basiswissen: Kamerafunktionen, KI-Apps, Metadaten; Bildsprachen in Einzelfotos, Serien, Sequenzen, Bewegtbildern
  • Transparenz: Wer produziert Bilder, zu welchem Zweck und mit welchen Absichten?
  • Rechtliche Aspekte: Information rund um mögliche Konsequenzen beim Teilen von Bildern
  • Reflexion visueller Mehrdeutigkeiten: Verschiedene Bedeutungsschichten eines Bildes kennenlernen
  • Affektive Ebene: Welche Wirkungen und Emotionen versucht das Bild abzurufen? Spielt der Wirklichkeitsbezug der Fotografie dabei eine Rolle?
  • Produktion: Abkehr von Klischee-Motiven hin zu eigenen Bildwelten

Im Vermittlungsprozess gilt es, die bewährten Tools der Fotopädagogik einzubringen, neue zu entwickeln, und Kinder und Jugendliche mit ihrer kreativen Lust und ihrem Forschergeist aktiv einzubeziehen.

3. Die medialen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen müssen respektiert werden
Für Kinder und Jugendliche hat die Kommunikation mit Bildern einen hohen Stellenwert. Sie nutzen Fotografie auf eine selbstverständliche Art und Weise, das Medium Fotografie ist ein wichtiger Teil ihrer Lebenswelt und schärft ihren Blick für unterschiedliche Perspektiven.

Es darf daher nicht darum gehen, ihnen dieses Bedürfnis und die im Alltagshandeln erworbenen Kompetenzen abzusprechen – im Gegenteil: Es gilt, die medialen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zu respektieren und sie in ihren visuellen Kompetenzen umfangreicher zu qualifizieren.

4. Gatekeeping-Prozesse müssen transparent werden
Die Bereiche der Kuration und Vermittlung von Bildern in Museen erscheinen oft als „geheimnisvolle“ Arbeitsfelder von Insidern. Das gleiche trifft auf die Prozesse bei der Auswahl von Bildern in Redaktionen zu. Öffentlich verfügbare Informationsquellen, wie etwa Bildredaktionen funktionieren oder wie Ausstellungen entstehen, können zum Verständnis von Bildern und ihrer Wirkung beitragen. Hintergründe, Absichten und Präsentationsweisen bedürfen einerKommentierung. Auch das Verständnis um die Unterschiede zwischen künstlerischer und dokumentarischer Fotografie kann nicht vorausgesetzt werden.

Es ist erforderlich, Gatekeeping-Prozesse zu hinterfragen und die Abläufe und Absichten transparent zu machen – und zwar in einer für Kinder und Jugendliche verständlichen Art.

Zudem eröffnen sich hier für öffentlich geförderte Institutionen und private Medienanbieter*innen Chancen, gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein zu demonstrieren und sich zu profilieren, indem sie sich bei der Vermittlung visueller Kompetenzen einbringen und entsprechende zielgruppenspezifische Formate entwickeln.

5. KI-generierte Bilder müssen kenntlich gemacht werden
KI-generierte Bilder sind von kamerabasierten Bildern nicht mehr zu unterscheiden. Die Bildernutzer*innen, allen voran Kinder und Jugendliche, dürfen mit diesem Problem nicht allein gelassen werden.

Besonders relevant ist der Sachverhalt für die Vermittlung von Informationen in den Bereichen News, Reportage und Dokumentation, aber auch z.B. bei der (Selbst-)Inszenierung in den Sozialen Medien. Um das Problem von Fake-News und vorsätzlicher Manipulation auszuschließen, müssen ab sofort KI-generierte Bilder kenntlich gemacht werden. Das gilt auch für Fotos, die im erheblichen Maße digital verändert wurden.

6. Erkenntnisse aus der Bild-Wissenschaft und Foto-Praxis müssen zentral verfügbar sein 
In Deutschland existieren zahlreiche Verbände, Hochschulen, Fachgruppen, Institute, Akteur*innen in der Medienpädagogik, die Wissen zur Bildkompetenz erarbeiten, Methoden entwickeln, Kurse durchführen. Zwischen wissenschaftlichen und praktischen Disziplinen besteht häufig eine Distanz. Eine nachhaltige Infrastruktur fehlt, die Ergebnisse werden allzu oft häppchenweise präsentiert.

Um den Nutzwert der Erkenntnisse zu optimieren, gilt es, den jeweils aktuellsten Stand zu Visuellen Kompetenzen und Fotopädagogik zentral zu erfassen und mit geeigneter Kommunikation öffentlich verfügbar zu machen. Disziplin-übergreifende Zusammenarbeit ist dabei unerlässlich. Wir fordern die Politik dazu auf, Verantwortung zu übernehmen. Es braucht flächendeckende Programme – zum Wohl aller Kinder und Jugendlichen.

7. Medienkompetenz-Vermittlung muss als eigenes Schulfach etabliert werden
Aus der alltäglichen Nutzung von Smartphones und Sozialen Medien ergeben sich für die Bildungsarbeit neue Chancen, aber auch Herausforderungen. Um einen kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit KI-basierten Technologien zu vermitteln, müssen in der Medienpädagogik neue Methoden entwickelt und konsequent eingesetzt werden.

Entsprechende Angebote im außerschulischen kulturellen Bereich sind weiterhin wichtig, jedoch erreichen sie oftmals nur eine ohnehin privilegierte Bevölkerungsschicht. Um alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen, ist es erforderlich, das Schulfach Medienkompetenz einzurichten und Fotografie und Visuelle Kompetenzen als zentrale Schlüsselqualifikationen zu vermitteln.

Quellenangabe zum Forderungskatalog: Deutscher Fotorat / AG Visuelle Bildung


Weitere Branchen-News auf fotoPRO.world:

  • Der Letzte macht das Licht aus: Zum Ende des PIV
  • Canon im IDC MarketScape als führend in Sachen Nachhaltigkeit eingestuft
  • FUJIKINA Berlin 2024: Hausmesse mit Vorträgen und Workshop-Programm
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
"Plastik Heads" von Ryan O'Donoghue. Fotos: Ryan O'Donoghue
  • fotoPRO+
  • Inspiration
  • Spotlight

Plastikköpfe: Kolumne mit Ryan O’Donoghue

  • 20. März 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Jason Moore, »Air Guitar Roo«, Gewinner des “The Comedy Wildlife Photography Awards 2023”
  • News
  • Wettbewerbe

Nikon Comedy Wildlife Awards

  • 20. März 2024
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 + 7 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.