fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

„Blue Links – Cyanotypes – Daniela Keiser“: Ausstellung großformatiger Cyanotypien

  • 30. März 2022
  • Stefanie Smuda
Bild: Daniela Keiser
Total
1
Teilens
1
0
0

Das Kupferstich-Kabinett in Dresden präsentiert im Studiensaal großformatige Arbeiten der Schweizer Künstlerin Daniela Keiser. Die Schau „Blue Links – Cyanotypes – Daniela Keiser“ ist ein Kooperationsprojekt mit der Graphischen Sammlung ETH Zürich und dem Ulster Museum, Belfast. Alle drei Ausstellungen finden gleichzeitig statt. Daniela Keiser hatte zuletzt vor 15 Jahren in Deutschland ausgestellt. 

Die fünf großen Tableaus aus insgesamt rund 75 einzelnen Cyanotypien sind Ansichten von Panská skála, einem ehemaligen Steinbruch am Ortsausgang der tschechischen Kleinstadt Kamenický Šenov etwa 60 Kilometer südöstlich von Dresden. Das Naturdenkmal besteht aus senkrecht aufragenden penta- und hexagonalen Basaltsäulen, die eine Höhe von bis zu zwölf Metern erreichen und einen Durchmesser von 20 bis 40 Zentimetern haben. Eindrucksvoll ist das Gleichmaß des Basaltsteins, der vulkanischen Ursprungs ist und seine geometrische Gestalt dem Abkühlungsprozess unter hohem Druck verdankt. 

„Blue Links - Cyanotypes - Daniela Keiser“
Bild: Daniela Keiser

Für ihre Bilder hat die Künstlerin das frühe, bereits 1842 von John Herschel erfundene fotografische Verfahren der Cyanotypie gewählt. Dazu wird das Fotopapier mit einer Lösung aus Ammoniumeisencitrat und Kaliumhexacyanidoferrat (Rotes Blutlaugensalz) lichtempfindlich gemacht, was bei der Belichtung das sogenannte Berliner Blau erzeugt. Durch diese spezielle Färbung werden das vertikale Linienraster der Basaltpfeiler und das Wabenmuster der Querschnitte hervorgehoben. Wodurch man das monumentale Naturspektakel als ein abstrakt-geometrisches Formenspiel des Gesteins erlebt.

„Blue Links – Cyanotypes – Daniela Keiser“: Fotografiepionierin Anna Atkins als Inspiration

In „Blue Links“ verknüpft Daniela Keiser frei assoziierend Ideen, Bilder und Strukturen der Lebensbedingungen in Europa mit Aspekten von Geschichte, Landschaft, Besiedelung und Handel. Inspiriert sind die blauen Fotografien von Panská skála von den berühmten Cyanotypien der Botanikerin und Fotografiepionierin Anna Atkins (1799–1871). Sowie von den nächtlichen Satellitenbildern der Erde. Aber auch die sogenannte „Blaue Banane“, ein wirtschaftsgeografischer Begriff für den europäischen Ballungsraum von Manchester bis Mailand, ist ein Bezugspunkt für Daniela Keiser. Deshalb hat sie zwei Randbereiche dieser Zone, Nordirland und das deutsch-tschechische Grenzgebiet in Sachsen, in ihr künstlerisches Projekt einbezogen. 

Ergänzt werden die Arbeiten zu Panská skála durch zwei Künstlerbücher in Cyanotypie-Technik. Zeichnungen von Carl Gustav Carus aus der Sammlung des Kupferstich-Kabinetts zeigen, dass sich schon die Romantiker für die Besonderheiten des Basalts interessiert haben.

„Blue Links. Cyanotypes. Daniela Keiser“
Bild: Daniela Keiser

Das größer angelegte Projekt „Blue Links“ soll den Studiensaal als Ort des künstlerischen Erlebnisses nun weiter aktivieren. Die Ausstellung wird von einem vielfältigen Vermittlungsprogramm aus Kunstgesprächen, Kuratorenführungen sowie weiteren Veranstaltungen und Workshops begleitet. Jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag von 17 bis 18 Uhr stehen Mitarbeiter:innen des Kupferstich-Kabinetts dem Publikum für ein zwangloses Gespräch zur Verfügung.

„Blue Links – Cyanotypes – Daniela Keiser“
Vom 30. März bis 26. Juni 2022
Öffnungszeiten Studiensaal:
Mo, Mi, Do: 10 bis 18 Uhr, Fr: 10 bis 13 Uhr, 1. Sa im Monat: 10 bis 13 Uhr, Eintritt frei
Residenzschloss, Taschenberg 2, 01067 Dresden
www.kupferstich-kabinett.skd.museum/ausstellungen/blue-links-cyanotypes-daniela-keiser/

Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Branchen-Ticker
  • News

„forCharity x you“: Fundraising-Projekt für notleidende Kinder in der Ukraine

  • 29. März 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Business
  • fotoPRO+
  • Marketing

Geld verdienen mit der Reisefotografie

  • 30. März 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Fidel Castro at the United Nations, New York 1959 © Russell Melcher
Artikel lesen
  • Bildband
  • News
Die Goldenen Zeiten des Fotojournalismus
  • fotoPRO Redaktion
  • 29. Mai 2023
Before Its Gone © M'hammed Kilito
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
Leica Camera AG erneut Partner des Umweltfotofestivals »horizonte zingst«
  • Thomas Probst
  • 28. Mai 2023
Ayami Nishimura by Rankin, Rankin Publishing, 2012 © Rankin
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
Rankin – Zeitsprünge: Ernst Leitz Museum Wetzlar zeigt Werke des Starfotografen
  • Thomas Probst
  • 27. Mai 2023
Braut Foto Award 2023 Schmuckbild
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe
Braut Foto Award 2023: Nur noch wenige Tage bis zum Teilnahmeschluss am 9. Juni
  • fotoPRO Redaktion
  • 26. Mai 2023
Die Leica Q3 ist ab sofort erhältlich.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Leica Q3 kommt mit 60 Megapixeln, 8K-Videos und neigbarem Display
  • Thomas Probst
  • 25. Mai 2023
XF8mmF3.5 R WR Lifestyle
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Fujifilm bringt neues Ultra-Weitwinkel XF8mmF3.5 R WR
  • Thomas Probst
  • 25. Mai 2023
Die Canon EOS R100 richtet sich in erster Linie an Fotografie-Einsteiger.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Canon: Neue EOS R100 für Einsteiger und ein RF 28mm F2.8 STM
  • Thomas Probst
  • 24. Mai 2023
Fujifilm X-S20 Reisekamera 01
Artikel lesen
  • Equipment
  • fotoPRO vor Ort
  • News
Fujifilm präsentiert die X-S20 mit längerer Akkulaufzeit für die Reisefotografie
  • Thomas Probst
  • 24. Mai 2023
Dank des Weitwinkelzooms können sich Content Creator mit der Sony ZV-1 II auch aus kurzer Entfernung bequem selbst filmen. Bild: Sony
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Sony stellt kompakte ZV-1 II für Content Creator vor
  • Thomas Probst
  • 24. Mai 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

9 − vier =

Neueste Beiträge

  • Fidel Castro at the United Nations, New York 1959 © Russell Melcher
    Die Goldenen Zeiten des Fotojournalismus
    • 29. Mai 2023
  • Before Its Gone © M'hammed Kilito
    Leica Camera AG erneut Partner des Umweltfotofestivals »horizonte zingst«
    • 28. Mai 2023
  • Ayami Nishimura by Rankin, Rankin Publishing, 2012 © Rankin
    Rankin – Zeitsprünge: Ernst Leitz Museum Wetzlar zeigt Werke des Starfotografen
    • 27. Mai 2023
  • Alternativen für Quecksilberzellen Canon-Diode
    Werkstattgeflüster: Alternative für Quecksilberzellen
    • 26. Mai 2023
  • Braut Foto Award 2023 Schmuckbild
    Braut Foto Award 2023: Nur noch wenige Tage bis zum Teilnahmeschluss am 9. Juni
    • 26. Mai 2023

Kategorien

  • Allgemein (14)
  • Analog (23)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (41)
  • Branchen-Ticker (108)
  • Business (67)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (212)
  • Events (9)
  • fotoPRO vor Ort (8)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (172)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (23)
  • Interview (73)
  • Kultur (298)
  • Marketing (27)
  • News (766)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (139)
  • Standpunkt (26)
  • Test & Technik (62)
  • Verbände (48)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (140)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.