fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Biennale für aktuelle Fotografie: Veranstalter:innen ziehen positive Bilanz

  • 29. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Anna Ehrenstein, aus der Serie Tools for Conviviality, 2018-2020 | Foto: © Lys Y. Seng
Total
0
Teilens
0
0
0

Am vergangenen Sonntag ist die dritte Biennale für aktuelle Fotografie nach neun Wochen Laufzeit zu Ende gegangen. Das Biennale-Team zeigte sich mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden. Außerdem wurden die Kuratoren der Biennale 2024 bekannt gegeben.

Die dritte Biennale für aktuelle Fotografie ist beendet: Unter dem Titel „From Where I Stand“ zeigte die von der Niederländerin Iris Sikking kuratierte Ausgabe fotografische Positionen von rund 40 internationalen Künstler:innen, Kollektiven und Fotograf:innen an den Schnittstellen von Kunst, Journalismus und Aktivismus. Die Biennale erreichte mit ihren sechs Ausstellungen in sechs Häusern in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg rund 26.000 Besucher:innen. 

Darüber hinaus haben weiterhin täglich durchschnittlich etwa 60.000 Reisende und Besucher:innen des Bahnhofs Mannheim und mehr als 40.000 Reisende und Besucher:innen des Bahnhofs Heidelberg noch bis zum 22. Juni 2022 die Möglichkeit, die dort prominent platzierten fotografischen Installationen der Biennale mit Arbeiten von Anna Ehrenstein (Mannheim), Eline Benjaminsen und Misha Vallejo Prut (beide Heidelberg) zu sehen.

Eline Benjaminsen, aus der Serie Footprints in the Valley, 2020-fortlaufend | Foto: © Lys Y. Seng

Kuratoren für die Biennale für aktuelle Fotografie 2024

Shahidul Alam, Tanzim Wahab und Munem Wasif sind als Kuratoren der Biennale für aktuelle Fotografie 2024 berufen worden. Sie waren zusammen mit vier weiteren potenziellen Kurator:innen zu einer Präsentation eingeladen worden und konnten mit ihrem kuratorischen Ansatz Vorstand und Team der Biennale wie auch die Leiter:innen der sechs beteiligten Ausstellungshäuser überzeugen. 

Mit den drei Kuratoren aus Bangladesch wird die Biennale erstmals von einem Trio außerhalb Europas konzipiert. Die vierte Biennale für aktuelle Fotografie findet vom 16. März bis zum 12. Mai 2024 statt. Sie wird sich inhaltlich mit unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit, einer Vielfalt an Stimmen zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden auseinandersetzen.

ÜBER DAS KURATORENTEAM 2024

Shahidul Alam (*1955) ist Fotojournalist, Sozialaktivist, Kurator und Schriftsteller sowie promovierter Chemiker. Seine Interessensfelder als Aktivist, Fotograf wie auch als Kurator sind Gesellschaftsthemen, u. a. Naturkatastrophen, Menschenrechtsverletzungen, die Unterdrückung durch die Regierung und das Militär in Bangladesch sowie das „Verschwinden“ politischer Gegner. Er wurde mehrfach für sein fotografisches Werk und sein politisches Engagement ausgezeichnet.

Tanzim Wahab (*1986) ist Kurator, Forscher und Dozent. Er ist der Direktor des Chobi Mela International Festival of Photography. Er hat mehrere kuratorische Forschungsprojekte und Ausstellungen geleitet, darunter Breaking Ground mit Werken der modernistischen Vorläufer Bengalens und (Dis) Place, eine Ausstellung über Vertreibung, die sich mit der Möglichkeit eines postgeschichtlichen Raums und der Funktion als symbolischer „Entlastungsakt“ befasst (mit Hadrien Diez). Wahab ist derzeit Mitherausgeber von Primary Documents, der Publikationsreihe über internationale Kunst des Museum of Modern Arts (MoMA). Außerdem war er Stipendiat mehrerer Programme, darunter u. a. Art for Social Change, USA, und Art Think South Asia (ATSA), Indien.

Munem Wasif (*1983) ist Künstler, Kurator und Pädagoge. In seiner Arbeit untersucht er die Konzepte von „Dokumenten“ und „Archiven“ und ihren entsprechenden Einfluss auf politisch und geografisch komplexe Themen. Seit der achten Ausgabe ist er Ko-Kurator des Chobi Mela Photo Festivals und hat drei große Überblicksausstellungen dafür kuratiert: über den legendären bangladeschischen Fotografen Anwar Hossain (2015), über Nasir Ali Mamun (2017) und über Rashid Talukder (2019). In den Jahren 2020/21 war Wasif Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Seine Arbeiten wurden in Institutionen auf der ganzen Welt gezeigt, darunter das Centre Pompidou, die Whitechapel Gallery, das Victoria & Albert Museum, das Fotomuseum Winterthur und das Chobi Mela Photo Festival.

Über die in den Ausstellungshäusern gezählten Besucher:innen hinaus nahmen mehrere hundert Interessierte am analogen und digitalen Begleitprogramm der Biennale 2022 teil. Dieses umfasste Formate wie Führungen, Gespräche mit Künstler:innen, Workshops für Erwachsene sowie Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien, die Lange Nacht der Fotografie, die Campustage als Angebot für Studierende sowie in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz und dem Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg eine achtteilige Veranstaltungsreihe zum Thema Fotografie und Nachhaltigkeit.

Rafał Milach, Archive of Public Protests

Das digitale Vermittlungsprogramm, entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR, erweiterte die Biennale in den virtuellen Raum mit digitalen Ausstellungsrundgängen, der Webapplikation Biennale in a Book, dem Digital Dialogue Day mit digitalen Künstlergesprächen, Kuratorinnen-Führungen und dem Podcast „Biennale to go“. Diese digitalen Angebote stehen über die Laufzeit der Ausstellungen hinaus auf der Website bzw. auf dem YouTube-Kanal der Biennale weiterhin zur Verfügung.

Mit Nachhaltigkeit gepunktet

Ein besonderer Erfolg gelang der Biennale hinter den Kulissen: Rund die Hälfte der neu produzierten künstlerischen Arbeiten, die in den Ausstellungen gezeigt wurden, konnten nachhaltig hergestellt werden. Statt auf Alu-Dibond wurden die Kunstwerke auf Papierwabenkartons kaschiert, Tapeten wurden durch wiederverwendbare Textilien bzw. PVC-Planen ersetzt. 

Auch das Rahmenprogramm der Biennale 2022 rückte das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus: Gespräche zur Nachhaltigkeit in der künstlerischen und in der angewandten Fotografie, ein Workshop für Künstler:innen zum nachhaltigen Materialgebrauch sowie eine große Müllsammelaktion rund um die Kunsthalle Mannheim wurden umgesetzt. Die Biennale für aktuelle Fotografie als städteübergreifendes Großprojekt mit sechs beteiligten Institutionen und vielen langjährigen Kooperationspartnern setzt auf eine nachhaltig angelegte Struktur der Zusammenarbeit, welche die Expertise aller Beteiligten bündelt und ressourcenschonen-des Arbeiten ermöglicht.

Motiv aus der Veranstaltungsreihe Fotografie und Nachhaltigkeit
Aàdesokan, aus der Serie Waste Identity: Bola Bola Living, 2020

Der Schwerpunkt auf dem Thema Nachhaltigkeit soll bei der Biennale 2024 weiter ausgebaut werden: Für die kommende Edition strebt die Biennale an, alle Neuproduktionen nachhaltig herzustellen.

Weitere Informationen:  www.biennalefotografie.de

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
  • Event
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • News
  • Wettbewerbe

Drone Photo Awards 2022: Aufruf zur Teilnahme

  • 28. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
Season Shot
  • News
  • Wettbewerbe

„Season Shot“: Bestes Eishockey-Foto der Saison 2021/22 gesucht

  • 29. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Ausstellung: William Eggleston. Mystery of the Ordinary

  • fotoPRO Redaktion
  • 26. Januar 2023
Das Viltrox AF 75 mm F/1.2 XF Pro für Fujifilm X-Kameras. Bild: Rollei/Viltrox
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Rollei präsentiert sehr lichtstarkes Viltrox AF 75 mm F/1.2 XF Pro

  • Thomas Probst
  • 24. Januar 2023
Artikel lesen
  • Wettbewerbe

Nature Photographer of the Year 2022: Das sind die Gewinner

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. Januar 2023
Polaroid x David Bowie Foundation
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Polaroid x David Bowie Foundation kollaborieren für exklusiven Film

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. Januar 2023
Green Car Robert Polidori / Courtesy of CAMERA WORK Gallery
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Robert Polidori in der CAMERA WORK Virtual Gallery

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 22. Januar 2023
Ausstellung Sternstunden von Michael Friedel: Claudia Cardinale, 1964, in ihrem Privathaus an der Via Appia in Rom, im Abendkleid, spielt mit ihrer Katze.
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Leica Galerie München präsentiert „Sternstunden“ von Michael Friedel

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. Januar 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Ausstellung „Stopover 2023 – M.A. Photography Studies“ im Museum Folkwang

  • Stefanie Smuda
  • 20. Januar 2023
Jetzt noch bis zum 31. Januar 2023: 20 % Rabatt auf das PhotoKlassik-Abo
Artikel lesen
  • Analog
  • News
  • Spotlight

Nur noch bis zum 31. Januar 2023: Jetzt PhotoKlassik abonnieren und 20 % sparen

  • Thomas Probst
  • 20. Januar 2023
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Sparfüchse aufgepasst: Winter-Cashback von Panasonic

  • fotoPRO Redaktion
  • 20. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünf × 5 =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (29)
  • Branchen-Ticker (82)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (135)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (13)
  • Interview (65)
  • Kultur (245)
  • Marketing (26)
  • News (592)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (48)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.