fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Allgemein

Till Brönner “Identity – Landscape Europe” im Ludwig Múzeum Budapest

  • 30. März 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Aus „Identity – Landscape Europe“: Schäferin Toskana, 2017. Foto: Till Brönner
Aus „Identity – Landscape Europe“: Schäferin Toskana, 2017. Foto: Till Brönner
Total
0
Teilens
0
0
0

Vom 14. April bis zum 25. August 2024 präsentiert das Ludwig Múzeum – Museum for Contemporary Art in Budapest die Ausstellung IDENTITY – LANDSCAPE EUROPE des Musikers und Fotografen Till Brönner.

Rund 80 Fotografien, darunter zahlreiche neue Arbeiten, werden auf über 450 Quadratmetern der Öffentlichkeit präsentiert. Ergänzt wird die Einzelausstellung durch ein Rahmenprogramm mit Vorträgen, Musikbeiträgen und Podiumsdiskussionen.

Die Ursprünge der Ausstellung

Der renommierte Jazzmusiker und Fotograf Till Brönner fängt den kulturellen Facettenreichtum des europäischen Kontinents durch die Linse seiner Kamera ein. Ausgangspunkt der Ausstellung IDENTITY – LANDSCAPE EUROPE ist die Serie MELTING POTT, die 2019 im Auftrag der Brost-Stiftung und der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn entstanden ist und für die der Künstler eine der vielfältigsten und ambivalentesten Regionen Deutschlands bereiste – das Ruhrgebiet. Brönner porträtierte nicht nur bekannte Persönlichkeiten wie den Fußballspieler Mario Götze, die Fernsehmoderatorin und Journalistin Dunja Hayali oder den Essener Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Er tauchte auch tief in die Bergbauindustrie ein, die das Ruhrgebiet prägte. Teilweise unter extremer Hitze und schwierigen Drehbedingungen entstanden, dokumentieren die emotionalen Porträts und Szenen eine eindringliche Langzeitstudie der am dichtesten besiedelten Region Deutschlands.

Till Brönner beschäftigte sich mit der kulturellen Vielfalt und den europäischen Einflüssen, die das Ruhrgebiet prägen und prägen. Daraus entstand die Idee, den regionalen Bezug auf Europa auszuweiten. Till Brönner machte sich auf den Weg in verschiedene europäische Regionen. Sowohl die Ausstellung MELTING POTT als auch die daraus entstandene Folgeausstellung IDENTITY – LANDSCAPE EUROPE sprechen den Betrachter direkt an. Diese Unmittelbarkeit und Sensibilität, die seine Bilder ausstrahlen, hat viel mit seinem ersten Beruf zu tun, dem des Jazzmusikers.

Thyssen Krupp Steel, Duisburg, 2019, copyright Till Brönner, courtesy Brost-Stiftung
Thyssen Krupp Steel, Duisburg, 2019, copyright Till Brönner, courtesy Brost-Stiftung

Das zeigt “Identity – Landscape Europe” von Till Brönner

In der Ausstellung IDENTITY – LANDSCAPE EUROPE ist es Till Brönner gelungen, die unterschiedlichen Positionen zusammenzuführen und eine Ausstellung von großer Vielfalt zu präsentieren. Der Künstler ist vom europäischen Gedanken, von Einheit und Verständigung beseelt und daher hoch motiviert, wie schon in der Ausstellung MELTING POTT, auch in Budapest Menschen über Grenzen hinweg zusammenzubringen und den Dialog zu provozieren.

Nach erfolgreichen Ausstellungen im Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg, im Ludwig Museum Koblenz sowie im Schlesischen Museum in Katowice wurde das Projekt für eine weitere Station im Ludwig Múzeum Budapest um Motive aus ganz Europa ergänzt. So entstanden im vergangenen Jahr zahlreiche neue Arbeiten, die dokumentieren, wie wirtschaftliche Entwicklung, Kultur, technologischer Fortschritt und unberührte Landschaften über das Ruhrgebiet hinaus in den europäischen Raum hineinwirken.

In Porträts bekannter und unbekannter Persönlichkeiten und in Fotografien von Industriearchitekturen und Kulturlandschaften erkundet Brönner die Gemeinsamkeiten und Gegensätze eines Kontinents zwischen kurzen Wegen und langen Traditionen, dessen ständige Erneuerung auf den Fundamenten von Kultur und Industrie ruht.

Brönner verleiht durch Künstlerpersönlichkeiten wie u.a. Ai WeiWei, Vera Molnar, Bob Geldorf oder den Cellisten der Berliner Philharmoniker der Kultur Europas ein Gesicht. Die Politik unseres Kontinents wird nicht nur durch unsere Entscheidungsträger selbst, sondern auch durch die sich daraus ergebenden Schicksale zwischen Klimaprotest oder Flucht fotografisch repräsentiert. Landschaften zwischen urbanem Raum und Landwirtschaft sind genauso Teil der Ausstellung sowie Fotoarbeiten, die sowohl persönliche Erinnerungen des Künstlers als auch Ereignisse aus dem kollektiven Gedächtnis Europas einfangen. Im Dialog entsteht so ein kontrastreiches Bild der soziokulturellen Vielfalt des Kontinents Europa ausgehend vom Ursprung dieser Reise: dem Ruhrgebiet.

Bernar Venet 2024, copyright Till Brönner
Bernar Venet 2024, copyright Till Brönner

Statements vom Ludwig Museum und der Brost-Stiftung

Für die Direktorin des Ludwig Museum in Budapest, Julia Fabényi, ist die Ausstellung ein großes europäisches Statement: „Mit dieser Ausstellung feiern wir Till Brönners grenzenloses Europa und die grenzenlose Freiheit, die uns Betrachtern, Till Brönner mit seiner Fotografie und auch mit seiner Musik sichert.“

„Der gesellschaftliche Dialog, der durch künstlerische Impulse ausgelöst wird, ist ein Ziel der Brost-Stiftung. Gute Kunst spricht alle Sprachen. Sie ist Volksbildung und baut Brücken. Der großartige Till Brönner ist auf Brückenbau-Mission auch für unsere Ruhrregion. Von Duisburg über Kattowitz nach Budapest.  Das ersetzt keine kluge staatliche Diplomatie. Hilft aber dabei, dass sich Völker nicht weiter entfremden“, so Prof. Bodo Hombach, Vorsitzender des Vorstands der Brost-Stiftung, über die Förderung dieser Ausstellung.

Über Till Brönner

Selbstporträt Till Brönner
Till Brönner

Till Brönner (*1971, Viersen) gilt als Kosmopolit. Aufgewachsen in einer Musikerfamilie zwischen Italien und dem Rheinland, lebte und arbeitete Brönner lange Zeit zwischen Berlin und Los Angeles und ist im Prinzip überall zuhause. Inspiriert durch die Arbeit des Musikers und Modefotografen William Claxton, die in Julian Benedikts Dokumentarfilm „Jazz Seen“ gezeigt wird, wurde sich Brönner zunehmend der offensichtlichen Parallelen zwischen Jazz und Fotografie bewusst und begann im Jahr 2009 mit den ersten Portraits seiner Musikerkollegen. Wenig später folgten Porträts außerhalb seines eigenen Umfelds – Schauspieler, Sportler, Schriftsteller, Aktivisten. Bilder von Lenny Kravitz, Hannelore Elsner oder Klaus-Maria Brandauer zählen bereits heute zu seinen berühmtesten Werken.

Till Brönner “Identity – Landscape Europe” im Ludwig Múzeum Budapest

Eröffnung:       
Samstag, 13. April 2024, 18.00 Uhr
Der Künstler ist anwesend.

Es sprechen: 
Julia Fabényi, Direktorin Ludwig Museum
Csaba Káel, Generaldirektor des Kunstpalastes – MÜPA Budapest
Bodo Hombach, Vorsitzender der Brost-Stiftung, ehem. Bundesminister
Gergely Prőhle, ehem. Botschafter Ungarns in Deutschland
Walter Smerling, Vorsitzender der Stiftung für Kunst + Kultur e.V., Kurator

Ausstellungsdauer: 14. April – 25. August 2024

Ort: Ludwig Múzeum – Museum for Contemporary Art, Komor Marcell u. 1, Budapest/Ungarn

Zur Ausstellung auf der Museums-Webseite.


Mehr rund um Fotokultur und Ausstellungen auf fotopro.world:

  • Paul Wakefield in der Taunus Foto Galerie: Die Natur der Landschaft
  • CAMERA WORK Gallery repräsentiert ab sofort Dean West
  • Durchgeblättert: “Arbeiter” von Sebastião Salgado
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
  • News
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Fechler ist leidenschaftliche Fotografin und Redakteurin für diverse Fotomagazine wie CHIP FOTO-VIDEO, NPhoto und PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras, probiert neue Gadgets aus und gibt praktische Tipps rund um die Fotopraxis.

Voriger Artikel
NIKON COOLPIX S7000 Kompaktkamera Pink
  • Branchen-Ticker
  • News
  • Spotlight
  • Standpunkt

Google Suche für Nikon Coolpix steigt über 8500 Prozent

  • 30. März 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Die neuen Zhiyun MOLUS X60 Foto- und Videoleuchten im Einsatz.
  • Equipment
  • News

Zhiyun Molus X60 und X60RGB: Kompakte Video- und Fotoleuchte

  • 31. März 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
Artikel lesen
  • Allgemein
Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
  • fotoPRO Redaktion
  • 31. März 2025
√
Artikel lesen
  • Allgemein
Risikofrei verkaufen an MPB
  • fotoPRO Redaktion
  • 5. März 2025
Mit dem FUJIFILM GFX-System in den Alpen
Artikel lesen
  • Allgemein
Überzeugende Bildqualität klein verpackt: Mit dem FUJIFILM GFX-System in den Alpen
  • fotoPRO Redaktion
  • 9. Dezember 2024
Fotoreportage mit dem XF16-55mmF2.8 R LM WR II
Artikel lesen
  • Allgemein
„Game-Changer“: Eine Fotoreportage mit dem FUJINON XF16-55mmF2.8 R LM WR II
  • fotoPRO Redaktion
  • 6. November 2024
Canon SELPHY QX20: Neuer Fotodrucker vorgestellt
Artikel lesen
  • Allgemein
Canon SELPHY QX20: Neuer Fotodrucker vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 5. Oktober 2024
Porträtfotografie Carolin Unrath Fujifilm GFX100S II Praxisfoto 02
Artikel lesen
  • Allgemein
Fujifilm GFX100S II: Kompaktes Mittelformat
  • fotoPRO Redaktion
  • 27. September 2024
Entdecke die Welt mit gebrauchter Fotoausrüstung von MPB 2
Artikel lesen
  • Allgemein
Entdecke die Welt mit gebrauchter Fotoausrüstung von MPB
  • fotoPRO Redaktion
  • 23. September 2024
Gewinne 1 von 5 Tickets für die Neurapix Conference 2024 und booste dein Foto-Business!
Artikel lesen
  • Allgemein
  • Branchen-Ticker
  • News
Gewinne 1 von 5 Tickets für die Neurapix Conference 2024 und booste dein Foto-Business!
  • fotoPRO Redaktion
  • 16. September 2024
Verkaufen mit MPB.
Artikel lesen
  • Allgemein
Nachhaltig verkaufen – Neue Wege zur Fotoausrüstung mit MPB
  • fotoPRO Redaktion
  • 23. Mai 2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwanzig + neun =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.